In dem Teil der Literaturwissenschaft, der sich mit der Interpretation literarischer Texte auseinandersetzt, wird immer auch die Erzählinstanz des Textes berücksichtigt. Diese gilt in der Regel als zentrale Instanz bei der Interpretation und bestimmt auch zum Teil die Rezeption eines Werkes. „In der Filmwissenschaft besteht noch kein Konsens darüber, ob filmische Erzählungen durch eine Erzählinstanz vermittelt werden.“
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Vorstellung des Filmes „Der Blaue Engel“
- Inhalt
- Analyse der ausgewählten Episode
- Didaktische Reflexion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Kamera im Film als „technische Erzählinstanz“ zu beleuchten und zu zeigen, wie sie die Aufgaben einer literarischen Erzählinstanz übernehmen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Einstellungsgrößen im Film „Der Blaue Engel“ und deren Einfluss auf die Rezeption des Films.
- Die Bedeutung der Kamera als „technische Erzählinstanz“ im Film
- Die Rolle der Einstellungsgrößen bei der Gestaltung der Handlung, der Figuren und der Emotionen
- Die didaktischen Möglichkeiten der Analyse von Kamerahandlungen im Unterricht
- Die Gegenüberstellung von literarischem Erzählen und filmischer Darstellung
- Die Analyse einer Szene aus „Der Blaue Engel“ im Hinblick auf die Einstellungsgrößen und deren Bedeutung für die Rezeption des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die sich mit der Frage beschäftigt, ob es im Film eine vergleichbare Instanz zur literarischen Erzählinstanz gibt. Die Autorin argumentiert, dass die Kamera mit ihren „Kamerahandlungen“ diese Rolle übernimmt und somit die Rezeption des Films maßgeblich beeinflusst.
Im zweiten Kapitel wird der Film „Der Blaue Engel“ vorgestellt, wobei die Handlung, die Entstehung und die Bedeutung des Films für die Weimarer Zeit beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse einer Szene aus dem Film, die eine Unterrichtssequenz zeigt. Die Autorin analysiert die Einstellungsgrößen in dieser Szene und zeigt, wie sie die Beziehung zwischen dem Professor und seinen Schülern sowie die Stimmung in der Szene beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die filmische Erzählinstanz, die Kamera als „technische Erzählinstanz“, die Einstellungsgrößen, die Rezeption des Films, die didaktische Analyse von Kamerahandlungen, die Gegenüberstellung von literarischem Erzählen und filmischer Darstellung, sowie die Analyse einer Szene aus „Der Blaue Engel“ im Hinblick auf die Einstellungsgrößen.
- Quote paper
- Anica Petrovic-Wriedt (Author), 2009, Der blaue Engel - Kamerahandlungen als Mittel im Film, die literarischen Möglichkeiten der Erzählinstanz zu kompensieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149105