Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse

Title: Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse

Lesson Plan , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Schwarze (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Popularität des Handballspiels hat in diesem Jahr, durch den Titelgewinn der deutschen Handballmannschaft im Januar, stark zugenommen. Außerdem gibt es in Deutschland sehr erfolgreiche Teams, wie zum Beispiel THW Kiel und Hamburger SV, die im europäischen Wettbewerb sehr bedeutend sind. Besonders bekannt sind auch Kultfiguren, wie Heiner Brand oder Stefan Kretzschmar, die viele Deutsche ohne handballerisches Interesse kennen. Nach wie vor wird das Fußballspiel vorrangig behandelt, was man auch im direkten Vergleich der beiden Weltmeisterschaften im eigenen Land feststellen konnte. Trotz Titelgewinn der Handballer im Januar dieses Jahres wird ein Jahr nach der Fußballweltmeisterschaft häufiger von dem Erreichen des 3. Platzes der Fußballnationalmannschaft gesprochen, als von dem Sieg der Handballer.
Die Schulpraxis zeigt, dass trotz Verankerung taktischer Elemente im Lehrplan, das Handballspiel mittlerweile eine eher nebensächliche Rolle eingenommen hat. Obwohl es zu den vier wichtigsten Ballsportarten Volleyball, Basketball, Fußball und Handball gehört, wird es kaum unterrichtet, da die Hallenbedingungen dies verbieten oder die Schüler die technischen Fertigkeiten nicht besitzen und kein Interesse an diesem Spiel haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe
  • Sachanalyse
    • Handball in Deutschland
    • Besonderheiten des Sportspiel Handballs
    • Verankerung des Handballspiels im Lehrplan
    • Der Handballsprungwurf
  • Analyse der Lernvoraussetzungen
    • Die Klasse
  • Didaktische Analyse
  • Lernziele
    • Psychomotorische Teillernziele
    • Sozial affektive Teillernziele
  • Verlaufsplanung und Methodenbegründung
    • Artikulation
    • Medien
    • Unterrichtsprinzipien
  • Geplanter Stundenverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsplanung für eine sechste Klasse beschreibt die Einführung in den Handballsprungwurf. Ziel ist es, den Schülern die Technik des Sprungwurfes zu vermitteln und ihre Wurffähigkeiten zu verbessern. Dabei werden sowohl die technischen Aspekte als auch die konditionellen Anforderungen des Handballspiels berücksichtigt.

  • Einführung in den Handballsprungwurf
  • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Vermittlung von technischen Fertigkeiten im Handball
  • Förderung der motorischen Fähigkeiten
  • Beachtung der sozialen und affektiven Lernziele

Zusammenfassung der Kapitel

Inhaltsangabe: Diese kurze Inhaltsangabe dient lediglich als Überblick über die Struktur des Unterrichtsplans und listet die verschiedenen Abschnitte auf, ohne auf Details einzugehen.

Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Handball als Sportart, seine Popularität in Deutschland, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ballsportarten wie Fußball, und seine Verankerung im Lehrplan. Es betont die Bedeutung von Kondition, Technik und Taktik und beschreibt detailliert den Handballsprungwurf als eine der wichtigsten Wurftechniken. Der Abschnitt vergleicht den Sprungwurf mit anderen Wurftechniken und hebt seine Vorteile hervor, insbesondere die verbesserte Wurfkraft und den besseren Winkel zum Tor.

Analyse der Lernvoraussetzungen: Hier wird der Leistungsstand der Klasse, bestehend aus Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Vorkenntnissen, beschrieben. Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen der Schüler im Hinblick auf handballerische Fertigkeiten und ihre Motivation im Unterricht hervorgehoben. Die Beschreibung des sozialen und interaktiven Klimas in der Klasse umfasst auch Herausforderungen wie Konflikte zwischen einzelnen Schülern.

Schlüsselwörter

Handball, Sprungwurf, Unterrichtsplanung, Lernziele, Sachanalyse, Lernvoraussetzungen, Technik, Taktik, Kondition, Schnelligkeit, Kraft, Schulpraxis, Lehrplan.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung Handballsprungwurf

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung für eine sechste Klasse beschreibt die Einführung in den Handballsprungwurf. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Inhaltsangabe, Sachanalyse, Analyse der Lernvoraussetzungen, Didaktische Analyse, Lernziele, Verlaufsplanung und Methodenbegründung, geplanter Stundenverlauf) sowie ein Literaturverzeichnis und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?

Die Sachanalyse analysiert Handball als Sportart, seine Popularität in Deutschland, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ballsportarten und seine Verankerung im Lehrplan. Sie beschreibt detailliert den Handballsprungwurf, vergleicht ihn mit anderen Wurftechniken und hebt seine Vorteile hervor (verbesserte Wurfkraft und Winkel zum Tor).

Wie werden die Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt?

Die Analyse der Lernvoraussetzungen beschreibt den Leistungsstand der Klasse mit Schülern unterschiedlicher Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Stärken und Schwächen der Schüler in Bezug auf handballerische Fertigkeiten und Motivation werden ebenso betrachtet wie das soziale und interaktive Klima in der Klasse, inklusive möglicher Herausforderungen wie Konflikte zwischen Schülern.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Planung beinhaltet sowohl psychomotorische (technische Fertigkeiten, motorische Fähigkeiten) als auch sozial-affektive Lernziele (Zusammenarbeit, Konfliktlösung). Das Hauptziel ist die Vermittlung der Technik des Sprungwurfs und die Verbesserung der Wurffähigkeiten der Schüler.

Wie ist der geplante Stundenverlauf aufgebaut?

Der geplante Stundenverlauf (detailliert im Dokument beschrieben, aber hier nicht im Detail wiedergegeben) beinhaltet die einzelnen Phasen des Unterrichts, die verwendeten Methoden und Medien sowie die didaktischen Prinzipien, die der Planung zugrunde liegen. Die "Verlaufsplanung und Methodenbegründung" beschreibt die Artikulation, die Medien und die Unterrichtsprinzipien genauer.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Handball, Sprungwurf, Unterrichtsplanung, Lernziele, Sachanalyse, Lernvoraussetzungen, Technik, Taktik, Kondition, Schnelligkeit, Kraft, Schulpraxis, Lehrplan.

Für welche Klasse ist diese Unterrichtsplanung gedacht?

Die Unterrichtsplanung ist für eine sechste Klasse konzipiert.

Welche Aspekte des Handballspiels werden neben dem Sprungwurf behandelt?

Neben dem Handballsprungwurf werden auch die technischen, konditionellen und taktischen Aspekte des Handballspiels, sowie die sozialen und affektiven Lernziele berücksichtigt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse
College
University of Koblenz-Landau  (Sportwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Florian Schwarze (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V149136
ISBN (eBook)
9783640633227
ISBN (Book)
9783640633425
Language
German
Tags
Handballsprungwurf Eine Sportstunde Klasse Handball Ball Sport Spiel Langplanung Unterrichtsplanung Sprung Wurf Werfen Sprungwurf Team Teamsport Stundenplanung Stunde Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schwarze (Author), 2008, Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint