Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Online-Insolvenzanträge. Effizienzsteigerung oder Risikofaktor?

Title: Online-Insolvenzanträge. Effizienzsteigerung oder Risikofaktor?

Term Paper , 2023 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: G. Mauritz (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen von Insolvenzanträgen, den Weg zur Digitalisierung und welche Risiken und Herausforderungen mit dieser einhergehen. Diese Ausarbeitung setzt sich zudem mit der Frage auseinander, ob die Einführung des Online-Insolvenzantrages ebenfalls eine Effizienzsteigerung mit sich bringt oder die Risikofaktoren zu hoch sind.

Im Zeitalter der Digitalisierung hat sich auf technologischer Ebene neben der Entwicklung, Informationen in maschinenlesbaren Daten zu speichern bzw. zu bearbeiten auch der Prozess der Datenverarbeitung und -übermittlung stark gewandelt. Dies macht sich in allen Lagen des Lebens bemerkbar. Spart man sich im Privatleben häufig das Porto für den Briefversand bei Kündigungen von Mitgliedschaften und Verträgen oder meldet seinen Wohnsitz online um, so ist im Arbeitsalltag die Kommunikation elektronisch über das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) und das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) seit 2022 für Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts verpflichtend, vgl. §§ 46 g ArbGG, 14 b FamFG, 52 d FGO, 65 d SGG, 32 d StPO, 55 d VwGO, 130 d ZPO. Die Einreichung von Insolvenzanträgen online gibt es hingegen noch nicht und ist nach aktuellem Stand auch nicht geplant einzuführen.

Auch wenn Deutschland im europaweiten Vergleich im Bereich der Digitalisierung lediglich im Mittelfeld liegt, ergeben sich aus den bisherigen Umsetzungen deutliche Vorteile in Bezug auf die Effizienz. Dennoch sollte man die mit der Digitalisierung verbundenen potentiellen Risiken, u.a. ein Datenmissbrauch, nicht vergessen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlage von Insolvenzanträgen
    • 1. Zweck eines Insolvenzantrages
    • 2. Gesetzliche Grundlagen von Insolvenzanträgen
    • 3. Prozessablauf bei herkömmlichen Insolvenzanträgen
    • 4. Inhalt eines Insolvenzantrages
  • C. Online-Insolvenzanträge
    • 1. Rechtliche Grundlagen für Online-Insolvenzanträge
    • 2. Bestehende Gesetze und Regelungen
    • 3. Vorschriften für die Online-Insolvenzantragsstellung
    • 4. Herausforderungen bei der Umsetzung
    • 5. Technologische Aspekte
      • a. Sicherheitsvorkehrungen und Datenschutz
      • b. Integration von elektronischen Signaturen
      • c. Integration mit bestehenden Insolvenzsystemen
    • 6. Effizienzsteigerung durch Online-Antragsstellung
      • a. Schnelligkeit und Zeitersparnis
      • b. Vereinfachte Dateneingabe und Validierung
  • D. Risiken und Herausforderungen von Online-Insolvenzanträgen
    • 1. Datenschutz- und Sicherheitsrisiken
    • 2. Missbrauch und betrügerische Anträge
    • 3. Mangel an Unterstützung
    • 4. Vergleich von Online-Insolvenzanträgen mit traditionellen Insolvenzanträgen
  • E. Erfahrungen in anderen Ländern
  • F. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Potenziale und Risiken der Einführung von Online-Insolvenzanträgen in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob die Digitalisierung des Insolvenzverfahrens eine Effizienzsteigerung ermöglicht oder ob die Risiken, wie etwa Datenschutzbedenken oder Missbrauchspotenzial, überwiegen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Insolvenzanträge
  • Technologische Aspekte der Online-Insolvenzantragsstellung
  • Effizienzsteigernde Potenziale von Online-Insolvenzanträgen
  • Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von Online-Insolvenzanträgen
  • Erfahrungen mit Online-Insolvenzanträgen in anderen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert den Wandel im Bereich der Digitalisierung im Hinblick auf die Datenverarbeitung und -übermittlung. Sie führt in das Thema der Online-Insolvenzanträge ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor.
  • B. Grundlage von Insolvenzanträgen: Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Aspekte von Insolvenzanträgen, einschließlich des Zwecks, der gesetzlichen Grundlagen, des Prozessablaufs und des Inhalts eines herkömmlichen Insolvenzantrages.
  • C. Online-Insolvenzanträge: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, bestehenden Gesetze und Regelungen sowie die Vorschriften für die Online-Insolvenzantragsstellung. Er analysiert auch die Herausforderungen bei der Umsetzung und die technologischen Aspekte, einschließlich Sicherheitsvorkehrungen, Datenschutz, Integration von elektronischen Signaturen und Integration mit bestehenden Insolvenzsystemen. Darüber hinaus wird die potenzielle Effizienzsteigerung durch Online-Antragsstellung, wie z.B. Schnelligkeit und Vereinfachung der Dateneingabe, untersucht.
  • D. Risiken und Herausforderungen von Online-Insolvenzanträgen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Risiken und Herausforderungen der Online-Insolvenzantragsstellung. Er beleuchtet Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, das Potenzial für Missbrauch und betrügerische Anträge sowie den Mangel an Unterstützung für Antragsteller. Außerdem wird ein Vergleich von Online-Insolvenzanträgen mit traditionellen Insolvenzanträgen vorgenommen.
  • E. Erfahrungen in anderen Ländern: Dieser Abschnitt untersucht die Erfahrungen mit Online-Insolvenzanträgen in anderen Ländern, um Erkenntnisse und Best Practices für die Einführung in Deutschland zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Online-Insolvenzanträge, Effizienzsteigerung, Risikofaktoren, Digitalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Technologische Aspekte, Datenschutz, Sicherheitsvorkehrungen, Missbrauchspotenzial, Vergleich mit traditionellen Verfahren, Erfahrungen in anderen Ländern. Die Arbeit befasst sich außerdem mit relevanten Rechtsvorschriften, darunter das Arbeitsgerichtsgesetz, das Familienrecht, die Finanzgerichtsordnung, das Sozialgerichtsgesetz, die Strafprozessordnung, die Verwaltungsgerichtsordnung und die Zivilprozessordnung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Online-Insolvenzanträge. Effizienzsteigerung oder Risikofaktor?
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Course
Insolvenzrecht
Grade
1,7
Author
G. Mauritz (Author)
Publication Year
2023
Pages
20
Catalog Number
V1491425
ISBN (PDF)
9783389049372
ISBN (Book)
9783389049389
Language
German
Tags
Insolvenzrecht Digitalisierung Insolvenz Insolvenzanträge Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
G. Mauritz (Author), 2023, Online-Insolvenzanträge. Effizienzsteigerung oder Risikofaktor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint