Diese Hausarbeit behandelt die Bedeutung des Vorlesens für Schüler der Grundschule.
Kinder haben viel Freude daran, wenn ihnen vorgelesen wird. Doch welchen Nutzen ziehen Kinder in ihrer Entwicklung aus diesem Vorlesen?
Wie kann man Kinder motivieren im Unterricht vorzulesen und inwiefern lässt sich der Schulunterricht im Hinblick auf dieses Ziel gestalten? In diese Themen möchte ich in meiner Seminararbeit einen Einblick geben und Antworten auf diese Fragestellungen formulieren.
In der heutigen Zeit ist es sinnvoll Kindern dem Umgang mit Büchern früh nahezulegen, da die Bedeutung eines Buches zunehmend aufgrund neuer Medien schwindet.
Zum Beginn der Schulzeit fehlen vielen Kindern elementare Erfahrungen mit Literatur- und Schriftkultur, da es in vielen Familien nicht üblich ist Kindern vorzulesen, die deshalb im Grundschulunterricht durch das Vorlesen vertieft werden sollten, damit jedes Kind die Möglichkeit hat Leselust zu entwickeln und das Interesse an Büchern zu erkunden.
Das Vorlesen kennt man aus dem frühen Kindesalter in Form von "Nachtgeschichten" oder Ähnlichem. Kinder lernen unter elterlicher Fürsorge das Erkunden von neuen Welten unter Einwirkung ihrer Kreativität und Vorstellungskraft. Es sind die ersten Erfahrungen, die ein Kind mit Literatur und Schrift macht. Die Kinder bekommen in erster Hinsicht Bücher mit graphischen Darstellungen vorgelesen oder schauen sich diese zum Teil selbst an, womit ihnen die Semantik vieler Wörter leichter fällt zu erkennen und sich syntaktische Funktionen wie Punkt- und Kommasetzung nach und nach von selbst erschließt. Es sollte daher Aufgabe der Grundschule sein, den regelmäßigen Kontakt mit Büchern und Vorlesestunden zu gewährleisten, damit Kinder von Anfang an den Umgang mit Büchern lernen, da dieser für ihre schulische Laufbahn unabdingbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Vorlesen“
- Die Bedeutung des Vorlesens
- Formen und Funktionen des Vorlesens in Bezug auf Kinder
- Was kann das Vorlesen in der Grundschule leisten?
- Wozu? - Lesemotivation/-kompetenz
- Erweiterung der kognitiven Strukturen
- Sprachliches und literarisches Lernen
- Wortschatzerweiterung und Verbesserung grammatischer Strukturen
- Gestaltung des Vorlesens im Unterricht
- Vorlesegespräche und Auswahlkriterien der Literatur
- Methoden der Motivation und Dokumentation des Leseprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Vorlesens in der Grundschule und untersucht, inwiefern dieses die Lesemotivation und Lesekompetenz der Schüler beeinflusst. Sie beleuchtet die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und analysiert dessen Einfluss auf verschiedene Aspekte der kognitiven, sprachlichen und literarischen Entwicklung. Die Arbeit konzentriert sich außerdem auf die Gestaltung von Vorlesestunden und die Motivation von Schülern zum Vorlesen.
- Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung
- Einfluss des Vorlesens auf Lesemotivation und Lesekompetenz
- Gestaltung von Vorlesestunden im Unterricht
- Motivation von Schülern zum Vorlesen
- Rolle des Vorlesens im Kontext der Medienentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Vorlesens in der heutigen Zeit dar, insbesondere im Hinblick auf den Rückgang der Bedeutung von Büchern durch neue Medien. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Kindern frühzeitig den Umgang mit Literatur und Schriftkultur nahezulegen, um ihnen die Entwicklung von Leselust und Interesse an Büchern zu ermöglichen. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Vorlesens in der frühen Kindheit und die ersten Erfahrungen, die Kinder mit Literatur und Schrift machen.
Der Begriff „Vorlesen“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Vorlesen“ und erklärt dessen Bedeutung im Kontext der Kommunikation zwischen Sprecher, Text und Zuhörer. Es beschreibt die Rolle des Vorlesenden als Vermittler und Interpret des Textes und betont die Bedeutung des Vorlesens für den Hörer, der durch das Vorlesen Zugang zum Text erhält.
Was kann das Vorlesen in der Grundschule leisten?
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Vorlesens auf verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung. Es beleuchtet die Förderung der Lesemotivation und -kompetenz, die Erweiterung kognitiver Strukturen, das sprachliche und literarische Lernen sowie die Wortschatzerweiterung und Verbesserung grammatischer Strukturen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Bedeutung des Vorlesens in der Grundschule für die Entwicklung von Lesemotivation und -kompetenz bei Kindern. Wichtige Themengebiete sind: Lesemotivation, Lesekompetenz, Sprachentwicklung, literarisches Lernen, kognitives Lernen, Gestaltung von Vorlesestunden, Motivation zum Vorlesen, Kinderliteratur, Medienentwicklung.
- Quote paper
- Muri Kläsener (Author), 2019, Die Rolle des Vorlesens in der Grundschule zur Steigerung der Lesemotivation und Lesekompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491448