Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Biolology

Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens

Title: Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens

Lesson Plan , 2007 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Florian Schwarze (Author)

Didactics - Biolology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundlage zur Entdeckung der Zelle, als Grundeinheit aller Lebewesen, lieferten die Holländer Hans und Zacharias Janssen um 1600 mit der Entwicklung der ersten Mikroskope. Mit diesem Hilfsmittel stellte Roert Hook im Jahre 1665 fest, dass sich pflanzliche Körper aus winzigen kleinen Räumen aufbauen, die in ihrer Anordnung an die Kammern von Bienenwaben erinnern. Er beschrieb sie als „cells“. Davon leitet sich der heutige Begriff Zelle ab.
Es dauerte schließlich noch bis 1883, bzw. 1839, bis bewiesen wurde, dass die Zelle, trotz ihrer Mannigfaltigkeit in Größe und Gestalt, der Grundbaustein aller Tiere und Pflanzen ist und nicht die zuerst gesehen Hülle, sondern der Protoplast (Zellkörper) Träger des Lebens ist.
Somit war die Cytologie als fundamentale Theorie der Biologie begründet. Diese besagt unter anderem, dass alle Lebewesen aus Zellen und ihren Produkten bestehen, dass alle Zellen in den Grundzügen ihres Baues übereinstimmen, sowie dass Zellen nur aus vorhandenen Zellen entstehen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Lehrplanbezug
    • Gegenwartsbedeutung und Zukunftsbedeutung
    • Exemplarische Bedeutung
  • Lernziele
    • Ziel der Unterrichtseinheit
    • Ziel der Unterrichtsstunde
    • Feinziele
  • Methodische Überlegungen
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Artikulation
    • Sozial- und Aktionsformen
    • Medien
    • Mögliche Schwierigkeiten
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Material 1
    • Material 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist die Einführung der Zelle als Grundbaustein des Lebens für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse einer Realschule. Die Stunde soll ein grundlegendes Verständnis der Zellstruktur und -funktion vermitteln, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Zelltypen beleuchten und die Bedeutung der Cytologie für die Biologie hervorheben. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung komplexer biologischer Prozesse für die Altersgruppe.

  • Die Zelle als Grundbaustein allen Lebens
  • Vergleich von Pflanzen- und Tierzellen
  • Prokaryoten und Eukaryoten
  • Zellorganellen und ihre Funktionen
  • Bedeutung der Zellforschung für die Biologie

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt die historische Entwicklung der Zellforschung, beginnend mit der Erfindung des Mikroskops und der Entdeckung der Zelle durch Robert Hooke. Sie erläutert den Unterschied zwischen Prokaryoten (ohne Zellkern) und Eukaryoten (mit Zellkern), detailliert die Strukturen von Protozyten und Eucyten, einschließlich Zellmembran, Zellwand (bei Pflanzen), Cytoplasma, Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten (bei Pflanzen) und Vakuolen (bei Pflanzen). Die Analyse betont die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen- und Tierzellen und die Bedeutung der Zelle als eigenständiges, selbsterhaltendes System mit den Merkmalen des Lebens: Stoffwechsel, Fortpflanzung und Reaktion auf Reize. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des Elektronenmikroskops für das Verständnis des Feinbaus der Zelle und die Komplexität des Zellinneren. Die Zusammenhänge zwischen einzelligen und mehrzelligen Organismen sowie die Zelldifferenzierung bei mehrzelligen Lebewesen werden ebenfalls thematisiert.

Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse setzt den Unterrichtsinhalt in den Kontext des Lehrplans von Rheinland-Pfalz und erläutert die Bedeutung des Themas für die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler. Es wird die Relevanz des Themas sowohl für die Gegenwart (grundlegendes Wissen über den Aufbau von Lebewesen) als auch für die Zukunft (Basiswissen für weiterführende biologische und medizinische Studien) betont. Die exemplarische Bedeutung des Themas wird hervorgehoben, indem es als fundamentales Verständnis für das Funktionieren von Lebewesen dargestellt wird. Dieser Teil verdeutlicht die didaktische Reduktion des komplexen Themas für die jeweilige Altersstufe.

Schlüsselwörter

Zelle, Zellbiologie, Cytologie, Prokaryoten, Eukaryoten, Protocyte, Eucyte, Zellkern, Zellmembran, Zellwand, Cytoplasma, Chloroplasten, Mitochondrien, Vakuolen, Zellorganellen, Mikroskopie, Lehrplan Rheinland-Pfalz, Allgemeinbildung.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Zellbiologie

Was beinhaltet die Unterrichtsplanung?

Die Unterrichtsplanung umfasst eine umfassende Übersicht, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Lernziele, methodische Überlegungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe beinhaltet. Sie dient der Einführung der Zelle als Grundbaustein des Lebens für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse einer Realschule.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis enthalten?

Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet: Sachanalyse, Didaktische Analyse (mit Lehrplanbezug, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie exemplarischer Bedeutung), Lernziele (Ziel der Unterrichtseinheit, Ziel der Unterrichtsstunde, Feinziele), Methodische Überlegungen (Einstiegsmöglichkeiten, Artikulation, Sozial- und Aktionsformen, Medien, mögliche Schwierigkeiten), Geplanter Unterrichtsverlauf, Literaturverzeichnis und Anhang (mit Materialien).

Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsplanung?

Die Zielsetzung ist die Einführung der Zelle als Grundbaustein des Lebens. Die Schüler sollen ein grundlegendes Verständnis der Zellstruktur und -funktion, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Zelltypen und die Bedeutung der Cytologie für die Biologie erlangen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Zelle als Grundbaustein allen Lebens, den Vergleich von Pflanzen- und Tierzellen, Prokaryoten und Eukaryoten, Zellorganellen und ihre Funktionen sowie die Bedeutung der Zellforschung für die Biologie.

Was wird in der Sachanalyse erläutert?

Die Sachanalyse beschreibt die historische Entwicklung der Zellforschung, den Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten, die Strukturen von Protozyten und Eucyten (Zellmembran, Zellwand, Cytoplasma, Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten, Vakuolen), Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen- und Tierzellen und die Bedeutung der Zelle als selbsterhaltendes System. Sie betont die Bedeutung des Mikroskops und die Zusammenhänge zwischen einzelligen und mehrzelligen Organismen sowie die Zelldifferenzierung.

Was beinhaltet die Didaktische Analyse?

Die didaktische Analyse setzt den Inhalt in den Kontext des Lehrplans von Rheinland-Pfalz und erläutert die Bedeutung des Themas für die Allgemeinbildung, sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft. Sie hebt die exemplarische Bedeutung des Themas und die didaktische Reduktion des komplexen Themas für die Altersstufe hervor.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Zelle, Zellbiologie, Cytologie, Prokaryoten, Eukaryoten, Protocyte, Eucyte, Zellkern, Zellmembran, Zellwand, Cytoplasma, Chloroplasten, Mitochondrien, Vakuolen, Zellorganellen, Mikroskopie, Lehrplan Rheinland-Pfalz und Allgemeinbildung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens
College
University of Koblenz-Landau
Grade
2,0
Author
Florian Schwarze (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V149145
ISBN (eBook)
9783640599189
ISBN (Book)
9783640598991
Language
German
Tags
Langplanung Biologie Bio Zelle Die Zelle Leben Grundbaustein Stunde Unterricht Langzeitplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schwarze (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149145
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint