Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Die emotionale Bindung an Joe Goldberg. Mechanismen der Zuschauer-Nähe in der Serie "You"

Der nette Mörder Joe?

Titel: Die emotionale Bindung an Joe Goldberg. Mechanismen der Zuschauer-Nähe in der Serie "You"

Bachelorarbeit , 2024 , 60 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Adrian Alonso Alvarez (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung der moralisch höchst problematisch handelnden Figur Joe Goldberg, Protagonist der Serie "You" (USA, 2018-2024). Die Analyse erfolgt insbesondere anhand des Modells der Imaginativen Nähe von Jens Eder, wobei auch andere Ansätze wie der der Komplizenschaft oder Murray Smiths structure of sympathy einbezogen werden. Es wird der Frage nachgegangen, welche Mechanismen in der ersten Staffel der Serie eingesetzt werden, um eine "Nähe" zwischen dem TV-Publikum und der Figur zu erzeugen. Konkret werden die Darstellung der fiktiven Welt, die Bedeutung der Erzählperspektive und der Off-Stimme sowie Joes Positionierung innerhalb der Figurenkonstellation qualitativ untersucht. Außerdem wird die dramaturgische und narrative Darstellung seiner schwersten Verbrechen – der Tötungen – gesondert betrachtet.

Die Arbeit zielt darauf ab, zu zeigen, wie Serienfiguren, die moralisch zweifelhafte Handlungen begehen, durch narrative und visuelle Mittel dennoch die Bindung des Publikums gewinnen. Durch die Analyse der ersten Staffel von "You" sollen Erkenntnisse über die Zuschauerbindung und Parteinahme für problematische Protagonisten gewonnen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Stand der Forschung zur Serie You
    • 2.2. Sympathie und Empathie
    • 2.3. Parteinahme für grenzwertige Figuren
      • 2.3.1. Mit Dexter in Komplizenschaft
      • 2.3.2. Jens Eders Modell der Imaginativen Nähe
  • 3. Analyse
    • 3.1. Allgemeine Voraussetzungen für Nähe
    • 3.2. Off-Stimme und Subjektivität
    • 3.3. Die Figur Joe innerhalb der Figurenkonstellation
    • 3.4. Backstory Wound
    • 3.5. Relativierungsmechaniken von Joes Tötungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Figur Joe Goldberg in der Netflix-Serie „You“ und untersucht die Gründe für die anhaltende Zuschauerbindung trotz der moralisch problematischen Handlungen des Protagonisten. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Serie Empathie für einen Serienmörder erzeugt und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.

  • Erzeugung emotionaler Nähe zu einer moralisch verwerflichen Figur
  • Analyse der narrativen Strategien der Serie
  • Relevanz von Empathie und Sympathie im Zuschauererlebnis
  • Die Rolle der Backstory und Relativierungsmechanismen
  • Der Einfluss von Erzählperspektive und Inszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Zuschauerbindung an eine moralisch verwerfliche Hauptfigur in den Mittelpunkt. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Serie „You“, die Konzepte von Sympathie und Empathie sowie die Parteinahme für grenzwertige Figuren in fiktionalen Erzählungen. Der Analyseteil untersucht verschiedene Aspekte der Serie, die zur emotionalen Nähe zum Protagonisten beitragen, wie z.B. die Verwendung der Off-Stimme, die Figurenkonstellation und die Darstellung von Joes Hintergrundgeschichte. Es werden zudem Mechanismen analysiert, die Joes Tötungen zu relativieren versuchen.

Schlüsselwörter

Netflix-Serie „You“, Joe Goldberg, Empathie, Sympathie, moralisch grenzwertige Figuren, Serienmörder, narrative Strategien, Zuschauerbindung, Erzählperspektive, Relativierung, Backstory.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die emotionale Bindung an Joe Goldberg. Mechanismen der Zuschauer-Nähe in der Serie "You"
Untertitel
Der nette Mörder Joe?
Hochschule
Universität Siegen  (Philosophische Fakultät)
Note
1,0
Autor
Adrian Alonso Alvarez (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
60
Katalognummer
V1491477
ISBN (PDF)
9783389067482
ISBN (Buch)
9783389067499
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmanalyse Serienanalyse Figurenanalyse Gewalt Stalking Empathie Parasoziale Nähe Parasozialität Romantik Liebe Joe Goldberg Analyse Serienfigur Nähe Zuschauer You Netflix Analyse Imaginative Nähe Jens Eder Serienkiller Sympathie Mechanismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Alonso Alvarez (Autor:in), 2024, Die emotionale Bindung an Joe Goldberg. Mechanismen der Zuschauer-Nähe in der Serie "You", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum