Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem singularistischen Lebensstil nach Andreas Reckwitz und der Zusammensetzung mittels Bausteinen. Hierbei werden einzelne Bausteine in Zusammenhang mit dem Roman „Allegro Pastell“ von Leif Randt gebracht und anhand der Protagonisten dieses Romanes analysiert. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Protagonisten diesen Bausteinen zuzuordnen sind.
Nach der Definition des Begriffes „Lebensstil“ wird zu allererst die singularistische Lebensführung im Sinne der Lebensstile sowie der sich verändernden gesellschaftlichen Klassen beleuchtet. Hierbei steht die Entwicklung der Gesellschaft im Vordergrund.
Im Anschluss werden die verschiedenen Bausteine dieses Lebensstils aufgegriffen, um folglich die Protagonisten des hier zu analysierenden Romanes von Leif Randt adäquat einordnen zu können. Der Lebensstil der sogenannten „neuen Mittelklasse“ und dessen Bausteine kommen hier besonders zum Ausdruck.
In einem nächsten Schritt folgt die Analyse der beiden Protagonisten aus „Allegro Pastell“ im Kontext deren Lebensstils. Hierbei ist es wichtig, zu überprüfen, inwieweit die Beiden die Kriterien des singularistischen Lebensstils erfüllen. Die Schwerpunkte für die Analyse liegen auf den Bausteinen des Essens und im weiteren Sinne des Konsums, des Kleidens im Zusammenhang mit dem Körper und Sport sowie letztendlich des Reisens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lebensstil der neuen Mittelklasse & dessen Bausteine
- 2.1 Definition Lebensstil
- 2.2 Entwicklungen des Lebensstils der verschiedenen Klassen
- 2.3 Bausteine des singularistischen Lebensstils
- 3. Analyse der Bausteine & Textstellen aus „Allegro Pastell“
- 3.1 Baustein 1 - Essen
- 3.2 Baustein 2 - Körper
- 3.3 Baustein 3 - Freizeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den singularistischen Lebensstil nach Andreas Reckwitz und dessen Bausteine im Kontext des Romans „Allegro Pastell“ von Leif Randt. Dabei wird analysiert, inwieweit die Protagonisten des Romans diesen Bausteinen zuzuordnen sind. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Lebensstils der verschiedenen Klassen und den Bausteinen des singularistischen Lebensstils, die im Roman anhand der Protagonisten untersucht werden.
- Definition des singularistischen Lebensstils nach Andreas Reckwitz
- Entwicklung des Lebensstils der verschiedenen Klassen
- Analyse der Bausteine des singularistischen Lebensstils in Bezug auf die Protagonisten
- Zusammenhang zwischen dem Roman „Allegro Pastell“ und dem Konzept des singularistischen Lebensstils
- Bedeutung des singularistischen Lebensstils in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des singularistischen Lebensstils für die Generation Y. Sie führt den Roman „Allegro Pastell“ von Leif Randt ein und definiert die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Lebensstil der neuen Mittelklasse & dessen Bausteine
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lebensstil“ und beleuchtet die Entwicklung des Lebensstils der verschiedenen Klassen im Laufe der Zeit. Es werden die wichtigsten Bausteine des singularistischen Lebensstils nach Andreas Reckwitz vorgestellt.
3. Analyse der Bausteine & Textstellen aus „Allegro Pastell“
In diesem Kapitel werden die Bausteine des singularistischen Lebensstils anhand der Protagonisten des Romans „Allegro Pastell“ analysiert. Es werden konkrete Textstellen aus dem Roman herangezogen, um die Argumentation zu untermauern.
Schlüsselwörter
Singularistischer Lebensstil, neue Mittelklasse, Lebenstil, Generation Y, Selbstverwirklichung, Andreas Reckwitz, Leif Randt, „Allegro Pastell“, Protagonisten, Analyse, Bausteine, Essen, Körper, Freizeit, Kultur, Konsum.
- Quote paper
- Daniel Reiser (Author), 2023, Der Lebensstil der neuen Mittelklasse und dessen Bausteine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491546