Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, was die Debatte um die "Zukunft der Arbeit", insbesondere die Möglichkeiten und Auswirkungen Künstlicher Intelligenz, beschleunigt. Diese Bachelorarbeit untersucht, wie sich die Implementierung von KI auf die Fähigkeit von Unternehmen zur Innovation auswirkt.
In der modernen Geschäftswelt wird die Rolle von KI immer wichtiger, da Innovation die Hauptkraft für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ist. Diese Arbeit zeigt, dass die Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen kann, innovative Lösungen zu entwickeln und ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken, in-dem sie diese Faktoren identifiziert.
Die vorliegende Bachelorarbeit betont jedoch auch die Probleme, mit denen Unternehmen bei der Implementierung von KI, speziell im Bereich Marketing, konfrontiert sind, darunter Bedenken bezüglich Datenschutzes und der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden. Sie betont, dass eine sorgfältige Planung und strategische Ausrichtung erforderlich sind.
Insgesamt gibt dieses Kapitel eine umfassende Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Innovationsfähigkeit, die in den folgenden Kapiteln der Arbeit vertieft wird. Es betont, wie wichtig KI als Instrument ist, um Innovation in Unternehmen zu fördern, und betont, wie wichtig es ist, die Möglichkeiten dieser aufstrebenden Technologie strategisch zu nutzen, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Merkmale von Künstlicher Intelligenz
- 2.1.1 KI-Techniken und -Anwendungen
- 2.2 Innovative Geschäftsmodelle
- 2.2.1 Definition von „Geschäftsmodell“ und „Geschäftsmodellinnovation“
- 2.2.2 Zusammenhang zwischen KI und innovativen Geschäftsmodellen
- 2.3 Anwendungsbereiche von KI im Unternehmen
- 2.3.1 Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI in Geschäftsmodellen
- 2.3.2 Beeinflussung der Marketinggeschäftsmodelle durch die Integration von KI
- 2.3.3 Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und ihre Rolle im Unternehmen
- 3 Methodik
- 3.1 Fragestellung und Ziele
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Datenerhebung
- 3.4 Pretest
- 4 Diskussion
- 4.1 Erkenntnisse der Fallstudie
- 4.2 Kritische Reflexion der Arbeit
- 5 Schlussfolgerungen und zukünftige Forschung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Implikationen für Unternehmen und Praxis
- 5.3 Limitationen und Ausblick
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Prompt-Verzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in innovative Geschäftsmodelle im Bereich Marketing. Ziel ist es, die Auswirkungen von KI auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu untersuchen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von KI für Unternehmen im Bereich Marketing ergeben, und untersucht den Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit.
- Definition und Merkmale von Künstlicher Intelligenz
- Innovative Geschäftsmodelle und deren Zusammenhang mit KI
- Anwendungsbereiche von KI im Unternehmen, insbesondere im Marketing
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von KI in Geschäftsmodellen
- Auswirkungen von KI auf die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und definiert die Problemstellung und Forschungsfrage. Es erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Forschungsansatz sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Grundlage für die Untersuchung der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf innovative Geschäftsmodelle. Es definiert Künstliche Intelligenz, ihre Techniken und Anwendungen, und beleuchtet die Konzepte von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovation. Darüber hinaus werden die Anwendungsbereiche von KI im Unternehmen sowie die Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI in Geschäftsmodellen erläutert.
- Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel werden die Forschungsmethodik und das Forschungsdesign der Bachelorarbeit vorgestellt. Es beschreibt die Datenerhebung und das Vorgehen bei der Durchführung der quantitativen Studie.
- Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Fallstudie, die im Rahmen der Bachelorarbeit durchgeführt wurde. Es beleuchtet die Erkenntnisse der Untersuchung und reflektiert die Ergebnisse kritisch.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Geschäftsmodellinnovation, Marketing, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Datenschutze, Mitarbeiterqualifikation, quantitative Studie.
- Arbeit zitieren
- Laura Scholle (Autor:in), 2024, Innovationsfähigkeit durch die Integration von Künstlicher Intelligenz. Eine Analyse von Unternehmen im Bereich Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491774