Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Fragend-entwickelnder Frontalunterricht vs. Selbstständiges Lernen. Eine Unterrichtsanalyse

Titel: Fragend-entwickelnder Frontalunterricht vs. Selbstständiges Lernen. Eine Unterrichtsanalyse

Examensarbeit , 2012 , 75 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Kreuzer (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts im Vergleich zu selbstständigem Lernen im Klassenzimmer. Basierend auf den eigenen Unterrichtserfahrungen des Autors wird der Frage nachgegangen, ob der Frontalunterricht tatsächlich zu einem monotonen Zeitabsitzen führt oder ob er, richtig eingesetzt, eine effektive Lehrmethode sein kann. Gleichzeitig wird untersucht, ob es sinnvoller ist, den Schüler:innen mehr Selbstständigkeit zuzugestehen und sie weniger eng zu führen. Die Arbeit beleuchtet, wie der Lernzuwachs bei verschiedenen Unterrichtsformen aussehen kann und welche Rolle der Lehrkraft im Unterricht einnehmen sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Frontalunterricht
    • Schülerselbsttätigkeit
  • Didaktische Aufbereitung
    • Analyse der Rahmenbedingungen
    • Didaktische Analyse
      • Lehrplanbezug
      • Stoffauswahl und Stoffanordnung
      • Lernziele
    • Methodisch-mediale Analyse
      • Motivationsanalyse
      • Unterrichtsmethoden
      • Unterrichtsmedien
      • Erfolgssicherung/Vertiefung
  • Anmerkungen zur praktischen Umsetzung
    • Die gehaltenen Unterrichtsstunden im Rahmen des „fragend-entwickelnden❝ Frontalunterrichts und der Schülerselbsttätigkeit, sowie Einführungs- und Reflexionsstunde
    • Analyse des Fachkompetenzzuwachses
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Anlage 1: Einführungsstunde
    • Anlage 2: Haustürgeschäfte
    • Anlage 3: Heilung formnichtiger Verträge
    • Anlage 4: Kurzarbeit I
    • Anlage 5: Anfechtbarkeit Teil I
    • Anlage 6: Anfechtbarkeit Teil II
    • Anlage 7: Kurzarbeit II
    • Anlage 8: Reflexionsstunde
  • Endnoten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Fachkompetenzzuwachs von Schülerinnen und Schülern im Wirtschaftsgymnasium, der durch fragend-entwickelnden Frontalunterricht und Schülerselbsttätigkeit erzielt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Vergleich beider Unterrichtsformen im Hinblick auf ihre Effektivität bei der Vermittlung von fachspezifischem Wissen und Kompetenzen.

  • Analyse des Fachkompetenzzuwachses im Wirtschaftsgymnasium
  • Vergleich von fragend-entwickelndem Frontalunterricht und Schülerselbsttätigkeit
  • Bedeutung der Unterrichtsmethode für die Entwicklung von Fachkompetenz
  • Bewertung der Effektivität verschiedener Unterrichtsformen
  • Identifizierung von Faktoren, die den Lernerfolg beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in das Thema ein. Der Aufbau der Arbeit erläutert die Struktur und Gliederung der einzelnen Kapitel. Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die Konzepte von Frontalunterricht und Schülerselbsttätigkeit definiert und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet. Die didaktische Aufbereitung umfasst die Analyse der Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit, die didaktische Analyse mit Lehrplanbezug, Stoffauswahl und -anordnung sowie die Lernziele. Die methodisch-mediale Analyse untersucht die Motivationsfaktoren, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmedien und die Erfolgssicherung der Unterrichtseinheit. Das Kapitel „Anmerkungen zur praktischen Umsetzung“ beleuchtet die Unterschiede zwischen der geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunde sowie die Analyse des Fachkompetenzzuwachses. Die Arbeit endet mit der Schlussbetrachtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frontalunterricht, Schülerselbsttätigkeit, Fachkompetenz, Wirtschaftsgymnasium, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Lehrplan, Lernziele, Erfolgssicherung.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fragend-entwickelnder Frontalunterricht vs. Selbstständiges Lernen. Eine Unterrichtsanalyse
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasien)  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Fachdidaktik Betriebswirtschaftslehre
Note
1,7
Autor
Johannes Kreuzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
75
Katalognummer
V1491798
ISBN (PDF)
9783389062401
ISBN (Buch)
9783389062418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachkompetenz Lehrplan Rechtskunde Eingangsklasse Schulklasse Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Jura BWL Didaktik Lehrplan Stoffanordnung Stoffauswahl Mikrobetrachtung Makrobetrachtung Lernziele Medien Methodik Motivation Vertiefung Erfolgssicherung Praxis Einführungsstunde Reflexionsstunde Kompetenzzuwachs Frontalunterricht Schülerselbsttätigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Kreuzer (Autor:in), 2012, Fragend-entwickelnder Frontalunterricht vs. Selbstständiges Lernen. Eine Unterrichtsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum