Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Terror-Horror-Dichotomie in Ann Radcliffes "Mysteries of Udolpho" und Matthew Lewis´ "Monk"

Titel: Die Terror-Horror-Dichotomie in Ann Radcliffes "Mysteries of Udolpho" und Matthew Lewis´ "Monk"

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, darzulegen, inwiefern sich die ästhetischen Prinzipien "Terror" und "Horror" in den Werken "Mysteries of Udolpho" von Ann Radcliffe und "Monk" von Matthew Lewis widerspiegeln. Somit fällt einerseits eine ganzheitliche Betrachtung des Gesamtwerks beider Schriftsteller hinsichtlich der Terror-Horror-Dichotomie und andererseits eine weitreichende Behandlung der philosophischen Ästhetik über das Erhabene aus, obgleich für die Forschungsfrage elementare Ausschnitte sporadisch berücksichtigt werden.

Zum Verständnis der Gattung definiert der erste Abschnitt zunächst die Schauerliteratur unter Berücksichtigung der Entwicklung im deutschen und anglofonen Sprachraum; weiterhin werden die durch Radcliffe und Lewis vertretenen Schreibstile elaboriert und die Stellung des Letzteren im deutschenglischen Kulturtransfer hervorgehoben. In den folgenden zwei Kapiteln wird die Radcliff'sche Terror-Horror-Dichotomie – aus der Herleitung von der Erhabenheitsuntersuchung des englischen Ästhetikers Edmund Burke – charakterisiert und infolgedessen die Terror- und Horrormotivik in den Romanen "The Mysteries of Udolpho" und "The Monk" beleuchtet.

Da die Analyse primär quellennah erfolgt, bilden die Romane die Hauptquellen der Arbeit. Darüber hinaus bieten die Handbücher der bedeutenden Phantastikforscher Markus May und Hans R. Brittnacher sowie Marie Mulvey-Roberts einen umfassenden und systematischen Überblick zur Schauerliteratur.

Schauergeschichten füllten die zeitgenössischen Literaturzeitschriften, nahmen als mehrbändige Romane Platz in den Regalen der Leihbibliotheken ein und fanden zuhauf ihren Weg in die literarischen Salons Nordeuropas. Entstanden auf der Schwelle zwischen Aufklärung und Romantik, stehen die übernatürlichen sowie unkonventionellen Motive, Inhalte und Themen des Schauerromans den ästhetischen Maßstäben und der aufklärerischen Rationalität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
entgegen.

Der dabei bewusst erzeugte Schrecken fußt auf verschiedenen ästhetischen Theorien über das Erhabene und anderen literarischen Vorbildern. Vor allem die Inszenierung des Schauers durch die federführenden Gothic-Novel-Schriftsteller Ann Radcliffe und Matthew G. Lewis im 18. Jahrhundert legte den Grundstein für das Konzept der Terror-Horror-Dichotomie, die zahlreiche Vertreter der Schauerliteratur beeinflusste und zur Entwicklung unterschiedlicher Schreibstile in diesem Genre beitrug.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Lewis' Monk in der Tradition der englischen gothic novel
  • II. Radcliffes ästhetische Prinzipien: terror und horror
  • III. Terror- und Horrorelemente in der gothic novel The Monk
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die ästhetischen Prinzipien von Terror und Horror in den Schauerromanen von Ann Radcliffe und Matthew G. Lewis. Der Fokus liegt dabei auf Radcliffes "The Mysteries of Udolpho" und Lewis' "The Monk", um die unterschiedlichen Schreibstile und die Entwicklung der Terror-Horror-Dichotomie in der gothic novel aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung der gothic novel im angloamerikanischen und deutschen Raum
  • Die Unterscheidung zwischen Terror und Horror in Radcliffes Werk
  • Die Rolle des Erhabenen in der Schauerliteratur
  • Die Anwendung von Terror- und Horror-Motiven in "The Mysteries of Udolpho" und "The Monk"
  • Die Bedeutung des Kulturtransfers zwischen Deutschland und England für die Entwicklung der gothic novel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Schauerliteratur und die Entwicklung der gothic novel im späten 18. Jahrhundert ein. Sie stellt die beiden wichtigsten Autoren, Ann Radcliffe und Matthew G. Lewis, vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: die Analyse der Terror-Horror-Dichotomie in ihren Werken.
  • I. Lewis´ Monk in der Tradition der englischen gothic novel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der gothic novel und ihre Entwicklung im angloamerikanischen und deutschen Raum. Es diskutiert die unterschiedlichen Definitionen des Genres und seine spezifischen Merkmale.
  • II. Radcliffes ästhetische Prinzipien: terror und horror: Dieses Kapitel untersucht die ästhetischen Prinzipien von Terror und Horror, wie sie von Ann Radcliffe definiert wurden. Es bezieht sich dabei auf die Erhabenheitsuntersuchungen des englischen Ästhetikers Edmund Burke und zeigt, wie sich diese Theorie in Radcliffes Romanen widerspiegelt.
  • III. Terror- und Horrorelemente in der gothic novel The Monk: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Terror- und Horror-Motiven in Lewis' "The Monk" und vergleicht sie mit Radcliffes Schreibstil.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Schlüsselbegriffen der Schauerliteratur: Terror und Horror. Sie analysiert die unterschiedlichen ästhetischen Prinzipien der beiden Konzepte, ihre Anwendung in den Werken von Ann Radcliffe und Matthew G. Lewis, sowie die Rolle des Erhabenen in der gothic novel. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie der Kulturtransfer zwischen Deutschland und England, die Entwicklung des Genres und die historischen und politischen Hintergründe des 18. Jahrhunderts behandelt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Terror-Horror-Dichotomie in Ann Radcliffes "Mysteries of Udolpho" und Matthew Lewis´ "Monk"
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1491841
ISBN (PDF)
9783389050606
ISBN (Buch)
9783389050613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
terror horror Radcliffe Ann Radcliffe Mysteries of Udolpho Matthew Lewis Lewis Monk terror gothic school of horror Edmund Burke The Monk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Die Terror-Horror-Dichotomie in Ann Radcliffes "Mysteries of Udolpho" und Matthew Lewis´ "Monk", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491841
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum