Ist es möglich, dass wir Menschen, ohne es zu wissen manipuliert werden? Aldous Huxley beschreibt in seinem Roman aus den 1930er Jahren eine Zukunftsvision, in der die Massen zugunsten der Gemeinschaft versklavt werden und der Einzelne seine Individualität opfern muss, um genormtes Glück zu gewährleisten. Durch die geschickte Manipulation der Bevölkerung, die bereits vor der Geburt beginnt und das gesamte Erwachsenenalter andauert, wird die Bevölkerung der Brave New World zu obrigkeitstreuen Lemmingen gezüchtet, die nicht im Entferntesten daran denken, die diktatorische Weltregierung anzuzweifeln.
Es stellt sich die Frage, ob diese Zukunftsvision heute, mehr als 70 Jahre nach der Veröffentlichung des Romans Brave New World, ohne unser Wissen, Realität geworden ist. Wäre dies der Fall, so hätte es in allen Bereichen unseres Lebens weitreichende Folgen. Einer dieser Bereiche ist das deutsche Strafrecht, das davon ausgeht, dass der Mensch aufgrund seines freien Willens tätig wird und er im Falle einer Straftat auch anders hätte handeln können. Neben dem Unrechtsgehalt einer Tat muss somit auch die Schuld des Täters festgestellt werden, damit dieser bestraft werden kann. Keine Strafe ohne Schuld, so will es das im Grundgesetz verankerte Rechtsstaatsprinzip. Wäre die Schuld als solche jedoch aufgrund von Techniken der Mind Kontrol (auch Mind Control) nicht mehr zweifelsfrei feststellbar, so würde dies eine der Grundfesten unseres Strafrechts erschüttern. Die Möglichkeiten der Mind Kontrol und ihre Folgen für das Strafrecht, insbesondere für den Schuldbegriff, sollen in dieser Arbeit erörtert werden.
Um dies zu bewerkstelligen, gibt die vorliegende Arbeit zunächst einen Überblick über die Methoden, die unter dem Begriff Mind Kontrol gefasst werden und die Manipulation des menschlichen Verhaltens ermöglichen sollen. Darauf folgt die Darstellung des Stands der Wissenschaft auf diesem Gebiet. Es soll geklärt werden, ob die Steuerung des Menschen mit Methoden der Mind Kontrol zum jetzigen Zeitpunkt möglich ist bzw. in Zukunft möglich sein wird. Nach einer ethischen Auslegung, wird das Thema Mind Kontrol schließlich unter juristischen Gesichtspunkten dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Thematik und Aufbau der Arbeit
- Mind Kontrol im Überblick
- Definition
- Die Geschichte der Mind Kontrol
- Arten von Mind Kontrol
- Propaganda und Massenmedien
- Unterschwellige Botschaften
- Klassische Methoden der Mind Kontrol
- Fortgeschrittene Methoden der Mind Kontrol
- Gehirnimplantate
- Der heutige Stand der Technik
- Gehirnimplantate heute und in der Zukunft
- Elektromagnetische Wellen heute und in der Zukunft
- Ethische und humanistische Sichtweise
- Mind Kontrol und die Folgen für das Strafrecht
- Die Diskussion um den freien Willen
- Mind Kontrol und die Auswirkungen auf das Strafrecht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Mind Kontrol, ihren Auswirkungen auf den Menschen und insbesondere den Einfluss auf das deutsche Strafrecht. Sie erörtert verschiedene Methoden der Mind Kontrol, den aktuellen Stand der Technik und die ethischen sowie juristischen Implikationen.
- Definition und Geschichte der Mind Kontrol
- Technologien der Mind Kontrol und deren Einsatzmöglichkeiten
- Ethische und humanistische Fragestellungen im Kontext der Mind Kontrol
- Die Auswirkungen der Mind Kontrol auf den freien Willen
- Die Relevanz der Mind Kontrol für den Schuldbegriff im Strafrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mind Kontrol und den Aufbau der Arbeit ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Methoden der Mind Kontrol, ihre Geschichte und die unterschiedlichen Arten der Kontrolle. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Technik im Bereich der Gehirnimplantate und elektromagnetischer Wellen diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich der ethischen und humanistischen Sichtweise auf die Mind Kontrol. Das fünfte Kapitel behandelt die Folgen der Mind Kontrol für das Strafrecht, insbesondere die Frage des freien Willens und die Auswirkungen auf den Schuldbegriff. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Schlüsselwörter
Mind Kontrol, Bewusstseinskontrolle, Gehirnimplantate, elektromagnetische Wellen, freier Wille, Schuldbegriff, Strafrecht, ethische Implikationen, humanistische Sichtweise, Propaganda, unterschwellige Botschaften, Verhaltensbeeinflussung, Verfügbarkeitskontrolle, Eingabekontrolle, Ausgabekontrolle.
- Arbeit zitieren
- MA Jasmin Rödig (Autor:in), 2008, Eingriffe in das Gehirn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149240