Wir interessieren uns dafür, ob deshalb diese Eigenschaften ,,leidenschaftlich, sensibel, offen"
mit dem Typus einer humanistisch-idealistischen Persönlichkeit entsprechen könnte. Wenn ja,
dann neigen wir zu der Annahme, dass diese humanistisch-idealisitischen Menschen, die als
,,kreativ" hingestellt werden, auch mimisch-gestisch kreativer als andere Menschen sind.
Das soll in vorliegender Arbeit unsere Forschungsfrage werden.
Inhaltsverzeichnis
- Mimik und Gestik als Dimensionen zur Messung der Kreativität von
Persönlichkeitstypen sozialer Ausrichtung
- „Kreativität“ als Idee für das Positive, das mit Mimik und Gestik ausgedrückt werden will
- ,,Schönheit“ als Idee für das Positive, das mit Mimik und Gestik ausgedrückt werden will
- Mimik und Gestik in der klinischen Psychotherapieforschung von Beginn der 90er bis heute
- Messung von sozialen „Typen“ mittels PKS (Persönlichkeitsskalen)
- Die verschiedenen sozialen Ausrichtungen von testbaren Persönlichkeitskonstellationen (/-typen)
- Antwort-Tendenzen der verschiedenen Persönlichkeits-Typen anhand der PKS (Persönlichkeitsskalen)
- Fragestellung, wie sehr die soziale Ausrichtung eines 40-60 jährigen Menschen
mit der Mimik und Gestik dieses Menschen übereinstimmt.
- Bereitstellung von Beobachtung und Befragung
- Angestrebte Untersuchung
- Vorauswahl der Untersuchungsinstrumente
- Planung der Untersuchung und Screening
- Mimisch-gestischer Beobachtungsfragebogen
- Die Ergebnisse des Screenings und Ausblick auf die Untersuchung
- Die Ergebnisse im MGB
- Die Ergebnisse in den PKS
- Die Gesamt-Screening Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Mimik und Gestik und dem Persönlichkeitsmerkmal „Kreativität“. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, ob die Art und Weise der Mimik und Gestik mit der Kreativität von Personen zusammenhängt.
- Die Rolle von Mimik und Gestik als Ausdruck von Kreativität
- Die Verbindung zwischen Kreativität und sozialen Persönlichkeitstypen
- Die Verwendung von Persönlichkeitsskalen zur Messung sozialer Ausrichtungen
- Die Untersuchung der Übereinstimmung zwischen sozialer Ausrichtung und Mimik/Gestik
- Die Entwicklung und Anwendung eines Mimisch-gestischen Beobachtungsfragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet Mimik und Gestik als Ausdrucksformen von Kreativität und stellt die Verbindung zu verschiedenen Persönlichkeitstypen her. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Kreativität und deren Ausdruck in Mimik und Gestik diskutiert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Messung von sozialen Persönlichkeitstypen mittels Persönlichkeitsskalen. Es werden die verschiedenen Ausrichtungen von Persönlichkeitstypen und deren Antwort-Tendenzen in Bezug auf die Skalen erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Fragestellung der Arbeit und die angestrebte Untersuchung. Es werden die Methoden zur Beobachtung und Befragung von Probanden vorgestellt, die zur Untersuchung der Beziehung zwischen sozialer Ausrichtung und Mimik/Gestik eingesetzt werden sollen.
Kapitel 4 widmet sich der Vorauswahl von Untersuchungsinstrumenten, einschließlich der Planung des Screenings und der Entwicklung eines Mimisch-gestischen Beobachtungsfragebogens.
Schlüsselwörter
Mimik, Gestik, Kreativität, Persönlichkeitstypen, soziale Ausrichtung, Persönlichkeitsskalen, Beobachtungsfragebogen, Screening, klinische Psychotherapieforschung.
- Arbeit zitieren
- David Leitha (Autor:in), 2010, Mimik und Gestik bei kreativen Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149248