Ich möchte mit meiner Arbeit Südkoreas neues Kino - gerne auch als Neue Südkoreanische Welle bezeichnet – begutachten.
Die neue Schule Südkoreas hat international für Furore und Anerkennung gesorgt. Wenn auch das neue südkoreanische Kino vom deutschen Publikum immer mehr geschätzt wird, gilt es immer noch als eine Art Geheimtipp.
Dabei lohnt sich ein genaueres Betrachten durchaus, da ein Großteil des aktuellen südkoreanischen Kinos mit großartigen Filmen, gespickt mit dramaturgischen, wie auch technischen Innovationen und einer erstaunlichen neuen, einzigartigen Ästhetik aufwartet.
Parallel zu den hohen qualitativen Beiträgen südkoreanischer Filmschaffender, machte auch die südkoreanische Filmindustrie selbst gigantischen Fortschritt und mit der neuen Welle entwickelte sich in nur wenigen Jahren eine starke nationale Filmindustrie, die es in der kurzen Zeitspanne schaffte, einen überragenden Marktanteil zu ergattern.
Phänomene, Tendenzen, wie diese müssen filmwissenschaftlich untersucht werden und um der Frage nachzugehen, wie und warum sich dieses neue, starke südkoreanische Kino hat bilden können, habe ich diese Arbeit verfasst.
Zum Aufbau der Arbeit:
Was beim Betrachten des Inhaltsverzeichnisses auffällt, ist der große Anteil des allgemeinen historischen Überblicks der (süd)koreanischen Kino(vor)geschichte. Dies ist aus dem Grund entstanden, da ich dem Leser dieser Arbeit klar machen will, dass das (süd)koreanische Kino seit seiner frühesten Entstehungsgeschichte permanent unter Zensur bzw. Behördenzwang stand und somit der Film sich tatsächlich nie befreien konnte. Dafür verweise ich besonders oft auf die verschiedenen Gesetzesgegebenheiten, welche das Anfangs koreanische, später südkoreanische Kino verweisen. Außerdem spare ich mir mit einer komplett abgehandelten Filmgeschichte permanente historische Querverweise, warum sich Umstände in Richtungen entwickelt haben und hatten. Da die historische Vorgeschichte, dennoch nur ein Überblick sein soll, habe ich mir verkniffen Filmbeispiele, wie auch Regisseure aus den jeweiligen Perioden zu nennen, da diese für meinen Hauptschwerpunkt keine schwerwiegendere Bedeutung haben.
Bei der neuen südkoreanischen Welle angekommen, werde ich dann auf die verschiedenen Gründe eingehen, warum diese eben genau dort und unter jenen Umständen hat entstehen können. Im Resümee werde ich versuchen Edgar Morins Gedanken seines Essays "Kino und Flugzeug" mit meinen Grundvermutungen zu koppeln und zu begutachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kino im Käfig. Oder: Kurzer Überblick über das koreanische Kino (mit Berücksichtigung des sozio-historischen Kontexts):
- Kino als Waffe. Oder: Koreanisches Kino bis 1954
- Kein Ein-Korea. Oder: Warum das Nordkoreanische Kino in dieser Arbeit ausgeblendet werden muss.
- Goldene Zeiten für einen Augenblick. Oder: Südkoreanisches Kino bis 1973.
- Südkoreas langer Weg zur Reformation. Oder: Südkoreanisches Kino bis 1987.
- Kursänderung. Oder: Südkoreanisches Kino bis 1998
- Mögliche Gründe für die südkoreanische Welle. Oder: Südkoreanisches Kino 1997/98 bis heute.
- Das Wegfallen der Alten oder: Die Asienkrise und ihre Auswirkungen auf Südkoreas Filmlandschaft.
- Innovationen, die Filmproduktion und dessen Unterstützung betreffend.
- Veränderte Filmzensur. Oder: Machtverschiebung.
- Box Office-Hits als nationale Identifikationssehnsucht
- Die kreative, neue Schule.
- Und die Moral von der Geschichte. Oder: Resümee, weiterführende Gedanken.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem neu entstandenen südkoreanischen Kino, auch bekannt als "Neue Südkoreanische Welle", und analysiert dessen Entstehungsgeschichte und die Faktoren, die zu seinem internationalen Erfolg beigetragen haben.
- Die Entwicklung des südkoreanischen Kinos im historischen Kontext, insbesondere unter dem Einfluss von Zensur und politischer Kontrolle.
- Die Analyse der "Neuen Südkoreanischen Welle" und deren Charakteristika.
- Die Erforschung der Ursachen für die Entstehung der "Neuen Südkoreanischen Welle", einschließlich politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungen.
- Die Untersuchung der Auswirkungen der "Neuen Südkoreanischen Welle" auf die südkoreanische Filmindustrie und die internationale Filmlandschaft.
- Die Einordnung des südkoreanischen Kinos im Kontext der globalen Filmgeschichte und -entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des neu entstandenen südkoreanischen Kinos, insbesondere seine internationale Anerkennung und die Bedeutung für die Filmgeschichte.
- Kino im Käfig: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des koreanischen Kinos vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der 1990er Jahre. Es werden die Auswirkungen der japanischen Besatzung auf die Filmindustrie und die Rolle der Zensur hervorgehoben.
- Mögliche Gründe für die südkoreanische Welle: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für das Aufkommen der "Neuen Südkoreanischen Welle" im späten 20. Jahrhundert. Es werden Faktoren wie die Asienkrise, die veränderte Filmzensur, die Entwicklung der südkoreanischen Filmindustrie und die Entstehung einer neuen, kreativen Filmschule diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Südkoreanisches Kino, "Neue Südkoreanische Welle", Filmgeschichte, Zensur, Filmindustrie, asiatische Filmkultur, Innovation, Filmästhetik und Internationale Filmlandschaft.
- Arbeit zitieren
- Fabian S. M. Huber (Autor:in), 2008, Die neue südkoreanische Welle als Befreiungsschlag des Kinos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149275