Was bedeutet es, Glauben in einer Gemeinschaft zu leben, die ihre Wurzeln in einer bewegten Geschichte hat und gleichzeitig in einer neuen Welt Fuß fassen muss? Diese tiefgründige Untersuchung der Gemeindepädagogik in russlanddeutschen Freikirchen dringt in das Herz einer Glaubensgemeinschaft ein, die sich zwischen Tradition und Moderne, zwischen Bewahrung und Erneuerung bewegt. Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen historischer Erfahrung und gegenwärtiger Praxis, wobei die Arbeit ein umfassendes Verständnis der einzigartigen Herausforderungen und Chancen der Gemeindearbeit in diesem spezifischen Kontext entwickelt. Sie erkundet die historische Entwicklung der russlanddeutschen Freikirchen, analysiert Gemeindeverständnisse und -strukturen und legt die theologischen Grundlagen für eine zeitgemäße Gemeindepädagogik frei. Dabei werden sowohl bewährte Konzepte als auch innovative Methoden der Gemeindepädagogik kritisch beleuchtet, um neue Wege für das Gemeindewachstum und die Förderung der Jüngerschaft aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Missionsauftrags und darauf, wie dieser in der heutigen Zeit effektiv umgesetzt werden kann. Die Arbeit bietet nicht nur einen Einblick in die Geschichte und Theologie der russlanddeutschen Freikirchen, sondern auch praktische Anleitungen für die Gestaltung einer lebendigen und zukunftsorientierten Gemeindearbeit. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Glaube, Kultur und Identität auf einzigartige Weise miteinander verwoben sind, und entdecken Sie, wie Gemeindepädagogik dazu beitragen kann, Brücken zu bauen und neue Horizonte zu eröffnen. Erfahren Sie mehr über Rußlanddeutsche Freikirchen, Gemeindepädagogik, Gemeindeverständnis, Missionsauftrag, Gemeindewachstum, Jüngerschaft, theologische Grundlagen, Geschichte, Konfessionszugehörigkeit und Gemeindeaufbau und lassen Sie sich von den Erkenntnissen dieser Studie inspirieren. Diese Analyse ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Freikirchen interessieren und nach Wegen suchen, um Gemeinden stark und relevant zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die rußlanddeutschen Freikirchen als Untersuchungsgegenstand
- 1.1 Allgemeiner Überblick: Rußlanddeutsche in Deutschland
- 1.1.1 Statistische Angaben zu den Aussiedlerzahlen
- 1.1.2 Konfessionszugehörigkeit der Rußlanddeutschen
- 1.1.3 Überregionale Strukturen der rußlanddeutschen Freikirchen
- 1.2 Konkrete Darstellung: Der Bund Taufgesinnter Gemeinden
- 1.2.1 Geschichte
- 1.2.2 Grundlage
- 1.2.3 Grundsatz
- 1.2.4 Grundziele
- 1.2.5 Gemeinsame Projekte
- 1.1 Allgemeiner Überblick: Rußlanddeutsche in Deutschland
- 2 Gemeindeverständnis als Voraussetzung der Gemeinde-pädagogik
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Der biblische Befund
- 2.1.2 Die Bedeutung von „Kirche“ und „Gemeinde“
- 2.2 Der Auftrag der Gemeinde
- 2.2.1 Der Missionsauftrag der Gemeinde nach Mt 28, 18-20
- 2.2.2 Der Auftrag der Gemeinde nach Eph 1, 3-14
- 2.3 Die Funktionen der Gemeinde bei den ersten Christen
- 2.3.1 Die Evangelisation
- 2.3.2 Die Taufe und Aufnahme in die Gemeinde
- 2.3.3 Der Gottesdienst
- 2.4 Zusammenfassung
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 3 Gemeindepädagogik
- 3.1 Religions- und gemeindepädagogische Begriffe und ihre Relevanz für rußlanddeutsche Freikirchen
- 3.1.1 Religionspädagogik
- 3.1.2 Religiöse bzw. christliche Erziehung
- 3.1.3 Religionsunterricht
- 3.1.4 Katechese
- 3.1.5 Gemeindepädagogik
- 3.1.6 Christian Education
- 3.2 Lehrdienst in der Bibel und in ihrer Umwelt
- 3.2.1 Der Lehrdienst im Alten Testament
- 3.2.2 Das griechisch-hellenistische Erziehungswesen
- 3.2.3 Der Lehrdienst im Neuen Testament
- 3.2.4 Konsequenzen für die Gemeindepädagogik
- 3.3 Das gemeindepädagogische Konzept
- 3.3.1 Das Gemeindewachstumskonzept von Paul Beasley-Murray
- 3.3.2 Das Jüngerschaftskonzept von LeRoy Eims
- 3.3.3 Das zielorientierte Gemeindeaufbaukonzept von Rick Warren
- 3.3.4 Die Darstellung des gemeindepädagogischen Konzeptes
- 3.1 Religions- und gemeindepädagogische Begriffe und ihre Relevanz für rußlanddeutsche Freikirchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht die Gemeindepädagogik in russlanddeutschen Freikirchen, insbesondere im Spannungsfeld zwischen historischer Erfahrung und gegenwärtiger Praxis. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindearbeit in dieser spezifischen Kontext zu entwickeln.
- Historische Entwicklung der russlanddeutschen Freikirchen
- Gemeindeverständnis und -strukturen
- Theologische Grundlagen der Gemeindepädagogik
- Konzepte und Methoden der Gemeindepädagogik
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die rußlanddeutschen Freikirchen als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die russlanddeutschen Freikirchen in Deutschland. Es beginnt mit einer statistischen Betrachtung der Aussiedlerzahlen und ihrer konfessionellen Zugehörigkeit, bevor es sich detailliert mit dem Bund Taufgesinnter Gemeinden auseinandersetzt. Die Darstellung umfasst die Geschichte, die grundlegenden Glaubensvorstellungen, die Ziele und gemeinsame Projekte dieser Gemeinschaft. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis des spezifischen Kontextes, in dem die Gemeindepädagogik untersucht wird, und bietet detaillierte Informationen über die demografischen und strukturellen Aspekte der Gemeinschaft.
2 Gemeindeverständnis als Voraussetzung der Gemeinde-pädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem grundlegenden Gemeindeverständnis, das als Voraussetzung für eine erfolgreiche Gemeindepädagogik gesehen wird. Es analysiert den biblischen Befund zum Begriff der Gemeinde und beleuchtet die Bedeutung von "Kirche" und "Gemeinde" im Kontext der untersuchten Freikirchen. Der Auftrag der Gemeinde, sowohl im Hinblick auf die Mission als auch auf die innere Lebendigkeit, wird detailliert untersucht und anhand biblischer Texte (Mt 28, 18-20; Eph 1, 3-14) erläutert. Die Funktionen der Gemeinde im frühen Christentum werden vorgestellt, um ein historisches Verständnis des Gemeindelebens zu vermitteln und den aktuellen Gemeindeauftrag damit in Beziehung zu setzen.
3 Gemeindepädagogik: Das Kapitel widmet sich der Gemeindepädagogik selbst. Es definiert relevante Begriffe wie Religionspädagogik, religiöse Erziehung, Religionsunterricht, Katechese und Christian Education, um ein klares Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in russlanddeutschen Freikirchen zu beleuchten. Der Lehrdienst im Alten und Neuen Testament wird untersucht, um historische und theologische Grundlagen der Gemeindepädagogik zu erarbeiten. Schließlich werden verschiedene gemeindepädagogische Konzepte vorgestellt (z.B. Gemeindewachstumskonzept von Beasley-Murray, Jüngerschaftskonzept von Eims, zielorientiertes Gemeindeaufbaukonzept von Warren), um verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Gemeindeleben darzustellen. Die Relevanz dieser Konzepte für den Kontext der russlanddeutschen Freikirchen wird kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Rußlanddeutsche Freikirchen, Gemeindepädagogik, Gemeindeverständnis, Missionsauftrag, Gemeindewachstum, Jüngerschaft, theologische Grundlagen, Geschichte, Konfessionszugehörigkeit, Gemeindeaufbau.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Dissertation oder ein ähnliches akademisches Werk. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Hauptkapitel und Unterkapitel der Arbeit auf. Dazu gehören die Einleitung, die Vorstellung der rußlanddeutschen Freikirchen als Untersuchungsgegenstand, das Gemeindeverständnis als Voraussetzung der Gemeindepädagogik und die Gemeindepädagogik selbst. Es werden auch detaillierte Unterpunkte wie statistische Angaben zu Aussiedlerzahlen, die Geschichte des Bundes Taufgesinnter Gemeinden und verschiedene gemeindepädagogische Konzepte aufgeführt.
Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Dissertation untersucht die Gemeindepädagogik in russlanddeutschen Freikirchen, wobei der Fokus auf dem Spannungsfeld zwischen historischer Erfahrung und gegenwärtiger Praxis liegt. Zu den Hauptthemen gehören die historische Entwicklung, Gemeindeverständnis und -strukturen, theologische Grundlagen, Konzepte und Methoden der Gemeindepädagogik sowie Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Was sind die wichtigsten Inhalte von Kapitel 1: Die rußlanddeutschen Freikirchen als Untersuchungsgegenstand?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die russlanddeutschen Freikirchen in Deutschland, einschließlich statistischer Daten zu Aussiedlerzahlen und Konfessionszugehörigkeit. Es stellt den Bund Taufgesinnter Gemeinden detailliert vor, einschließlich Geschichte, Glaubensgrundlagen, Ziele und Projekte.
Was behandelt Kapitel 2: Gemeindeverständnis als Voraussetzung der Gemeinde-pädagogik?
Dieses Kapitel behandelt das grundlegende Gemeindeverständnis und analysiert den biblischen Befund zum Begriff der Gemeinde. Es untersucht die Bedeutung von "Kirche" und "Gemeinde" sowie den Auftrag der Gemeinde im Hinblick auf Mission und innere Lebendigkeit, basierend auf biblischen Texten.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3: Gemeindepädagogik?
Dieses Kapitel definiert relevante Begriffe wie Religionspädagogik, religiöse Erziehung und Katechese. Es untersucht den Lehrdienst im Alten und Neuen Testament und stellt verschiedene gemeindepädagogische Konzepte vor, darunter das Gemeindewachstumskonzept von Beasley-Murray, das Jüngerschaftskonzept von Eims und das zielorientierte Gemeindeaufbaukonzept von Warren.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Rußlanddeutsche Freikirchen, Gemeindepädagogik, Gemeindeverständnis, Missionsauftrag, Gemeindewachstum, Jüngerschaft, theologische Grundlagen, Geschichte, Konfessionszugehörigkeit und Gemeindeaufbau.
- Quote paper
- Dr. Heinrich Löwen Jr. (Author), 1998, Gemeindepädagogik in russlanddeutschen Freikirchen in der Spannung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149280