Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

"Kalif Storch – Innerer Monolog und Darstellung des Märchens" als Thema einer Deutschstunde in der der Klassenstufe 5

Title: "Kalif Storch – Innerer Monolog und Darstellung des Märchens" als Thema einer Deutschstunde in der der Klassenstufe 5

Lesson Plan , 2010 , 30 Pages , Grade: 1

Autor:in: Ines Haier (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hier liegt ein ausführlicher Unterrichtsentwurf für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen für das Fach Deutsch, Klasse 5, mit dem Thema "Kalif Storch – Innerer Monolog und Darstellung des Märchens" vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Inhalt
  • 2. Reflexion der Lerngruppe
    • 2.1. Anthropologische und institutionelle Voraussetzungen
    • 2.2. Leistungsstand, Arbeits- und Sozialverhalten
    • 2.3. Leistungsstand im Hinblick auf Methoden und Sozialformen
    • 2.4. Leistungsstand im Hinblick auf den Inhalt
    • 2.5. Ist-Zustand im Hinblick auf die anzustrebenden Kompetenzen
  • 3. Überlegungen zum Inhalt und zur Sache
    • 3.1. Der Begriff des Märchens
    • 3.2. Merkmale des Märchens
    • 3.3. Wilhelm Hauff
    • 3.4. Das Märchen Kalif Storch
    • 3.5. Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
  • 4. Didaktische Begründung des Themas
    • 4.1. Didaktische Begründung der Themenwahl
    • 4.2. Einbettung in den Gesamtzusammenhang der Unterrichtseinheit
    • 4.3. Verortung im Bildungsplan
  • 5. Methodische Analyse
    • 5.1. Einstiegs- und Erarbeitungsphase
    • 5.2. Arbeitsphase I
    • 5.3. Arbeitsphase II
    • 5.4. Präsentations- und Reflexionsphase
    • 5.5. Tafelskizze
    • 5.6. Unterrichtsskizze
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Anhang
    • 7.1. Arbeitsblätter aus Arbeitsphase I
    • 7.2. Arbeitsblatt aus Arbeitsphase II
    • 7.3. Differenzierung – Gedankenblasen als Hilfestellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 5. Klasse das Märchen "Kalif Storch" von Wilhelm Hauff näherzubringen und sie mit dem Konzept des inneren Monologs vertraut zu machen. Die Schüler sollen die Handlung analysieren, ihre eigene Interpretation entwickeln und diese kreativ umsetzen. Der Fokus liegt auf handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht.

  • Analyse des Märchens "Kalif Storch"
  • Konzept des inneren Monologs
  • Kreative Umsetzung literarischer Inhalte
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Differenzierung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

2. Reflexion der Lerngruppe: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe, bestehend aus 22 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Sozialverhalten. Die Klasse wird als heterogen beschrieben, mit einigen Schülern, die besondere Förderbedarfe aufweisen (ADHS, Lese-Rechtschreibschwäche, Förderbedarf). Der Abschnitt analysiert den Leistungsstand der Schüler in Bezug auf sprachliche Fähigkeiten, methodische Kompetenzen und das Verständnis von Märchen. Die Herausforderungen im Klassenraum, wie Streitigkeiten und Mobbing, werden ebenso angesprochen wie der Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der Schüler. Der Abschnitt legt den Grundstein für die didaktische Planung des Unterrichts, indem er die spezifischen Stärken und Schwächen der Lerngruppe beleuchtet.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Kalif Storch"

Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf "Kalif Storch"?

Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse behandelt das Märchen "Kalif Storch" von Wilhelm Hauff. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Reflexion der Lerngruppe, didaktische Begründungen, methodische Analysen und ein Literaturverzeichnis mit Anhang (Arbeitsblätter).

Welche Ziele verfolgt der Unterricht?

Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülern das Märchen "Kalif Storch" näherzubringen und sie mit dem Konzept des inneren Monologs vertraut zu machen. Die Schüler sollen die Handlung analysieren, interpretieren und ihre Interpretation kreativ umsetzen. Der Fokus liegt auf handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht.

Wie wird die Lerngruppe beschrieben?

Die Lerngruppe besteht aus 22 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Sozialverhalten. Sie wird als heterogen beschrieben, mit einigen Schülern, die besondere Förderbedarfe (ADHS, Lese-Rechtschreibschwäche) aufweisen. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen im Klassenraum (Streitigkeiten, Mobbing).

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Analyse des Märchens "Kalif Storch", das Konzept des inneren Monologs, die kreative Umsetzung literarischer Inhalte, handlungsorientierter Unterricht und die Differenzierung im Unterricht.

Wie ist der Unterricht methodisch aufgebaut?

Der methodische Aufbau umfasst Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, zwei Arbeitsphasen, Präsentation und Reflexion. Der Entwurf enthält eine Tafelskizze und eine Unterrichtsskizze, sowie Arbeitsblätter für die Arbeitsphasen und Differenzierungsmaterialien.

Welche Materialien sind im Anhang enthalten?

Der Anhang beinhaltet Arbeitsblätter für die Arbeitsphase I und II, sowie Differenzierungsmaterialien in Form von "Gedankenblasen" als Hilfestellung für Schüler mit Förderbedarf.

Welche Kapitel umfasst der Entwurf?

Der Entwurf ist in folgende Kapitel gegliedert: Inhalt, Reflexion der Lerngruppe (mit Unterkapiteln zu anthropologischen/institutionellen Voraussetzungen, Leistungsstand, Methoden/Sozialformen, Inhalt und anzustrebenden Kompetenzen), Überlegungen zum Inhalt und zur Sache (mit Unterkapiteln zum Märchenbegriff, Merkmalen, Wilhelm Hauff, "Kalif Storch" und handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht), Didaktische Begründung (Themenwahl, Einbettung, Bildungsplan), Methodische Analyse (Einstieg, Erarbeitungsphasen, Präsentation/Reflexion, Tafel- und Unterrichtsskizze), Literaturverzeichnis und Anhang (Arbeitsblätter).

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
"Kalif Storch – Innerer Monolog und Darstellung des Märchens" als Thema einer Deutschstunde in der der Klassenstufe 5
College
Studienseminar Sindelfingen
Grade
1
Author
Ines Haier (Author)
Publication Year
2010
Pages
30
Catalog Number
V149286
ISBN (eBook)
9783640720248
Language
German
Tags
Kalif Storch Innerer Monolog Darstellung Märchens Thema Deutschstunde Klassenstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Haier (Author), 2010, "Kalif Storch – Innerer Monolog und Darstellung des Märchens" als Thema einer Deutschstunde in der der Klassenstufe 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149286
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint