Die PKW-Märkte der Triade sind weitgehend gesättigt. In dieser Arbeit sollen Absatzmöglichkeiten deutscher Automobilhersteller auf dem indischen Subkontinent aufgezeigt werden.
Eingangs wird der Natur- und Wirtschaftsraum Indien und die neuere Geschichte des Landes kurz vorgestellt. Daran schließt sich eine Umfeldanalyse an, in der die wirtschaftlichen, soziokulturellen und politischen - rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Subkontinent beschrieben werden, aus denen sich Chancen und Risiken für die Autobauer ergeben. Des Weiteren erfolgt ein kurzer Abriss über die Geschichte der Automobil(-zuliefer)industrie und über Investitionsanreize für OEMs in Indien. Im Zentrum der Arbeit steht eine Branchenanalyse des indischen Automobilmarktes, angelehnt an die Five-Forces-Theorie von Porter. Zunächst werden die verschiedenen PKW - Klassen im Hinblick auf Perspektiven, aktuelle und zukünftige Wettbewerbsintensitäten und das Bestehen eines Marktführers untersucht. Die Lieferantenbranche wird analysiert, um eine etwaige Macht der Zulieferer gegenüber den Autobauern bzw. den umgekehrten Fall festzustellen.
Im letzten Teil erfolgt eine Betrachtung der potenziellen Kunden für die Automobilhersteller. Dabei wird detailliert auf die gegenwärtigen und zukünftigen Einkommensverhältnisse und die Konsumausgaben der Bevölkerung eingegangen. Weiterhin werden Trends auf dem Automobilmarkt und Präferenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Einwohner aufgezeigt. Abschließend wird eine mögliche Kundenmacht dargestellt. Aus der Branchenanalyse lassen sich schließlich Chancen und Risiken für die deutschen Hersteller in den einzelnen bzw. in allen Segmenten ableiten. Diese werden den Stärken und Schwächen aller deutschen OEMs gegenübergestellt und Empfehlungen für deren zukünftige Aktivitäten gegeben, was gleichzeitig das Ziel dieser Arbeit ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Eingrenzung der Arbeit und Beschränkungen
- Allgemeine landesspezifische Daten
- Natur- und Wirtschaftsraum Indien
- Geographie
- Klima
- Bundesstaaten und Städte
- Neuere (Wirtschafts-) Geschichte
- Infrastruktur
- Natur- und Wirtschaftsraum Indien
- Analysen und allgemeine Informationen zur Automobilindustrie
- Umweltanalyse
- Analyse des gesellschaftlich - wirtschaftlichen Umfelds
- Wirtschaftliche Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Politisch-rechtliche Faktoren
- Fazit (inklusive II.3 Infrastruktur)
- Geschichte der Automobil(-zuliefer)industrie
- Investitionsanreize für die Automobilindustrie
- Branchenanalyse Automobilmarkt
- Wettbewerber
- Gesamtmarkt
- Mini- und Kleinwagenklasse
- Überblick
- Verkäufe und Vorhaben der Hersteller
- Aktivitäten der führenden Hersteller
- Exporte
- Zukunftsaussichten
- Fazit
- Mittel- und Executiveklasse
- Überblick
- Verkäufe der Hersteller
- Vorhaben und Aktivitäten der Hersteller
- Zukunftsaussichten
- Fazit
- Premium- und Luxusklasse (Oberklasse)
- Überblick
- Vorhaben, Aktivitäten und Verkäufe der Hersteller
- Zukunftsaussichten
- Fazit
- Ultra Low Cost Cars
- Vorhaben der Hersteller
- Zukunftsaussichten
- Fazit
- Lieferanten
- Überblick
- Aktivitäten der Zulieferer und Umsatzentwicklung der Branche
- Zukunftsaussichten
- Analyse eines ausgewählten Branchensegments
- Zwischenfazit
- Entwicklungen und Trends
- Gesamtfazit
- Kunden
- Einkommensverhältnisse, Sparverhalten und Einstellungen
- Zukünftige Einkommensverhältnisse und Konsumausgaben
- Zwischenfazit
- Anzahl der individuellen Verkehrsmittel und Trends auf dem Automobilmarkt
- Präferenzen und Verhaltensweisen der Konsumenten
- Gesamtfazit
- Mini- und Kleinwagenklasse
- Mittel- und Executiveklasse
- Premium- und Luxusklasse (Oberklasse)
- Ultra Low Cost Cars
- Alle PKW- Klassen
- SWOT Analyse und Empfehlungen
- Mercedes Benz
- BMW
- Audi
- Porsche
- VW
- Management Summary
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Wachstumsmarkt Indien und den Chancen und Risiken für deutsche Automobilhersteller. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen und Entwicklungen des indischen Automobilmarktes zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen abzuleiten.
- Analyse des indischen Automobilmarktes
- Bewertung der Chancen und Risiken für deutsche Automobilhersteller
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen
- Untersuchung der Wettbewerbslandschaft und der wichtigsten Akteure
- Bewertung der Bedeutung von Infrastruktur und politischer Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Vorgehensweise und Zielsetzung. Die Arbeit wird eingegrenzt und die Beschränkungen der Untersuchung dargelegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit allgemeinen landesspezifischen Daten. Es werden die Geographie, das Klima, die Bundesstaaten und Städte Indiens sowie die jüngere Wirtschaftsgeschichte und die Infrastruktur des Landes beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Automobilindustrie in Indien. Es werden die Umweltanalyse, die Geschichte der Automobilindustrie, die Investitionsanreize, die Branchenanalyse und die wichtigsten Akteure im Markt betrachtet. Die Analyse umfasst die verschiedenen Fahrzeugklassen, die Lieferanten und die Kunden.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine SWOT-Analyse und Empfehlungen für deutsche Automobilhersteller. Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Unternehmen in Indien untersucht und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das Management Summary fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den indischen Automobilmarkt, die Chancen und Risiken für deutsche Automobilhersteller, die Wettbewerbslandschaft, die Infrastruktur, die politischen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Fahrzeugklassen, die Lieferanten und die Kunden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen und Trends im indischen Automobilmarkt und bietet Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen.
- Wettbewerber
- Analyse des gesellschaftlich - wirtschaftlichen Umfelds
- Umweltanalyse
- Quote paper
- Martin Ammersbach (Author), 2009, Wachstumsmarkt Indien. Chancen und Risiken für deutsche Automobilhersteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149302