Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - IT law

Deliktische Haftung für den Einsatz von Deep Fakes

Title: Deliktische Haftung für den Einsatz von Deep Fakes

Seminar Paper , 2024 , 25 Pages , Grade: 12,00

Autor:in: Jacqueline Beuth (Author)

Law - IT law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im digitalen Zeitalter verwischen die Grenzen zwischen Realität und Fiktivität immer stärker. Sekundenschnell lassen sich täuschend echt aussehende digitale Abbilder mithilfe von Open-Source-Software erstellen, ganz ohne Fachkenntnisse. Die Rede ist von Deep Fakes, ein Querschnittsphänomen, welches in vielen Bereichen einsetzbar und scheinbar unendlich in seinen Möglichkeiten scheint. Fast alles, was das Herz begehrt, kann eine KI generieren. Nichtsdestotrotz gehen neben den vielen positiven Möglichkeiten auch verheerende Gefahren mit Deep Fakes einher. Denn neue Möglichkeiten bringen zwangsläufig auch neue Missbrauchspotenziale mit sich.

Die vorliegende Arbeit beschreibt die deliktische Haftung von Deep Fakes gem. § 823 I und II BGB. Beginnend mit den Grundlagen von Deep Fakes folgt die Thematisierung, inwieweit der im Deep Fake Abgebildete durch den § 823 I sowie II BGB geschützt ist. Dabei wird insbesondere auf die spezialgesetzlichen Persönlichkeitsrechte sowie die Transparenzpflicht nach Art. 50 IV 1 KI-VO eingegangen. Nachfolgend werden die Rechtsfolgen sowie die Anspruchsparteien beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung.
  • B. Grundlagen von Deep Fakes
    • I. Begrifflichkeit und Entstehung.
    • II. Deep-Fake-Technologie
    • III. Verwendungsmöglichkeiten.
  • C. Deliktische Haftung.
    • I. Anspruch aus § 823 I BGB
      • 1. Verletzung der in § 823 I BGB genannten Rechtsgüter und Rechte....
      • 2. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts...
        • a) Eingriff in den Schutzbereich
          • aa) Namensrechtsverletzung.
          • bb) Recht am eigenen Bild..
            • (1) Schutzbereich
            • (2) Einwilligung ..
            • (3) Rechtfertigung.
              • (a) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte ......
              • (b) Personen als Beiwerk......
              • (c) Bilder von Versammlungen..\li>
              • (d) Bildnisse im Bereich der Kunst...\li>
        • b) Abwägung widerstreitender Interessen
          • aa) Meinungsfreiheit
          • bb) Pressefreiheit.......
          • cc) Kunstfreiheit.........
          • dd) Wissenschaftsfreiheit.
        • 3. Zwischenfazit
    • II. Anspruch aus § 823 II BGB i.V.m einem Schutzgesetz........
      • 1. Verstoß gegen die Transparenzpflicht nach Art. 50 IV 1 KI-VO
        • a) Anwendungsbereich
          • aa) Räumlicher Anwendungsbereich.
          • bb) Sachlicher Anwendungsbereich..\li>
          • cc) persönlicher Anwendungsbereich.
        • b) Inhalt der Transparenzpflicht
        • 2. Zwischenfazit
    • III. Rechtsfolgen….......
      • 1. Ansprüche..\li>
      • 2. Anspruchsteller......
      • 3. Anspruchsgegner.
  • D. Fazit.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der deliktischen Haftung im Zusammenhang mit dem Einsatz von Deep Fakes. Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Deep Fakes zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Schutzmöglichkeiten des im Deep Fake Abgebildeten gemäß §§ 823 I und II BGB.

  • Begriff und Entstehung von Deep Fakes
  • Rechtliche Regulierung und Schutzbestimmungen für Deep Fakes
  • Haftung für die Verbreitung und Nutzung von Deep Fakes
  • Transparenzpflicht im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten
  • Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor Deep-Fake-Manipulationen

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Deep Fakes ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Themas im digitalen Zeitalter. Sie beschreibt die potenziellen Gefahren von Deep Fakes, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Falschinformationen und den Einfluss auf die Rezipienten.

B. Grundlagen von Deep Fakes

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen von Deep Fakes, einschließlich ihrer Definition, Entstehung und technologischen Hintergründe. Es erläutert die Funktionsweise der Deep-Learning-Technologie und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen.

C. Deliktische Haftung

Das Kapitel C befasst sich mit der deliktischen Haftung im Zusammenhang mit dem Einsatz von Deep Fakes. Dabei werden die Schutzmöglichkeiten des im Deep Fake Abgebildeten gemäß §§ 823 I und II BGB analysiert, insbesondere im Hinblick auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Transparenzpflicht nach Art. 50 IV 1 KI-VO und die Verletzung von Rechtsgütern und Rechten.

Schlüsselwörter

Deep Fakes, Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning, generatives Adversarial Network (GAN), deliktische Haftung, § 823 I BGB, § 823 II BGB, Persönlichkeitsrecht, Transparenzpflicht, Art. 50 IV 1 KI-VO, Falschinformationseffekt, continued influence effect.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Deliktische Haftung für den Einsatz von Deep Fakes
College
University of Osnabrück
Grade
12,00
Author
Jacqueline Beuth (Author)
Publication Year
2024
Pages
25
Catalog Number
V1493039
ISBN (PDF)
9783389049662
ISBN (Book)
9783389049679
Language
German
Tags
Deep Fakes Deliktische Haftung APR Namensrecht Recht am eigenen Bild AI Act Transparenzpflicht nach Art. 50 IV 1 KI-VO Rechtsfolgen DSA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacqueline Beuth (Author), 2024, Deliktische Haftung für den Einsatz von Deep Fakes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint