Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Das Intrapreneurship und das Innovationsmanagement als Instrumente zur Förderung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen

Title: Das Intrapreneurship und das Innovationsmanagement als Instrumente zur Förderung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen

Term Paper , 2024 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Vorteilhaftigkeit einer Startup-Gründung im Rahmen eines Intrapreneurship-Programms aus Sicht der Unternehmen zu betrachten. Zudem soll untersucht werden, in welcher Verbindung das Innovationsmanagement und das Intrapreneurship zueinanderstehen. Auf dieser Grundlage sollen die Intrapreneurship-Programme „adASTRA“ des Bauunternehmens Strabag, „Internehmertum“ des Technologieunternehmens Trumpf und „UQBATE“ beziehungsweise „Lean Innovation“ des Telekommunikationsunternehmens Telekom verglichen werden.

Einführend werden im Rahmen der theoretischen Fundierung die Begriffe Innovation und Intrapreneurship erläutert. Dabei werden die möglichen Innovationsobjekte, die Innovationsquellen- und Auslöser sowie die Arten der Innovationen nach deren Innovationsgrad betrachtet. Um die Notwendigkeit des Intrapreneurships zu verdeutlichen, werden zudem die Innovationshemmnisse in etablierten Organisationen und damit in Verbindung die Vorteile von Startups dargestellt. Auf dieser Grundlage wird das Intrapreneurship von dem Entrepreneurship abgegrenzt. Zudem werden die möglichen Zielsetzungen des Intrapreneurships erläutert.

Im Hauptteil werden die Vorteile der Implementierung eines Intrapreneurship-Programms sowie die Bedeutung und die Aufgaben des Innovationsmanagements erläutert. Damit in Verbindung werden die Verbindungen zwischen dem Intrapreneurship und dem Innovationsmanagement aufgezeigt. Dabei werden die theoretischen Ausführungen anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Auf dieser Grundlage erfolgt ein Vergleich der Intrapreneurship-Programme aus den Praxisbeispielen. In der Diskussion wird betrachtet, welches dieser Programme und die damit verbundene Vorgehensweise am besten geeignet sind, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern. Ebenso wird im Rahmen der Diskussion die Notwendigkeit eines effektiven Innovationmanagements für ein erfolgreiches Intrapreneurship-Programm betrachtet. Abschließend werden im Fazit die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt und geschlussfolgert, wie die Unternehmen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung: Innovationsdruck im globalen Wettbewerb
    • 1.2 Zielstellung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1 Innovationen
      • 2.1.1 Innovationsbegriff & Innovationsobjekt
      • 2.1.2 Auswirkungen von Innovationen auf Markt bzw. Unternehmen
      • 2.1.3 Quellen & Auslöser von Innovationen
      • 2.1.4 Innovationsbarrieren & Vorteile von Startups
    • 2.2 Das Intrapreneurship
      • 2.2.1 Abgrenzung Intrapreneurship & Entrepreneurship
      • 2.2.2 Zielsetzung des Intrapreneurships
  • 3. Vorteile von Intrapreneurship-Programmen
    • 3.1 Innovationsfähigkeit & Wettbewerbsfähigkeit
    • 3.2 Steigerung des Gewinns & Reduzierung des Risikos
    • 3.3 Reduzierung der Fluktuation & Kulturwandel
      • 3.3.1 Mitarbeiterbindung & Arbeitgeberattraktivität
      • 3.3.2 Transformation der Unternehmenskultur
  • 4. Innovationsmanagement & Intrapreneurship
    • 4.1 Innovationsmanagement als Voraussetzung des Intrapreneurships
    • 4.2 Vergleich Praxisbeispiele
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Vorteile von Startup-Gründungen im Rahmen eines Intrapreneurship-Programms aus Unternehmenssicht. Sie untersucht die Verbindung zwischen Innovationsmanagement und Intrapreneurship und vergleicht die Intrapreneurship-Programme "adASTRA" der Strabag, "Internehmertum" von Trumpf und "UQBATE" bzw. "Lean Innovation" der Telekom.

  • Innovationsdruck im globalen Wettbewerb
  • Bedeutung von Innovationen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
  • Intrapreneurship als Instrument zur Förderung der Innovationsfähigkeit
  • Verbindung zwischen Innovationsmanagement und Intrapreneurship
  • Vergleich verschiedener Intrapreneurship-Programme in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Problemstellung des Innovationsdrucks im globalen Wettbewerb dar und erläutert die Zielstellung der Hausarbeit. Die Vorgehensweise der Untersuchung wird ebenfalls skizziert.

  • Kapitel 2: Theoretische Fundierung

    In diesem Kapitel werden die Begriffe Innovation und Intrapreneurship definiert und wichtige Aspekte wie Innovationsobjekte, -quellen und -auslöser sowie Innovationsbarrieren und die Vorteile von Startups beleuchtet. Die Abgrenzung von Intrapreneurship und Entrepreneurship sowie die Zielsetzung des Intrapreneurships werden ebenfalls behandelt.

  • Kapitel 3: Vorteile von Intrapreneurship-Programmen

    Dieses Kapitel erläutert die zahlreichen Vorteile von Intrapreneurship-Programmen, die zur Förderung der Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Dazu zählen die Steigerung des Gewinns, die Reduzierung des Risikos, die Mitarbeiterbindung, die Arbeitgeberattraktivität und die Transformation der Unternehmenskultur.

  • Kapitel 4: Innovationsmanagement & Intrapreneurship

    In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Innovationsmanagements als Voraussetzung für erfolgreiches Intrapreneurship hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten wird erläutert und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind Intrapreneurship, Innovationsmanagement, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Startup-Gründung, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Praxisbeispiele, Vergleich.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Das Intrapreneurship und das Innovationsmanagement als Instrumente zur Förderung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
38
Catalog Number
V1493167
ISBN (PDF)
9783389049761
ISBN (Book)
9783389049778
Language
German
Tags
intrapreneurship innovationsmanagement instrumente förderung innovationsfähigkeit unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Das Intrapreneurship und das Innovationsmanagement als Instrumente zur Förderung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint