Italien zählt 27 Millionen Auswanderer von 1861 bis heute und als Folge der Arbeitsmigration der 50er und 60er Jahre leben heute rund 5 Millionen Italiener im Ausland. Etwa 601.258 davon leben in Deutschland und somit stellt die italienische Bevölkerung in Deutschland die zweitgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe nach den türkischen Staatsangehörigen.
Die italienischen Gastarbeiter haben die Gesellschaft der Bundesrepublik geprägt, wenn man nur an Espresso, Spaghetti oder an die zahlreichen Eiscafés, die es in Deutschland gibt, denkt.
Ich werde zunächst auf die Phasen der allgemeinen Zuwanderung, vor allem die der 60er und 70er Jahre, nach Deutschland eingehen, bevor das Thema der italienischen Gastarbeiter-Migration nach Deutschland näher besprochen wird. Dazu gehören auch die im darauf folgenden Kapitel genannten deutschen Ballungsorte der Migration, wie zum Beispiel Köln oder München. Danach beschäftigt sich diese Arbeit mit der Bildung und der Berufsausbildung italienischer Immigranten in Deutschland. Bevor näher auf das Thema der ersten italienischen Radiosendungen in Deutschland eingegangen wird, beschäftigt sich das vorangehende Kapitel mit den deutschen Italienbildern, zu denen auch Stereotypen und Klischees zählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration nach Deutschland im 20. Jahrhundert
- Phasen der Zuwanderung
- Die italienische Migration nach Deutschland
- Ballungsorte in Deutschland
- Bildung und Berufsausbildung
- Deutsche Italienbilder
- Italienisches Radio in Deutschland
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Bibliographie
- Webographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der italienischen Migration nach Deutschland im 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Phasen der Zuwanderung, die Rolle der italienischen Gastarbeiter in der deutschen Gesellschaft und die Herausforderungen der Integration.
- Phasen der Zuwanderung nach Deutschland
- Die italienische Gastarbeitermigration
- Ballungsorte der italienischen Migranten in Deutschland
- Bildung und Berufsausbildung italienischer Migranten
- Deutsche Italienbilder und Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die italienische Migration nach Deutschland in den Kontext der allgemeinen Auswanderung aus Italien und der Bedeutung der italienischen Gastarbeiter für die deutsche Gesellschaft.
Das Kapitel "Migration nach Deutschland im 20. Jahrhundert" analysiert die Phasen der Zuwanderung nach Deutschland, beginnend mit der Gastarbeiterphase bis hin zur Ost-West-Migration.
Das Kapitel "Die italienische Migration nach Deutschland" beleuchtet die Geschichte der italienischen Gastarbeitermigration nach Deutschland, die Rolle des Anwerbeabkommens von 1955 und die Entwicklung der italienischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland.
Das Kapitel "Ballungsorte in Deutschland" beschreibt die wichtigsten Zentren der italienischen Migration in Deutschland.
Das Kapitel "Bildung und Berufsausbildung" untersucht die Bildungs- und Berufsausbildungssituation italienischer Migranten in Deutschland.
Das Kapitel "Deutsche Italienbilder" analysiert die deutschen Vorstellungen von Italien und den Italienern, einschließlich Stereotypen und Klischees.
Das Kapitel "Italienisches Radio in Deutschland" beleuchtet die Bedeutung des italienischen Radios für die italienische Community in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die italienische Migration, Gastarbeiter, Integration, deutsche Gesellschaft, Italienbilder, Stereotypen, Klischees, Bildung, Berufsausbildung, italienisches Radio.
- Arbeit zitieren
- Lisa Helfer (Autor:in), 2009, Italiener in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149329