Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Totalitarismus, Tyrannei, Diktatur. Eine Einordnung des Dritten Reichs und der Sowjetunion nach den Begriffen von Hannah Arendt

Título: Totalitarismus, Tyrannei, Diktatur. Eine Einordnung des Dritten Reichs und der Sowjetunion nach den Begriffen von Hannah Arendt

Trabajo , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Martin Gerasch (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahre 1951 veröffentlichte Hannah Arendt ihr Werk „The Origins of Totalitarianism“, das 1955 in erweiterter Version unter dem Titel „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“
auch in deutscher Übersetzung erschien. Arendt, die sich selbst eher als politische Theoretikerin, denn als Philosophin betrachtete, beleuchtet hier mit großer historischer Detailtreue die Entwicklung einer neuen Herrschaftsform, die sie „totale Herrschaft“ nennt. Dieser liegen einige Charakteristiken zu Grunde, welche sie fundamental von der bis dato gekannten Diktatur oder Tyrannis unterscheidet. Darum soll es im Folgenden zunächst um diese neuen und ungekannten Elemente gehen. Was macht sie aus und wie wirken sie? Die zentralen Rollen in Arendts Betrachtungen nehmen der Nationalsozialismus und der
Kommunismus ein. Sind aber hier schon die vollendeten Verwirklichungen der totalen Herrschaft zu finden oder kommen sie nur einer „Idealform“ ziemlich nahe? Letzteres scheint
schon allein auf Grund der Tatsache, dass 1945 das Hitler-Regime unterging und sich wenige Jahre später die Sowjetunion vom „Stalinismus“ abkehrte, plausibel. In welchen Bereichen
findet sich nun aber keine totale Beherrschung und für welchen Zeitraum können wir die ausgeprägteste Form konstatieren? Entscheidendes Mittel zur sogenannten Herstellung des
Menschen und Beherrschung der Masse ist neben Propaganda, Organisation und Ideologie vor allem der Terror, dessen größte Perversion in den Lagern sichtbar wird. Deshalb sollen
auch Funktionsweise und Umsetzung des Terrors untersucht werden.
Alle Bestrebungen im totalen System laufen letztendlich darauf hinaus, die Menschen ihrer Handlungsmöglichkeiten zu berauben. Ein Blick in Arendts Werke „Vita Activa“ und
„Macht und Gewalt“ sind zur Erfassung der Begrifflichkeiten und zum Verständnis der Wichtigkeit von Kreativität, Schöpferkraft und „Natalität“ hilfreich. Auch die wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung „Von Kriegswirtschaft zu Kriegswirtschaft“ von G. Ambrosius und S. Büttners in Thesenform verarbeiteter „roter Faden“ von „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ waren mir bei der Erstellung dieser Arbeit eine große Hilfe.
Dabei wurde klar, dass diese über den Anspruch einer einführenden Darstellung von Hannah Arendts Gedankengut und die Vorstellung einiger sich daraus ableitender Problemstellungen
dieser umfassenden, komplexen und auch emotionalen Thematik nicht herauskommen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Totalitarismus, Tyrannei, Diktatur? Grundzüge von Hannah Arendts Begrifflichkeiten
  • II. Anspruch und Wirklichkeit - Totale Herrschaft in Nazi-Deutschland und SU?
  • III. Realisierung der totalen Herrschaft? - Die Lager
  • IV. Ein Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Hannah Arendts Theorie der totalen Herrschaft und untersucht, inwiefern das Dritte Reich und die Sowjetunion unter Stalin als Beispiele für diese Herrschaftsform gelten können. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale der totalen Herrschaft, die sie von traditionellen Formen der Tyrannei und Diktatur unterscheiden, und analysiert die Rolle von Terror, Propaganda und Ideologie in der Durchsetzung totalitärer Herrschaft.

  • Hannah Arendts Begriff der totalen Herrschaft
  • Die Rolle von Terror und Gewalt in totalitären Systemen
  • Die Bedeutung von Ideologie und Propaganda
  • Die Auswirkungen totalitärer Herrschaft auf die Gesellschaft
  • Die Einordnung des Dritten Reiches und der Sowjetunion unter Stalin in den Kontext der totalen Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit Hannah Arendts Begriff der totalen Herrschaft und stellt ihn in Abgrenzung zu traditionellen Formen der Tyrannei und Diktatur dar. Es werden die zentralen Merkmale der totalen Herrschaft, wie z.B. die Ideologie, die Massenpartei und der Terror, erläutert und ihre Bedeutung für die Durchsetzung der Herrschaft analysiert. Das zweite Kapitel untersucht, inwiefern das Dritte Reich und die Sowjetunion unter Stalin als Beispiele für die totale Herrschaft gelten können. Es werden die spezifischen Merkmale beider Regime im Hinblick auf Arendts Theorie der totalen Herrschaft analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Lager in der Realisierung der totalen Herrschaft. Es werden die Funktionsweise und die Auswirkungen der Lager auf die Menschen, die dort gefangen gehalten wurden, untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die totale Herrschaft, den Nationalsozialismus, die Sowjetunion unter Stalin, Hannah Arendt, Terror, Ideologie, Propaganda, Massenpartei, Lager, Tyrannei, Diktatur, Geschichte, Politik, Philosophie.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Totalitarismus, Tyrannei, Diktatur. Eine Einordnung des Dritten Reichs und der Sowjetunion nach den Begriffen von Hannah Arendt
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Philosophie)
Curso
Arendts Theorie des Politischen als Auseinandersetzung mit Formen totaler Herrschaft
Calificación
1,3
Autor
Martin Gerasch (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V149352
ISBN (Ebook)
9783640598540
ISBN (Libro)
9783640598649
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hannah Arendts Begriffe Herrschaft“ Diktatur“ Berücksichtigung Zusammenhänge Terror Natalität Verlassenheit Ansätze Einordnung Dritten Reiches Sowjetunion Stalin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Gerasch (Autor), 2010, Totalitarismus, Tyrannei, Diktatur. Eine Einordnung des Dritten Reichs und der Sowjetunion nach den Begriffen von Hannah Arendt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149352
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint