Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Unterschied von Kultur und Frauen in Führungspositionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Begutachtung von der kulturellen Stellung der Frau in den ausgewählten Kulturen. Zur besseren Identifizierung einer möglichen Problematik der Positionierung der Frau, wird zu Beginn der Begriff Kultur erklärt, gefolgt von der Beschreibung und näheres Eingehen auf die Kulturdimension und schließlich rundet die Theorie der "Gläsernen Decke" den ersten Teil der Hausarbeit ab.
Der zweite Abschnitt der Ausarbeitung befasst sich mit der Vorstellung der Länder und dem kulturellen Hintergrund, gefolgt von der Erklärung der Kulturtheorie nach Geert Hofstede unter Berücksichtigung der saudi-arabischer und deutscher Frauenbesetzung in der Führungsrolle. Mithilfe der theoretischen Grundlage der Länder und dem Instrument der Kulturtheorie, soll versucht werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im kulturellen Führungsverhalten aufzuzeigen. Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, die Chancengleichheit von Frauen in Führungspositionen, unter Berücksichtigung der Herkunft, offenzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Kultur
- Kulturdimensionen
- Führung und Führungspositionen
- Glass Ceiling
- Vorstellung ausgewählter Länder
- Deutschland
- Saudi-Arabien
- Kulturdimension nach Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus
- Maskulinität
- Unsicherheitsvermeidung
- Langfristige versus kurzfristige Orientierung
- Nachsicht
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede in Kultur und Frauen in Führungspositionen, mit einem Schwerpunkt auf der kulturellen Stellung der Frau in Saudi-Arabien und Deutschland. Die Arbeit analysiert den Begriff Kultur, Kulturdimensionen und das Konzept der "Gläsernen Decke", um die Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Analyse des kulturellen Hintergrundes der beiden Länder und der Anwendung der Kulturtheorie nach Geert Hofstede, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im kulturellen Führungsverhalten aufzuzeigen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancengleichheit von Frauen in Führungspositionen, unter Berücksichtigung der Herkunft, offenzulegen.
- Der Einfluss von Kultur auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Die Kulturdimensionen nach Hofstede und ihre Auswirkungen auf die Führungsrolle der Frau
- Die "Gläserne Decke" und ihre Bedeutung für Frauen in Führungspositionen
- Ein Vergleich der kulturellen Unterschiede in Führungsrollen zwischen Saudi-Arabien und Deutschland
- Die Analyse der Chancengleichheit für Frauen in Führungspositionen im Kontext der Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, die Unterschiede von Kultur und Frauen in Führungspositionen, und erläutert den Schwerpunkt auf die kulturelle Stellung der Frau in Saudi-Arabien und Deutschland. Sie definiert die zentralen Begriffe und die Forschungsfrage.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff Kultur und seine Ausprägungen in den ausgewählten Ländern. Es definiert die Kulturdimensionen nach Hofstede und erläutert die Theorie der „Gläsernen Decke“.
- Vorstellung ausgewählter Länder: Dieses Kapitel stellt die Länder Deutschland und Saudi-Arabien vor und analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen ihnen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Kulturtheorie nach Hofstede, um die jeweiligen kulturellen Besonderheiten zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Kultur, Frauen in Führungspositionen, Kulturdimensionen, Geert Hofstede, Saudi-Arabien, Deutschland, Chancengleichheit, "Gläserne Decke".
- Quote paper
- Katharina Dutenhöfer (Author), 2022, Frauen in Führungspositionen im Kulturvergleich. Am Beispiel von Saudi-Arabien und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493597