Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Der "Press Freedom Index" auf dem Prüfstand. Ein gelungener Vergleich der weltweiten Pressefreiheit?

Title: Der "Press Freedom Index" auf dem Prüfstand. Ein gelungener Vergleich der weltweiten Pressefreiheit?

Term Paper , 2022 , 22 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Tobias Wagner (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die weltweite Pressefreiheit, basierend auf dem jährlich veröffentlichten "Press Freedom Index" von Reporter ohne Grenzen (ROG). Anhand der Methodik des Indexes wird erörtert, ob und wie genau die Lage der Pressefreiheit in 180 Ländern erfasst und dargestellt wird. Die Untersuchung beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Meinungs- und Informationsfreiheit, wie sie in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" verankert ist. Trotz ihrer nicht bindenden Natur dient diese Erklärung als Maßstab für die Pressefreiheit weltweit. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen gelegt, die durch unterschiedliche politische und gesellschaftliche Systeme entstehen, und wie diese die journalistische Arbeit beeinflussen. Abschließend wird analysiert, inwiefern der Press Freedom Index ein akkurates Bild der globalen Pressefreiheit liefert und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Grundsätzliche Schwierigkeiten
    • Unterschiedliche Auffassung und Auslegung.
    • Unterschiedliche Ansätze für die ideale Messung.
  • Der Press Freedom Index - Inhalt und Methodik.
  • Was das Modell gut macht
    • Detailreichtum (am Beispiel Deutschland).
    • Sichtbare Tendenzen.
  • Probleme des Modells
    • Fehlende Objektivität, dafür westliche Dominanz?
    • Methodische Ungereimtheiten und fehlende Transparenz.
  • Schluss.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Press Freedom Index von Reporter ohne Grenzen und untersucht dessen Methodik, um zu beurteilen, ob er die weltweite Lage der Pressefreiheit akkurat darstellt. Die Arbeit beleuchtet dabei die grundsätzlichen Schwierigkeiten, die mit der Messung der Pressefreiheit verbunden sind, und geht insbesondere auf die unterschiedlichen Auffassungen und Auslegungen dieses Begriffs ein.

  • Die unterschiedliche Auffassung und Auslegung des Begriffs Pressefreiheit in verschiedenen Ländern und Kulturen.
  • Die Herausforderungen bei der Entwicklung eines objektiven und zuverlässigen Messinstruments für die Pressefreiheit.
  • Die Analyse der Methodik des Press Freedom Index und seiner Stärken sowie Schwächen.
  • Die Frage nach der Möglichkeit, die weltweite Pressefreiheit auf objektive Weise zu messen.
  • Die Untersuchung der möglichen westlichen Dominanz im Index und deren Auswirkungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Pressefreiheit ein und stellt den Südsudan als Beispiel für ein Land mit einer "schwierigen Lage" in Bezug auf die Pressefreiheit dar. Im Kontrast dazu wird Deutschland als Land mit "zufriedenstellender Lage" vorgestellt.

Grundsätzliche Schwierigkeiten

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Messung der Pressefreiheit auftreten. Es werden die unterschiedlichen Auffassungen und Auslegungen des Begriffs in verschiedenen Ländern und Kulturen sowie die verschiedenen Ansätze für eine ideale Messung diskutiert.

Der Press Freedom Index - Inhalt und Methodik

Dieses Kapitel beschreibt den Press Freedom Index von Reporter ohne Grenzen, seine Inhalte und seine Methodik. Es geht auf die Einteilung der Länder in fünf Stufen – von "gut" bis "sehr ernst" – ein.

Was das Modell gut macht

Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken des Press Freedom Index. Es werden der Detailreichtum und die Sichtbarkeit von Tendenzen als positive Aspekte hervorgehoben.

Probleme des Modells

Dieses Kapitel thematisiert die Schwächen des Press Freedom Index. Es geht auf die fehlende Objektivität und die mögliche westliche Dominanz des Modells ein.

Schlüsselwörter

Pressefreiheit, Press Freedom Index, Reporter ohne Grenzen, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Objektivität, Westliche Dominanz, Methodik, Messung, Vergleich, Ländervergleich, Demokratie, Menschenrechte, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Verfassung, Grundgesetz, Südsudan, Deutschland.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der "Press Freedom Index" auf dem Prüfstand. Ein gelungener Vergleich der weltweiten Pressefreiheit?
College
University of Applied Sciences Magdeburg  (Institut für Journalismus)
Course
Journalismus und Gesellschaft
Grade
2.0
Author
Tobias Wagner (Author)
Publication Year
2022
Pages
22
Catalog Number
V1493614
ISBN (PDF)
9783389052792
ISBN (Book)
9783389052808
Language
German
Tags
Press Freedom Index PFI Presse Pressefreiheit PICA Reporter ohne Grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Wagner (Author), 2022, Der "Press Freedom Index" auf dem Prüfstand. Ein gelungener Vergleich der weltweiten Pressefreiheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint