Die hier vorliegende Hausarbeit, geschrieben im Rahmen des Proseminars: Kriegsende 1945: Erinnerungen, Wahrnehmungen und Ereignisse, beschäftigt sich mit dem Themenkomplex des Luftkrieges während der ganzen Phase des zweiten Weltkrieges. Besonderes Augenmerk wird dabei des Bombenkrieges gegen Deutschland beigemessen. Somit bildet das Vorgehen der Alliierten gegen Deutschland und die stattfindende Zerstörung zahlreicher deutscher Städte und die Erlebnisse der Menschen den Schwerpunkt dieser Arbeit.
Die Thematik in den Vordergrund brachte das umstrittene aber auch gelobte Buch: „Der Brand – Deutschland im Bombenkrieg 1940-45“ von Jörg Friedrich. Dieses löste eine erneute Auseinandersetzung mit dem Vergangenen aus und warf die Frage nach einem neuen Umgang mit der Thematik auf. War es legitim, das Hitler-Regime mit dem Terror der Bomben zu bekämpfen? Im Grunde geht es aber um die simple Frage: „Wie böse dürfen die Guten werden, wenn sie gegen das Böse antreten?“
Oft wird die Phrase: „Terror gegen den Terror“ benutzt wenn es um den Bombenkrieg gegen Deutschland geht. Vor allem die Berichte über die zivilen Opfer und deren mutwillige Bombardierungen unterstützen diese These. In dieser Arbeit wird nun versucht zu analysieren und aufzuzeigen wie und in welchem Ausmaß das Bombardement stattfand und ob es gerechtfertigt ist von einem Terrorakt oder gar einem Kriegsverbrechen zu sprechen. Zu dem wird auf die Ursprünge des Luftkrieges eingegangen und dessen Entwicklung am Beispiel der Luftschlacht um England portraitiert.
Die Arbeit schließt ab mit einem Bilanz ziehenden Fazit zu den Folgen des Krieges und des Zerstörungsgrades, als auch mit der schwierigen Auseinandersetzung mit den Themen der Schuld und der Anschuldigung des Bombenkrieges als Kriegsverbrechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Quellenlage
- 2. Kurze Geschichte des Luftkrieges
- 2.1 Die Ursprünge des strategischen Luft- & Bombenkrieges
- 2.2 Die Luftschlacht um England
- 3. Terror gegen den Terror? Der Weg in das,, Moral Bombing"
- 3.1 Der Bombenkrieg gegen Deutschland
- 3.2 Chronologie der Zerstörungen & Augenzeugenberichte
- 4. Fazit
- 5. Quellen- und Literaturangaben & Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit, geschrieben im Rahmen des Proseminars „Kriegsende 1945: Erinnerungen, Wahrnehmungen und Ereignisse“, befasst sich mit dem Themenkomplex des Luftkrieges während des Zweiten Weltkrieges, wobei der Fokus auf dem Bombenkrieg gegen Deutschland liegt. Die Arbeit untersucht die Vorgehensweise der Alliierten gegen Deutschland, die Zerstörung deutscher Städte und die Erlebnisse der Menschen. Dabei wird insbesondere das umstrittene Buch „Der Brand - Deutschland im Bombenkrieg 1940-45“ von Jörg Friedrich beleuchtet, welches eine erneute Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ausgelöst hat und die Frage nach einem neuen Umgang mit der Thematik aufwirft. Die Arbeit analysiert, wie und in welchem Ausmaß das Bombardement stattfand und ob es gerechtfertigt ist, von einem Terrorakt oder einem Kriegsverbrechen zu sprechen. Zudem wird auf die Ursprünge des Luftkrieges eingegangen und dessen Entwicklung am Beispiel der Luftschlacht um England portraitiert.
- Die Entstehung und Entwicklung des strategischen Luftkrieges
- Der Bombenkrieg gegen Deutschland: Ursachen, Ziele und Folgen
- Die Frage der Rechtmäßigkeit des Bombenkrieges und die Debatte um Kriegsverbrechen
- Die Auswirkungen des Bombenkrieges auf die deutsche Zivilbevölkerung
- Die Auseinandersetzung mit der Schuldfrage im Kontext des Bombenkrieges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Quellenlage
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet das Buch „Der Brand“ von Jörg Friedrich und die damit verbundene Debatte um den Bombenkrieg gegen Deutschland. Die Quellenlage wird kurz vorgestellt.
2. Kurze Geschichte des Luftkrieges
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Luftkrieges nach, beginnend mit den Ursprüngen des strategischen Luft- und Bombenkrieges. Es beleuchtet die Luftschlacht um England und die ersten Erfahrungen mit der Bombe als Waffe.
3. Terror gegen den Terror? Der Weg in das,, Moral Bombing"
Dieses Kapitel behandelt den Bombenkrieg gegen Deutschland. Es analysiert die Ursachen, Ziele und Folgen des Bombardements und stellt die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Vorgehens der Alliierten. Augenzeugenberichte und die Chronologie der Zerstörungen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Luftkrieg, Bombenkrieg, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Alliierte, Strategische Luftoffensive, Moral Bombing, Terror, Kriegsverbrechen, Zivilbevölkerung, Zerstörung, Schuldfrage, Augenzeugenberichte, „Der Brand“, Jörg Friedrich.
- Arbeit zitieren
- Rafael Malaczynski (Autor:in), 2005, Deutschland im Bombenkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149365