Die zunehmende Globalisierung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prozesse eröffnet für Unternehmen zusätzliche Chancen. Die Unternehmen stehen aber auch unter wachsendem Kosten- und Konkurrenzdruck. Sie sind deshalb zur effektiven und effizienten Steuerung der einzelnen Unternehmensbereiche gezwungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die einzelnen Unternehmensbereiche zu dem gesetzten Unternehmensziel steuern zu können, ist eine moderne Informationstechnik (IT) aus den Betrieben nicht mehr wegzudenken und stellt somit einen wesentlichen Produktionsfaktor dar. Die Entwicklung der Informationsbeschaffung und Informationsbereitstellung durch die Entwicklung der Informationstechnik hat den Betrieben viele neue Möglichkeiten eröffnet. Die Nutzung der Informationsmöglichkeiten hat viele Ausprägungen erfahren und entwickelt sich ständig in neuen Richtungen weiter. Die vorliegende Arbeit zeichnet einige dieser Entwicklungen nach. Letztlich geht es um die Steigerung der Effizienz und der Effektivität im gesamten Unternehmen sowie in den einzelnen Unternehmensbereichen. Um die Effizienz und die Effektivität steigern zu können, sind die strategischen Methoden des IT-Controllings in der Informationstechnologie anzuwenden. Die in dieser Arbeit vorgestellten Instrumente leisten die nötige Informationsbeschaffung und Informationsbereitstellung, um das Unternehmensziel zu erreichen. Desweiteren dienen sie der möglichen Steigerung der Effizienz und der Effektivität von Betriebsabläufen, der Aktivierung des Potenzials im Unternehmen bzw. in den Unternehmensbereichen. Sie bieten die Möglichkeit, Entscheidungshilfen für strategische Unternehmensziele festzulegen und diese auf der operativen Ebene umzusetzen. Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen strategischen IT-Controllinginstrumente und zeigt dabei die möglichen Potentiale bei der Verwendung dieser Instrumente im Unternehmen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe und theoretische Einführung
- 2.1 Ziele und Aufgaben des Controllings
- 2.2 Ziele und Aufgaben des IT-Controllings
- 2.3 Strategisches IT-Controlling
- 2.4 Organisatorisches IT-Controlling
- 3 Einsatz der Methoden des strategischen IT-Controlling im Unternehmen
- 3.1 IT-Strategie im IT-Controlling
- 3.1.1 Inhalte von IT-Strategie
- 3.1.2 Entwicklung und Umsetzung der IT-Strategie
- 3.1.3 Praxisbeispiele
- 3.2 IT-Standardisierung
- 3.2.1 Einführung
- 3.2.2 Total Cost of Ownerships von Informationssystemen
- 3.2.3 Fallstudie zur IT-Standardisierung
- 3.3 IT-Balanced Scorecard
- 3.3.1 Prinzip der IT-Balanced Scorecard
- 3.3.2 Einsatz der IT-Balanced Scorecard im IT-Controlling-Konzept
- 3.3.3 Bewertung der IT-Balanced Scorecard im IT-Controlling-Konzept
- 3.4 IT-Portfoliomanagement
- 3.4.1 Einführung in das IT-Portfoliomanagement
- 3.4.2 Bewertung von IT-Sicherheitsprojekten
- 3.4.3 Praxisbeispiele zum Projektportfoliomanagement
- 3.1 IT-Strategie im IT-Controlling
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Methoden des strategischen IT-Controlling im Unternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Methoden und deren praktische Anwendung im Unternehmenskontext zu bieten.
- Ziele und Aufgaben des IT-Controllings
- Strategisches IT-Controlling und seine Methoden
- Praktische Anwendung von IT-Controlling-Methoden in Unternehmen
- Bedeutung der IT-Strategie und IT-Standardisierung
- Einsatz der IT-Balanced Scorecard und des IT-Portfoliomanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des strategischen IT-Controllings und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe und stellt die theoretischen Grundlagen des Controllings und des IT-Controllings vor. Kapitel 3 beleuchtet den Einsatz der Methoden des strategischen IT-Controllings im Unternehmen. Es werden die Bereiche IT-Strategie, IT-Standardisierung, IT-Balanced Scorecard und IT-Portfoliomanagement im Detail analysiert. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Strategisches IT-Controlling, IT-Strategie, IT-Standardisierung, IT-Balanced Scorecard, IT-Portfoliomanagement, Total Cost of Ownership, IT-Sicherheitsprojekte, Unternehmen, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Eylem Celikkol (Author), 2008, Einsatz der Methoden des strategischen IT-Controlling im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149367