Diese Masterarbeit untersucht die bedarfsgerechte Gestaltung von Zugängen zu familienorientierten Angeboten der ambulanten Suchthilfe, mit einem besonderen Fokus auf Kinder suchtbelasteter Eltern. Die Zielgruppe der Angehörigen von suchtkranken Menschen wurde lange Zeit vernachlässigt, doch mittlerweile rücken ihre speziellen Bedürfnisse immer mehr in den Fokus von Politik und Forschung. Basierend auf qualitativen Interviews mit Betroffenen und Fachkräften analysiert die Arbeit, wie Hilfsangebote gestaltet sein müssen, um frühzeitig und präventiv in Anspruch genommen zu werden. Dabei werden strukturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungsaufgaben identifiziert, die eine barrierefreie und zielgerichtete Unterstützung ermöglichen sollen.
Diese Arbeit zielt darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Zugänglichkeit und Wirksamkeit familienorientierter Hilfsangebote in der Suchthilfe zu entwickeln, um frühzeitige präventive Hilfeleistungen für Kinder und Angehörige suchtbelasteter Menschen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretischer Hintergrund
- 1 Begriffsbestimmungen
- 1.1 Familienorientierung
- 1.2 Sucht
- 2 Sucht
- 2.1 Entstehung / Ursachen
- 2.1.1 Risikofaktoren
- 2.1.2 Schutzfaktoren
- 2.2 Auswirkungen auf Kinder und Eltern
- 2.2.1 Kinder suchtbelasteter Eltern
- 2.2.2 Abhängigkeit des Partners
- 2.2.3 Eltern suchtbelasteter Kinder
- 2.1 Entstehung / Ursachen
- 3 Suchthilfe
- 3.1 Ambulante Suchthilfe
- 3.2 Stationäre Suchthilfe
- 3.3 Familienorientierte Angebote im ambulanten und stationären Bereich
- 3.4 Herausforderungen familienorientierter Ansätze in der ambulanten Suchthilfe
- 4 Forschungsstand
- 1 Begriffsbestimmungen
- II Empirie
- 5 Methodik
- 5.1 Forschungsfrage und Ziel der Forschungsarbeit
- 5.2 Forschungsansatz
- 5.3 Stichprobenauswahl
- 5.4 Datenerhebung
- 5.5 Datenauswertung
- III Ergebnisse, Diskussion und Ausblick
- 6 Darstellung der Forschungsergebnisse
- 6.1 Einflussfaktor Zugangsvoraussetzungen
- 6.2 Einflussfaktor strukturelle Voraussetzungen
- 6.3 Einflussfaktor Öffentlichkeitsarbeit / Netzwerke
- 6.4 Einflussfaktor Familie/Umfeld
- 6.5 Einflussfaktor professionelle Helfer*innen
- 6.6 Einflussfaktor persönliche Voraussetzungen
- 7 Interpretation und Diskussion der Forschungsergebnisse
- 7.1 Beantwortung der Fragestellung
- 7.2 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- 7.3 Diskussion der Intervieweffekte und der Gütekriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert bedarfsgerechte Zugänge zu familienorientierten Angeboten der ambulanten Suchthilfe. Die Arbeit untersucht die Faktoren, welche den Zugang zu solchen Angeboten beeinflussen.
- Bedarfsgerechte Zugänge zu familienorientierten Angeboten der ambulanten Suchthilfe
- Einflussfaktoren auf den Zugang zu Suchthilfeangeboten
- Analyse der Herausforderungen familienorientierter Ansätze
- Perspektiven für die Verbesserung der Suchthilfe
- Betrachtung der Rolle der Familie im Kontext von Suchterkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein. Der theoretische Teil beleuchtet die Begriffe Familienorientierung und Sucht, ihre Entstehung und Auswirkungen auf Kinder und Eltern. Er beschreibt verschiedene Suchthilfeansätze, sowohl ambulant als auch stationär, und die Herausforderungen familienorientierter Ansätze in der ambulanten Suchthilfe. Der Forschungsstand wird zusammengefasst. Die Methodik beschreibt den Forschungsansatz, die Stichprobenauswahl und die Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Einflussfaktoren dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Familienorientierung, Suchthilfe, Ambulante Suchthilfe, Kinder suchtbelasteter Eltern, Zugangsvoraussetzungen, strukturelle Voraussetzungen, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerke, professionelle Helfer*innen, persönliche Voraussetzungen.
- Arbeit zitieren
- Lara-Marie Bachmann (Autor:in), 2024, Bedarfsgerechte Zugänge zu familienorientierten Angeboten in der ambulanten Suchthilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493773