Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Theorie und Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Title: Theorie und Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Term Paper , 2024 , 34 Pages

Autor:in: Henri-Maximilian Nemitz (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das heterogene Gebiet des Wirtschaftsverwaltungsrechts zu geben und seine Entwicklung zu skizzieren. Ausgehend von den Anfängen, die eng mit der Entwicklung von Staat und Wirtschaft verknüpft sind, werden sowohl die zentralen Aufgaben des Staates als auch ökonomische Überlegungen und politische Motive für wirtschaftliches Handeln betrachtet. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Abgrenzung des Wirtschaftsverwaltungsrechts von anderen Rechtsgebieten wie dem Wirtschaftsprivatrecht und dem Wirtschaftsverfassungsrecht. Eine präzise Definition dieser Begriffe steht im Mittelpunkt, um ein klares Verständnis dieser komplexen Rechtsdisziplin zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf der Arbeit steht die dogmatische Erfassung und praktische Umsetzung des Wirtschaftsverwaltungsrechts im Vordergrund. Zur Einführung wird die Theorie der Daseinsvorsorge nach Forsthoff, unterteilt in Leistungs- und Eingriffsverwaltung, erläutert. Der Kern der Seminararbeit erstreckt sich auf die Wirtschaftsverwaltung selbst, einschließlich der öffentlichen Unternehmen, der verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie der Wirtschaftsaufsicht und -lenkung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt somit auf dem allgemeinen Teil des Wirtschaftsverwaltungsrechts (siehe 2. Gebiete des Wirtschaftsverwaltungsrechts). Auf das Energierecht als Bereich des besonderen Teils wird nur in verkürzter Form eingegangen, um Rückschlüsse auf den Allgemeinen Teil ziehen zu können. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht ist eine vielschichtige Disziplin an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft, die sich vor dem Hintergrund einer komplexen historischen Entwicklung und den Anforderungen der modernen Gesellschaft herausgebildet hat. Diese Disziplin spiegelt die Wechselwirkungen zwischen Staat und Wirtschaft im Laufe der Zeit wider, die durch verschiedene ideologische Strömungen wie Merkantilismus, Liberalismus und Interventionismus geprägt wurden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundbegriffe des Wirtschaftsverwaltungsrechts
    • 1. Wirtschaftsrecht - Begriff und Systematik
    • 2. Abgrenzung des Wirtschaftsverwaltungsrechts
    • 3. Rechtsquellen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
    • 4. Die Grundrechte im Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • III. Der Staat als Unternehmer
    • 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
    • 2. Organisationsformen der staatlichen Wirtschaftstätigkeit
    • 3. Besonderheiten des staatlichen Unternehmensrechts
    • 4. Kontrolle der staatlichen Wirtschaftstätigkeit
  • IV. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wettbewerbsrecht
    • 1. Die Bedeutung des Wettbewerbs für die Wirtschaft
    • 2. Die Aufgaben des Wettbewerbsrechts
    • 3. Die Instrumente des Wettbewerbsrechts
    • 4. Die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts
  • V. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umwelt
    • 1. Die Bedeutung des Umweltschutzes für die Wirtschaft
    • 2. Die Aufgaben des Umweltrechts
    • 3. Die Instrumente des Umweltrechts
    • 4. Die Durchsetzung des Umweltrechts
  • VI. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Soziales
    • 1. Die Bedeutung des Sozialen für die Wirtschaft
    • 2. Die Aufgaben des Sozialrechts
    • 3. Die Instrumente des Sozialrechts
    • 4. Die Durchsetzung des Sozialrechts
  • VII. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skriptum befasst sich mit dem Wirtschaftsverwaltungsrecht, einem Teilbereich des öffentlichen Rechts, der sich mit der staatlichen Steuerung der Wirtschaft befasst. Ziel des Skriptums ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts zu vermitteln und die zentralen Rechtsgrundlagen, Rechtsbegriffe und Rechtsprechung zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der staatlichen Aufgaben im Bereich der Wirtschaftsverwaltung und der Rechtmäßigkeit ihrer Eingriffe in die Wirtschaft.

  • Grundbegriffe des Wirtschaftsverwaltungsrechts
  • Der Staat als Unternehmer
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umwelt
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht und Soziales

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts und erläutert die Relevanz des Fachgebiets für die Praxis.

II. Grundbegriffe des Wirtschaftsverwaltungsrechts

Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Begriffen und der Systematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Es behandelt die Abgrenzung des Wirtschaftsverwaltungsrechts zu anderen Rechtsgebieten, die wichtigsten Rechtsquellen und die Bedeutung der Grundrechte im Wirtschaftsverwaltungsrecht.

III. Der Staat als Unternehmer

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Staates als Unternehmer. Es untersucht die rechtlichen Grundlagen der staatlichen Wirtschaftstätigkeit, die verschiedenen Organisationsformen und die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen für staatliche Unternehmen.

IV. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wettbewerbsrecht

Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis des Wirtschaftsverwaltungsrechts zum Wettbewerbsrecht. Es zeigt die Bedeutung des Wettbewerbs für die Wirtschaft, die Aufgaben des Wettbewerbsrechts und die wichtigsten Instrumente und Durchsetzungsmechanismen.

V. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umwelt

Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umweltrecht. Es untersucht die Auswirkungen der Wirtschaft auf die Umwelt, die Ziele des Umweltrechts und die wichtigsten Rechtsinstrumente.

VI. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Soziales

Dieses Kapitel betrachtet den Zusammenhang zwischen Wirtschaftsverwaltungsrecht und Sozialrecht. Es beleuchtet die soziale Verantwortung der Wirtschaft, die Aufgaben des Sozialrechts und die wichtigsten Rechtsinstrumente für die soziale Sicherung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Skriptums sind: Wirtschaftsverwaltungsrecht, staatliche Steuerung der Wirtschaft, Staat als Unternehmer, Wettbewerbsrecht, Umweltrecht, Sozialrecht, Rechtsquellen, Grundrechte, Rechtsprechung, Wirtschaftsverwaltungsgerichte.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie und Grundlagen des Wirtschaftsrechts
College
LMU Munich
Author
Henri-Maximilian Nemitz (Author)
Publication Year
2024
Pages
34
Catalog Number
V1493785
ISBN (PDF)
9783389051610
ISBN (Book)
9783389051627
Language
German
Tags
Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftspolitik Jura Wirtschaftsaufsicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henri-Maximilian Nemitz (Author), 2024, Theorie und Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint