Durch die aktuelle Wirtschaftskrise wurden beim „betriebswirtschaftlichen Laien“ erhebliche Zweifel geweckt, ob sich unternehmerische Maßnahmen, welche die Position der Arbeitnehmer stärken, mit solchen vereinbaren lassen, die auch für das Unternehmen selbst von Vorteil sind. Trotzdem ist die Mehrheit der Fachwelt davon überzeugt, dass ein Contractual Trust Agreement (CTA) genau eine solche Maßnahme ist. Auf einen Nenner gebracht, handelt es sich bei einer – frei übersetzt – vertraglichen Treuhandvereinbarung um ein juristisches Modell zur Insolvenzsicherung von Pensionsansprüchen der Arbeitnehmer im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge. Ein CTA dient der Rückdeckung einer Direktzusage des Unternehmens für eine betriebliche Altersversorgung. Darüber hinaus können durch ein CTA solche Pensionsansprüche abgesichert werden, welche aufgrund der Deckelung des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) nicht gedeckt sind (sog. Exzedenten). Auf Unternehmensseite sorgt ein CTA für eine Verkürzung der Bilanz und in der Folge auch für eine wirtschaftliche Aufwertung des Unternehmens. In dieser Arbeit soll eingehender auf die Vorzüge eines CTA eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Insolvenzsicherung betrieblicher Altersversorgung
- II. Pflichten zur Insolvenzsicherung
- III. Vorteile für die Unternehmensbilanz
- 1. Bilanzierung nach IFRS/IAS
- 2. Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht
- B. Errichtung eines CTA
- I. Die geeignete Trägergesellschaft für ein CTA
- 1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 2. Der eingetragene Verein (e.V.)
- II. Ausgestaltung des Treuhandvertrages
- III. Verpfändungsmodell
- 1. Gegenstand der Verpfändung
- 2. Begründung des Pfandrechts
- 3. Verwertung bei Insolvenz des Treugebers
- a) Verwertung vor Eintritt der Pfandreife
- b) Verwertung nach Eintritt der Pfandreife
- IV. Doppeltreuhandmodell
- 1. Treuhandvertrag
- 2. Keine Mitwirkung der Begünstigten
- 3. Verwertung bei Insolvenz des Treugebers
- V. Doppelstöckiges Treuhandmodell
- I. Die geeignete Trägergesellschaft für ein CTA
- C. Insolvenzfestigkeit der einzelnen CTA-Modelle
- I. Insolvenzfestigkeit des Verpfändungsmodells
- 1. Anfechtung nach §§ 130, 131, 132 InsO
- 2. Anfechtung nach § 133 InsO - Vorsätzliche Benachteiligung
- 3. Anfechtung nach § 134 InsO - Unentgeltliche Leistung
- 4. Ausschluss des Pfandrechtserwerbs durch § 91 InsO
- II. Insolvenzfestigkeit der Doppeltreuhand
- 1. Erlöschen der Verwaltungstreuhand
- 2. Erlöschen der Sicherungstreuhand
- 3. Anfechtung nach §§ 129 ff. InsO
- III. Insolvenzfestigkeit der doppelstöckigen Treuhand
- I. Insolvenzfestigkeit des Verpfändungsmodells
- D. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTAs). Sie untersucht die verschiedenen CTA-Modelle und deren Auswirkungen auf die Insolvenzfestigkeit der Altersvorsorge.
- Analyse der verschiedenen CTA-Modelle (Verpfändungsmodell, Doppeltreuhandmodell, Doppelstöckiges Treuhandmodell)
- Bewertung der Insolvenzfestigkeit der einzelnen Modelle
- Untersuchung der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von CTAs
- Beurteilung der Vorteile von CTAs für die Unternehmensbilanz
- Diskussion der möglichen Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit CTAs
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Dieses Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema der Insolvenzsicherung betrieblicher Altersversorgung durch CTAs. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Insolvenzsicherung für die Altersvorsorge erläutert.
- B. Errichtung eines CTA: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten zur Errichtung eines CTA. Es werden die verschiedenen Trägergesellschaften, die Ausgestaltung des Treuhandvertrages und die verschiedenen CTA-Modelle vorgestellt.
- C. Insolvenzfestigkeit der einzelnen CTA-Modelle: Dieses Kapitel analysiert die Insolvenzfestigkeit der verschiedenen CTA-Modelle. Es werden die Anfechtungsrisiken und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Insolvenzsicherung der Altersvorsorge durch CTAs untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der betrieblichen Altersversorgung, Insolvenzsicherung, Contractual Trust Agreements (CTAs), Verpfändungsmodell, Doppeltreuhandmodell, Doppelstöckiges Treuhandmodell, Insolvenzfestigkeit, Anfechtung, Treuhandrecht, Handelsrecht, Bilanzierung, IFRS/IAS, deutsche Bilanzierung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Kopp (Autor:in), 2009, Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149380