Schmerzen sind der häufigste Anlaß dafür, daß Patienten einen Arzt aufsuchen.
Schmerz ist nach der Definition der International Association for the Study of Pain (IASP) ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.1 Während ein akuter Schmerz im Rahmen eines akuten Ereignisses auftritt und wesentliche biologische Warn- und Schutzfunktionen zu erfüllen hat, sind diese Funktionen zur Wahrung der äußeren und inneren Integrität des Organismus beim chronischen Schmerz aufgehoben. Die protektive Bedeutung der
Schmerzmechanismen und –komponenten wandelt sich im Verlauf von Chronifizierungsprozessen.
Das Symptom „Schmerz“ löst sich von seiner ursprünglichen Ursache. Mit dem Begriff „chronischer Schmerz“ wird versucht, einen Schmerzzustand zu beschreiben, der -je nach Betrachter- 3 bis 6
Monate besteht und folgende Beeinträchtigungen aufweist:
- auf der physiologisch-organischen Ebene Verlust von Mobilität und Funktionsbeeinträchtigungen ;
- auf kognitiv-emotionaler Ebene Störungen von Befindlichkeit, Stimmung und Denken;
- auf der Verhaltensebene schmerzbezogenes Verhalten;
- auf der sozialen Ebene Störungen der sozialen Interaktionen und Beeinträchtigung der Arbeit.2
Schmerzen haben einen selbständigen Krankheitswert angenommen, welcher alle Lebensbereiche beeinflußt und zum beherrschenden Problem wird. Es entsteht eine Schmerzkrankheit.
1 Merskey, H. (ed.): Classification of chronic pain: description of chronic pain syndroms and definition of pain terms Pain (Suppl 3) (1986)S. 1
2 Diener, H. C.: Schmerzbegriffe. In: Das Schmerztherapiebuch, S. 4. Diener, H. C., Maier, C. (Hrsg.). Urban & Schwarzenberg, München, Wien 1997
Inhaltsverzeichnis
- CHRONISCHE SCHMERZEN
- PROBLEMATIK DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG CHRONISCH SCHMERZKRANKER PATIENTEN
- Schmerzbehandlungseinrichtungen
- Schmerzambulanzen
- AUFGABEN UND ORGANISATION VON SCHMERZAMBULANZEN
- Aufgaben einer interdisziplinären Schmerzambulanz
- Strukturelle Voraussetzungen
- Personelle Voraussetzungen
- Räumliche Voraussetzungen
- Materielle Voraussetzungen
- EINRICHTUNG EINER SCHMERZAMBULANZ AN DER KLINIK LEEZEN
- Strukturelle Situation in Leezen
- Personal
- Räumlichkeiten
- Materialien
- Vorteile der Klinik Leezen
- PERSPEKTIVEN?
- Tagesstation, Schmerzstation, Schmerzklinik
- Palliativstaion
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept befasst sich mit dem Aufbau einer Schmerzambulanz an der Klinik für Neurochirurgische und Neurologische Rehabilitation in Leezen. Es wird die Problematik der medizinischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten beleuchtet und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Schmerzambulanz hervorgehoben.
- Die Bedeutung der interdisziplinären Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzen
- Die strukturellen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Einrichtung einer Schmerzambulanz
- Die Vorteile der Klinik Leezen als Standort für eine Schmerzambulanz
- Die Perspektiven der Schmerztherapie in Leezen, einschließlich der Möglichkeit einer Tagesstation, Schmerzstation und Schmerzklinik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit einer Definition von chronischem Schmerz und erläutert die Problematik der medizinischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten in Deutschland. Es werden die verschiedenen Formen von Schmerzbehandlungseinrichtungen und die Aufgaben einer interdisziplinären Schmerzambulanz vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden die strukturellen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Einrichtung einer Schmerzambulanz detailliert beschrieben. Es werden die Vorteile der Klinik Leezen als Standort für eine Schmerzambulanz hervorgehoben und die Perspektiven der Schmerztherapie in Leezen, einschließlich der Möglichkeit einer Tagesstation, Schmerzstation und Schmerzklinik, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Chronische Schmerzen, Schmerztherapie, Schmerzambulanz, interdisziplinäre Behandlung, strukturelle Voraussetzungen, personelle Voraussetzungen, materielle Voraussetzungen, Klinik Leezen, Tagesstation, Schmerzstation, Schmerzklinik, Palliativstation.
- Arbeit zitieren
- Dr. Eric Hempel (Autor:in), 1999, Konzept zum Aufbau einer Schmerzambulanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149401