List ist etwas allgemein menschliches und der Katalog der 36 Listen (Strategeme) ist überregional, überzeitlich und an kein Gesellschaftssystem oder Nation gebunden. Um die Listen zu verstehen, braucht es keine Vorbildung und es ist schnell jedem klar, um was es geht. Die Konnotation der List war in der Vergangenheit und ist noch immer sehr unterschiedlich, geografisch und zeitlich gesehen. Am schnellsten in Kontakt mit Strategemen kommt man in Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern. Es stellen sich dann gleich zwei Fragen: Wem kann man trauen und wie reagiert man, wenn man das Gefühl hat, es werden Listen verwendet. In China kommt der List eine andere Bedeutung zu als im Westen und hat zugleich unterschiedliche Entsprechungen. Es kommt stark auf den Kontext an, in welchem das Wort heute gebraucht wird. So kann List als Strategem, Plan, Kriegskunst, Schachzug oder Kunstgriff übersetzt und verstanden werden. List hat im Chinesischen auch vom Zeichen her eine Doppelbedeutung und steht für List und zugleich für Weisheit. So strahlt die List in China im Glorienschein der Weisheit und im Westen wird sie verteufelt. Unter europäischen Geschäftsleuten entwickelt sich erst langsam ein Bewusstsein für ein listiges Vorgehen und es wird noch ein weiter Weg sein, um auf gleicher Augenhöhe verhandeln zu können. Die vorliegende Arbeit stellt eine Einführung dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 - Einleitung
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 2- Kulturelle Grundlagen Deutschland & China
- 2.1. Begriffe & Bedeutung / Verständnis 1
- 2.1.1. Strategie
- 2.1.2. List
- 2.1.3. Strategem
- 2.1.4. Moulüe
- 2.2. Begriffe & Bedeutung / Verständnis 2:
- 2.2.1. Zeit
- 2.2.2. Krise
- 2.1. Begriffe & Bedeutung / Verständnis 1
- 3- Strategeme / Stratageme
- 3.1. Liste der 36 heute bekannten Strategeme nach Prof. von Senger
- 3.2. Grundkategorien / Arten der Strategeme:
- 3.2.1. Simulation
- 3.2.2. Dissimulation
- 3.2.2. Information
- 3.2.4. Ausmünzung
- 3.2.5. Flucht
- 3.2.6. Hybride Strategeme
- 3.2.7. Strategem-Verkettung
- 3.3. Transfer & Erscheinungsformen
- 3.3.1. in der Alltagskultur
- 3.3.2. im Kontext von Geschäftstätgigkeiten
- 4- Persönliches Fazit
- 5 - Literatur und Quellen
- 5.1. Literatur
- 5.2. Nachschlagewerke
- 5.3. Internet
- 5.2. Rohdaten der Google-Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll eine Einführung in die chinesischen Listen bieten und den Unterschied im Verständnis von Strategieentwicklung im Managementbereich beleuchten.
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
- Das Konzept der List in der chinesischen Kultur
- Die 36 Strategeme nach Prof. von Senger
- Anwendung von Strategemen im Kontext von Geschäftstätigkeiten
- Die Bedeutung von Strategemen für die interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der chinesischen Listen ein und legt den Fokus auf den kulturellen Unterschied zwischen Deutschland und China, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis von List und Strategie.
Kapitel 2 beleuchtet die kulturellen Grundlagen Deutschlands und Chinas. Es analysiert die Bedeutung von Schlüsselbegriffen wie Strategie, List, Strategem und Moulüe und geht auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Zeit und Krisen ein.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Strategemen. Es präsentiert die Liste der 36 Strategeme nach Prof. von Senger und erläutert die Grundkategorien und Arten der Strategeme. Der Transfer und die Erscheinungsformen von Strategemen in der Alltagskultur und im Kontext von Geschäftstätigkeiten werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Chinesische List, Strategeme, Strategieentwicklung, interkulturelle Kommunikation, Management, Kulturvergleich, Deutschland, China, Prof. von Senger, Moulüe, Zeitverständnis, Krisenbewältigung, Geschäftsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Reto Stern (Autor:in), 2010, Chinesische Strategeme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149409