Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Rhétorique / Phonétique / Orthophonie

Der Stellungskrieg des Normalen

Laudatio von Wilhelm Genazino auf Ursula Krechel anlässlich der Verleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz am 31. August 2009 in Mainz, alltagslogische und rhetorische Analyse

Titre: Der Stellungskrieg des Normalen

Dossier / Travail , 2009 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Silvia Schmitz-Görtler (Auteur)

Rhétorique / Phonétique / Orthophonie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit „‘Der Stellungskrieg des Normalen‘, Laudatio von Wilhelm Genazino auf Ursula Krechel anlässlich der Verleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz am 31. August 2009 in Mainz, alltagslogische und rhetorische Analyse“ soll die Rede nach Maßstäben der informellen Logik und nach rhetorischen Gesichtspunkten untersuchen. Über den Ansatz und die Struktur der Laudatio sollen die Argumente herausgearbeitet und auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht und geprüft werden. Fehlschlüsse sollen offengelegt werden. Ein weiterer Gesichtspunkt wird der Untersuchung der Benutzung von rhetorischen Stilfiguren gewidmet sein, um abschließend zu klären, ob die Rede ihre Ziele erreicht hat. Die vorliegende Rede „Der Stellungskrieg des Normalen“ ist eine literarische Rede anlässlich des kulturellen Anlasses der Preisverleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz 2009. Der persuasionsrhetorische Text bezieht sich auf das Werk und die Arbeit der Literatin Dr. phil. Ursula Krechel, geboren in Rheinland-Pfalz, die seit mehreren Jahrzehnten als freie Schriftstellerin tätig ist und bereits Preisträgerin vieler renommierter Literaturpreise ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Laudatio von Wilhelm Genazino „Der Stellungskrieg des Normalen“
    • 2.1 Ansatz und Struktur der Argumentation
    • 2.2 Die Argumente, ihre Tragfähigkeit und Fehlschlüsse
    • 2.3 Rhetorische Mittel der Laudatio
  • 3 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Laudatio von Wilhelm Genazino auf Ursula Krechel, gehalten anlässlich der Verleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz 2009. Die Arbeit untersucht die Rede anhand der Prinzipien der informellen Logik und der Rhetorik, analysiert die Argumente und ihre Tragfähigkeit, untersucht auf Fehlschlüsse und beleuchtet die Verwendung rhetorischer Mittel. Darüber hinaus werden die Ziele der Rede in Bezug auf den Kontext der Preisverleihung untersucht.

  • Analyse der informellen Logik in der Laudatio
  • Untersuchung der Rhetorik und der Stilmittel
  • Bewertung der Tragfähigkeit der Argumente
  • Identifizierung von Fehlschlüssen in der Argumentation
  • Erklärung der Ziele und Funktionen der Laudatio

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung der Analyse dar. Sie beschreibt den Kontext der Laudatio, die Person der Preisträgerin Ursula Krechel und den Redner Wilhelm Genazino, sowie den Anlass der Rede. Darüber hinaus werden die Themenfelder der Untersuchung, die Logik und Rhetorik, kurz erläutert.

2 Laudatio von Wilhelm Genazino „Der Stellungskrieg des Normalen“

2.1 Ansatz und Struktur der Argumentation

In diesem Kapitel werden die Motivation der Schriftstellerin, ihr Anspruch und die Struktur der Argumentation in der Laudatio beleuchtet. Die Rede basiert auf der Analyse der „Scham“ und der „Mitte“ als zentrale Themen, die von Genazino in den Werken Krechels aufgezeigt werden. Die Ausführungen zeigen, wie Genazino das Werk Krechels in seiner Entstehungsgeschichte und seinem Wesen beleuchtet.

2.2 Die Argumente, ihre Tragfähigkeit und Fehlschlüsse

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Argumente, die Genazino in seiner Laudatio verwendet. Die Tragfähigkeit der Argumente wird untersucht, und mögliche Fehlschlüsse werden aufgedeckt. Dabei wird der Fokus auf die zentralen Themen „Scham“ und „Mitte“ gerichtet und ihre Bedeutung für die Argumentationsstruktur der Laudatio analysiert.

2.3 Rhetorische Mittel der Laudatio

Das Kapitel untersucht die Verwendung von rhetorischen Stilfiguren in der Laudatio von Genazino. Die Analyse beleuchtet die Funktion und Wirkung der Rhetorik im Kontext der Argumentation und des Gesamtzieles der Rede.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Laudatio, Rhetorik, informelle Logik, Argumentation, Ursula Krechel, Wilhelm Genazino, „Scham“, „Mitte“, Kunstpreis Rheinland-Pfalz, Persuasionsrhetorik. Die Arbeit analysiert die Rede unter den Aspekten der Argumentationsstruktur, der Verwendung von rhetorischen Stilmitteln und der Zielsetzung der Laudatio.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Stellungskrieg des Normalen
Sous-titre
Laudatio von Wilhelm Genazino auf Ursula Krechel anlässlich der Verleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz am 31. August 2009 in Mainz, alltagslogische und rhetorische Analyse
Université
University of Hagen  (Philosophie)
Cours
Alltagslogik und Rhetorik
Note
1,3
Auteur
Silvia Schmitz-Görtler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V149413
ISBN (ebook)
9783640599271
ISBN (Livre)
9783640598779
Langue
allemand
mots-clé
Wilhelm Genazino Ursula Krechel Kunstpreis Rheinland-Pfalz Logik Rhetorik Analyse Laudatio Stilmittel logische Argumentation Stellungskrieg des Normalen Fehlschlüsse tragende Argumente Prämissen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silvia Schmitz-Görtler (Auteur), 2009, Der Stellungskrieg des Normalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149413
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint