Die Masterarbeit beleuchtet personelle sowie Umweltfaktoren, die retrospektiv gesehen auf die Studienwahlentscheidung Informatik bei jungen Frauen Einfluss genommen haben. Dabei wurde eine qualitative Interviewstudie durchgeführt. Die theoretischen Überlegungen von Lent, Brown & Hackett (sozial-kognitive Laufbahntheorie) sowie Linda Gottfredson's Theory of Circumscription and Compromise wurden für die Analyse herangezogen.
Die vorliegende Masterarbeit hat zum Ziel, umfassende Einblicke in die Entscheidungsprozesse junger Frauen zu gewinnen, die sich für ein Informatikstudium entschieden haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei darauf, die Wirkung verschiedener Einflussfaktoren auf den Studienwahlentscheid im Bereich der Informatik aus der Perspektive der Teilnehmerinnen zu erforschen und deren Relevanz zu interpretieren. Dazu werden diverse Faktoren wie soziale, familiäre, schulische und persönliche Einflüsse detailliert beleuchtet und analysiert, um nachzuvollziehen, wie diese retrospektiv die Studienwahl beeinflusst haben. Die Erkenntnisse dieser Untersuchung sollen nicht nur dazu beitragen, die bestärkenden Faktoren für die Entscheidung zugunsten eines Informatikstudiums zu identifizieren, sondern auch Empfehlungen zur Verringerung und Beseitigung von Barrieren und Hindernissen für Mädchen und junge Frauen auf dem Weg ins Informatikstudium zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 2.1. Ausgangslage
- 2.1.1. Frauen in Informatikstudiengängen
- 2.1.2. Ursachen der Unterrepräsentanz von Frauen im Informatikstudium
- 2.2. Einflussfaktoren auf die Studienwahl Informatik bei jungen Frauen
- 2.2.1. Selbstkonzept im Bereich Informatik
- 2.2.2. Technikinteresse in der Kindheit und Vorbildung
- 2.2.3. Herkunftsfamilie
- 2.2.4. Peer- Group und Vorbilder
- 2.2.5. Schule
- 2.1. Ausgangslage
- 3. Theoretische Ansätze zu Einflussfaktoren auf die Berufs- und Studienwahlentscheidungen junger Frauen
- 3.1. Berufswahl und Berufswahlentscheidung
- 3.2. Sozial-kognitive Laufbahntheorie (SCCT) nach Lent, Brown & Hackett (1994, 2002, 2013)
- 3.2.1. Grundannahmen der SCCT
- 3.2.2. Theoretische Konstrukte
- 3.2.3. Berufliche Interessen
- 3.2.4. Umweltfaktoren
- 3.3. Gottfredsons Theorie der Entwicklung beruflicher Aspirationen: Theory of Circumscription and Compromise (2002, 2005)
- 3.3.1. Grundlagen der Theorie
- 3.3.2. Eingrenzungsphase im Prozess der Berufsfindung (Circumscription)
- 3.3.3. Kompromissphase im Prozess der Berufsfindung (Compromise)
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1. Methodisches Vorgehen
- 4.1.1. Das halbstrukturierte Leitfadeninterview
- 4.1.2. Auswahl der Interviewteilnehmerinnen
- 4.1.3. Auswertung der Interviewdaten
- 4.1. Methodisches Vorgehen
- 5. Ergebnisse der Studie
- 5.1. Selbstkonzept im Bereich Informatik
- 5.1.1. Selbstwirksamkeitserwartungen
- 5.1.2. Persönliche Zielsetzungen
- 5.1.3. Ergebniserwartungen
- 5.1.4. Interessen
- 5.2. Erfahrungen mit Informatik in der Kindheit und Jugend
- 5.2.1. Frühe Computererfahrung im familiären Umfeld
- 5.2.2. Entwicklung des Interesses für Informatik durch das Spielen von Computerspielen
- 5.2.3. Eigenständige Beschäftigung mit Computern und Software
- 5.2.4. Praxiserfahrungen im Informatikbereich
- 5.3. Schulische Erfahrungen
- 5.3.1. Leistungsfächer in MINT
- 5.3.2. Informatikunterricht
- 5.3.3. Teilnahme an außerunterrichtlichen Informatikangeboten
- 5.4. Soziales Umfeld
- 5.4.1. Herkunftsfamilie in der Informatik
- 5.4.2. Berufsmentoren
- 5.4.3. Peer-Group
- 5.4.4. Netzwerke und Vorbilder
- 5.4.5. Partner
- 5.5. Arbeitsbedingungen
- 5.6. Restriktionen und Berufswahl als Kompromiss
- 5.6.1. Berufswünsche und Ausschlussgründe
- 5.6.2. Ausschluss von alternativen Berufsoptionen
- 5.7. Barrieren auf dem Weg in die Informatik
- 5.7.1. Mangelndes Selbstvertrauen in die eigenen Informatikfähigkeiten
- 5.7.2. Gesellschaftliche Vorurteile und Stereotypen gegenüber der Informatikbranche
- 5.1. Selbstkonzept im Bereich Informatik
- 6. Diskussion
- 6.1. Persönliche Einflussfaktoren auf die Studienwahlentscheidung Informatik
- 6.1.1. Selbstwirksamkeitserwartungen
- 6.1.2. Persönliche Ziele
- 6.2. Ferne Hintergrundeinflüsse
- 6.2.1. Schule
- 6.2.2. Praxiserfahrungen im Informatikbereich während der Schulzeit
- 6.2.3. Ökonomische und wirtschaftliche Motivation
- 6.3. Unmittelbare Hintergrundeinflüsse
- 6.3.1. Familiäre und soziale Einflüsse
- 6.4. Prozess der Auswahl und Eingrenzung beruflicher Optionen
- 6.5. Handlungsempfehlungen
- 6.6. Kritische Reflexion der Forschungsmethode
- 6.1. Persönliche Einflussfaktoren auf die Studienwahlentscheidung Informatik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht retrospektiv die Einflussfaktoren auf die Studienwahlentscheidung Informatik bei jungen Frauen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Gründe der Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich zu entwickeln.
- Einfluss des Selbstkonzepts im Bereich Informatik auf die Studienwahlentscheidung
- Rolle von frühen Erfahrungen mit Informatik und Technik im Kindes- und Jugendalter
- Bedeutung des sozialen Umfelds (Familie, Peergroup, Vorbilder) für die Studienwahl
- Analyse von schulischen Erfahrungen und deren Einfluss auf die Entscheidung
- Identifizierung von Barrieren und Restriktionen auf dem Weg in die Informatik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zu Frauen in der Informatik und relevanten Einflussfaktoren. Kapitel 3 präsentiert theoretische Ansätze zur Berufs- und Studienwahl. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, welche auf halbstrukturierten Interviews basiert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie zu den verschiedenen Einflussfaktoren, unterteilt in Selbstkonzept, frühe Erfahrungen, schulische Erfahrungen, soziales Umfeld und identifizierte Barrieren. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse im Detail.
Schlüsselwörter
Frauen in der Informatik, Studienwahl, Einflussfaktoren, qualitative Untersuchung, Selbstkonzept, Technikinteresse, soziales Umfeld, Schule, Barrieren, Unterrepräsentanz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Frauen in der Informatik. Einflussfaktoren auf die Studienwahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494339