Platons literarisches Gesamtwerk besteht aus einer langen Reihe einander zeitlich folgender Dialoge, welche dem deutschen Philosophen H. Kuhn zufolge offensichtlich zueinander gehören, ohne dass dieser Zusammenhang jedoch irgendwo betont wird. Dialogführer in den platonischen Dialogen ist jeweils Platon selbst, obwohl auch dies niemals in den Dialogen direkt ausgesprochen wird. Doch kommt er als Dialogführer auf jeder Stufe seines Werkes zum Vorschein, woraus sich eine sinnvolle und auf Platon zurückweisende Einheit ergibt. Abschließendes und umfangreichstes Werk Platons sind die Nomoi, welche sich nach H. Kuhn aus den Prämissen der früheren Werke ergeben. Sie stellen damit die politischen Erfahrungen zusammengefasst dar. Im Unterschied zur historischen Bedeutung des Textes als Quelle antiker Gesetzgebung und als Beschreibung des Polislebens, welche zu keiner Zeit bestritten wurde, wurden häufig Bedenken gegen die philosophische Bedeutsamkeit der Schrift geäußert. Mittlerweile ist jedoch auch das philosophische Interesse an den Nomoi wiedererwacht. Dabei kam dem zehnten Buch, welches wesentliche Gedanken zur Theologie und Kosmologie Platons beinhaltet, zu jeder Zeit besondere Aufmerksamkeit zu. Und so befasst sich auch die vorliegende Arbeit mit der Theologie in den Nomoi. Ziel der Arbeit soll die Beleuchtung der Rolle der Theologie in Bezug auf die Gesetze sowie die Untersuchung des Gottesbeweises im zehnten Buch (Nom. 884 – 910) sein. Um das zehnte Buch in den Gesamtzusammenhang einzuordnen, soll eine knappe Darstellung der einzelnen Bücher der Nomoi zu Beginn einen Überblick verschaffen. Für ein möglichst genaues Bild der Vorstellung von Gott bzw. Göttern in den Nomoi, soll daraufhin in einem ersten Schritt die Ansprache an die Siedler im vierten Buch (Nom. 715 e8 – 718 c8) als zentrale Stelle zur Theologie außerhalb des zehnten Buches untersucht werden. Da diese Textstelle der Kenntnis der Vorstellungen aus dem Timaios als Grundlage für genaues Verstehen bedarf, sollen wichtige Erkenntnisse aus diesem Dialog Platons zusätzlich dargestellt werden, bevor dann der Gottesbeweis im zehnten Buch der Nomoi ausführlich analysiert werden soll. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse soll die Arbeit daraufhin beschließen.
Aus Gründen der Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit werden direkte Zitate aus dem platonischen Primärtext bzw. indirekte Verweise auf diesen nach der Stephanus-Paginierung angegeben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Nomoi
- 1. Ort, Zeit und beteiligte Personen
- 2. Inhalt
- III. Das zehnte Buch im Kontext der Nomoi
- 1. Gottesvorstellungen außerhalb des zehnten Buches: Die Ansprache an die Siedler
- 2. Platons Timaios als Verständnisgrundlage
- 3. Bedeutung für das zehnte Buch der Nomoi
- IV. Das zehnte Buch
- 1. Die Einleitung zum Gottesbeweis
- 2. Der Gottesbeweis
- 2.1 Der Beweis der Existenz der Götter
- 2.1.1 Der Beweis für die Priorität der Seele
- 2.1.2 Die Herrschaft der besten Seele und die Götter
- 2.2 Der Beweis der Fürsorge der Götter gegenüber den Menschen
- 2.3 Der Beweis der Unbestechlichkeit der Götter
- 2.1 Der Beweis der Existenz der Götter
- V. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Theologie in Platons Nomoi, mit besonderem Fokus auf den Gottesbeweis in Buch X. Ziel ist es, die Bedeutung der Theologie im Kontext der Gesetze zu beleuchten und den Gottesbeweis im Detail zu analysieren.
- Die Rolle der Theologie in Platons Nomoi
- Analyse des Gottesbeweises in Buch X
- Der Kontext des zehnten Buches innerhalb des Gesamtwerks
- Vergleich mit Platons Timaios
- Die Bedeutung der Gottesvorstellungen für Platons politische Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Platons Nomoi als sein abschließendes und umfangreichstes Werk, das die politischen Erfahrungen seiner früheren Dialoge zusammenfasst. Sie hebt die wiedererwachte philosophische Bedeutung der Nomoi hervor, insbesondere des zehnten Buches, das zentrale theologische und kosmologische Gedanken enthält. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Theologie in Bezug auf die Gesetze und die Untersuchung des Gottesbeweises in Buch X.
II. Die Nomoi: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Kontext der Nomoi. Es beschreibt den Ort, die Zeit und die beteiligten Personen des Dialogs – eine Pilgerwanderung zur Zeusgrotte auf Kreta mit drei älteren Männern: Kleinias, Megillos und einem Athener. Der Athener lenkt das Gespräch über Staatsverfassung und Gesetze mit sokratischer Methode. Das Kapitel betont die freundschaftliche Atmosphäre, die die Diskussion über das heikle Thema der Gesetzgebung ermöglicht.
III. Das zehnte Buch im Kontext der Nomoi: Dieses Kapitel bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse von Buch X vor. Zuerst werden die Gottesvorstellungen außerhalb des zehnten Buches, speziell in der Ansprache an die Siedler in Buch IV, untersucht. Um diese Textstelle besser zu verstehen, werden wichtige Erkenntnisse aus Platons Timaios herangezogen, da dieser Dialog als Verständnisgrundlage dient. Das Kapitel erklärt die Bedeutung dieser Vorarbeiten für die anschließende Analyse des Gottesbeweises in Buch X.
IV. Das zehnte Buch: Dieses Kapitel ist dem Kern der Arbeit gewidmet: der detaillierten Analyse des Gottesbeweises in Buch X der Nomoi (Nom. 884 - 910). Es umfasst die Einleitung zum Gottesbeweis und den Beweis selbst, welcher die Existenz der Götter, ihre Fürsorge für die Menschen und ihre Unbestechlichkeit umfasst. Die einzelnen Beweisführungen werden im Detail analysiert, inklusive der Argumentation zur Priorität der Seele und der Herrschaft der besten Seele.
Schlüsselwörter
Platon, Nomoi, Gottesbeweis, Theologie, Kosmologie, Politik, Gesetzgebung, Timaios, Seele, Götter, Buch X, Philosophie, Antike.
Häufig gestellte Fragen zu Platons Nomoi: Buch X und der Gottesbeweis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Theologie in Platons Nomoi, insbesondere den Gottesbeweis im zehnten Buch. Sie untersucht den Gottesbeweis detailliert und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der gesamten Nomoi und Platons politischer Philosophie.
Welche Aspekte der Nomoi werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den gesamten Kontext der Nomoi, einschließlich Ort, Zeit und beteiligte Personen des Dialogs. Sie konzentriert sich aber vor allem auf das zehnte Buch, welches einen umfassenden Gottesbeweis beinhaltet. Der Vergleich mit anderen Werken Platons, insbesondere dem Timaios, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Überblick über die Nomoi, eine Betrachtung des zehnten Buches im Kontext des Gesamtwerks, eine detaillierte Analyse des Gottesbeweises in Buch X und abschließende Bemerkungen. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was ist der Gottesbeweis in Buch X der Nomoi?
Der Gottesbeweis in Buch X der Nomoi umfasst drei Hauptargumente: den Beweis für die Existenz der Götter, den Beweis für ihre Fürsorge gegenüber den Menschen und den Beweis für ihre Unbestechlichkeit. Die Argumentation beinhaltet u.a. die Priorität der Seele und die Herrschaft der besten Seele.
Welche Rolle spielt der Timaios in dieser Analyse?
Platons Timaios dient als wichtige Verständnisgrundlage für die Gottesvorstellungen in den Nomoi. Die Arbeit bezieht Erkenntnisse aus dem Timaios heran, um die Gottesvorstellungen außerhalb und innerhalb des zehnten Buches besser zu verstehen und zu interpretieren.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Rolle der Theologie in Platons politischer Philosophie, die detaillierte Analyse des Gottesbeweises in Buch X der Nomoi, der Kontext des zehnten Buches innerhalb des Gesamtwerks der Nomoi, der Vergleich mit Platons Timaios und die Bedeutung der Gottesvorstellungen für Platons politische Philosophie.
Wer sind die wichtigsten Personen im Dialog der Nomoi?
Die wichtigsten Personen im Dialog sind Kleinias, Megillos und ein Athener. Der Athener führt das Gespräch und präsentiert die sokratische Methode zur Diskussion über Staatsverfassung und Gesetze.
Wo und wann spielt der Dialog der Nomoi?
Der Dialog spielt während einer Pilgerreise zur Zeusgrotte auf Kreta.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Platons Philosophie, insbesondere seine politische Philosophie und Theologie, interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Philosophie und der antiken Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind Platon, Nomoi, Gottesbeweis, Theologie, Kosmologie, Politik, Gesetzgebung, Timaios, Seele, Götter, Buch X, Philosophie, Antike.
- Arbeit zitieren
- Nadine Heinkel (Autor:in), 2010, Die Rolle der Theologie in Platons 'Nomoi': Der Gottesbeweis in Buch X, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149433