Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Angststörungen - ein kurzer Überblick

Title: Angststörungen - ein kurzer Überblick

Presentation (Elaboration) , 2002 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexandra Ludwig (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details




Da die Anzahl der von Angststörungen betroffenen Personen gerade in den Industrienationen immens ist und stetig zunimmt, halte ich es für sinnvoll mich mit diesem brisanten Thema einschließlich der Ursachen und Therapiemodelle zu beschäftigen.
Die Ausarbeitung zum Thema Angststörungen gliedert sich in zwei Hauptbereiche.
Der erste Teil beschäftigt sich mit der Definition, der Epidemiologie und den Ursachenmodellen der Angststörungen. Außerdem gehe ich auf den Teufelskreis der Angst ein.
Im zweiten Teil befasse ich mich näher mit der Sozialphobie und den hierfür geeigneten Therapiemaßnahmen. Für die Sozialphobie habe ich mich entschieden, da sie eine besonders häufige Angststörung darstellt. Allein in Deutschland leiden 8% aller Jugendlichen und Erwachsenen an der Sozialphobie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zur Angst - Begriffsklärungen
  • Klassifikation der Angststörungen
    • Phobien
    • Die Generalisierte Angststörung
    • Die Panikstörung
    • Die Zwangsstörung
    • Die posttraumatische und akute Belastungsstörung
  • Epidemiologie
    • Was ist Epidemiologie?
    • Epidemiologisches Profil der Angststörungen
  • Wie entstehen Angststörungen?
    • Der soziokulturelle Ansatz
    • Der lerntheoretische/ behavioristische Ansatz
    • Der biologische /biochemische Ansatz
    • Der kognitiv- orientierte Ansatz
    • Der psychodynamische Ansatz
  • Der Teufelskreis bei Angstanfällen
  • Näheres zur Sozialphobie
  • Therapiemaßnahmen bei Sozialphobien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Angststörungen, wobei die zentrale Frage lautet: Was unterscheidet "normale Angst" von "krankhafter Angst"? Die Arbeit analysiert die Definition, die Epidemiologie und die Ursachenmodelle der Angststörungen und geht auf den Teufelskreis der Angst ein. Außerdem befasst sie sich näher mit der Sozialphobie, einer besonders häufigen Angststörung, und beleuchtet die dazugehörigen Therapiemaßnahmen.

  • Definition und Abgrenzung von "normaler Angst" und "krankhafter Angst"
  • Klassifikation und Epidemiologie verschiedener Angststörungen
  • Ursachenmodelle der Angststörungen
  • Der Teufelskreis der Angst
  • Spezifische Analyse der Sozialphobie und deren Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema Angststörungen ein und erklärt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die stetig zunehmende Anzahl von Betroffenen, insbesondere in Industrienationen, macht dieses Thema relevant und dringlich. Die Arbeit wird in zwei Hauptbereiche gegliedert: Definition, Epidemiologie, Ursachenmodelle und der Teufelskreis der Angst sowie die Sozialphobie und deren Therapie.

Allgemeines zur Angst - Begriffsklärungen

In diesem Kapitel wird der Begriff "Angst" aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Autorin definiert Angst als ein "eng", "beengend" und "die freie Bewegung behinderndes" Gefühl, das mit Beklemmung und Bedrückung einhergeht. Angst wird als ein existentielles Phänomen beschrieben, das als Reaktion auf real erlebte oder vorgestellte Bedrohungen entsteht. Gleichzeitig wird die Funktion von Angst als Warn- und Alarmsignal hervorgehoben, das zur Bewältigung von Bedrohungen beiträgt. Der Unterschied zwischen Angst und Furcht wird anhand von konkreten Beispielen erläutert.

Klassifikation der Angststörungen

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Arten von Angststörungen. Die Autorin stellt die wichtigsten Kategorien vor, darunter Phobien, generalisierte Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung und posttraumatische Belastungsstörung.

Epidemiologie

Der Abschnitt "Epidemiologie" beschäftigt sich mit dem Auftreten von Angststörungen in der Bevölkerung. Die Autorin definiert den Begriff der Epidemiologie und stellt anschließend das epidemiologische Profil der Angststörungen vor.

Wie entstehen Angststörungen?

In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Angststörungen diskutiert. Die Autorin beleuchtet den soziokulturellen Ansatz, den lerntheoretischen Ansatz, den biologischen /biochemischen Ansatz, den kognitiv-orientierten Ansatz und den psychodynamischen Ansatz.

Der Teufelskreis bei Angstanfällen

Dieses Kapitel beleuchtet den Teufelskreis der Angst. Die Autorin beschreibt, wie körperliche Symptome, Gedanken und Verhaltensweisen ineinandergreifen und zu einer Eskalation von Angst führen können.

Näheres zur Sozialphobie

Dieses Kapitel widmet sich der Sozialphobie, einer besonders häufigen Angststörung. Die Autorin geht auf die Symptome, die Entstehung und die Auswirkungen der Sozialphobie ein.

Schlüsselwörter

Angst, Angststörung, Phobie, generalisierte Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Soziokultur, Lernen, Biologie, Kognition, Psychodynamik, Therapie, Sozialphobie

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Angststörungen - ein kurzer Überblick
College
University of Lüneburg  (Institut für Psyschologie)
Course
Seminar: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
Grade
2,0
Author
Alexandra Ludwig (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V14945
ISBN (eBook)
9783638202145
ISBN (Book)
9783638935401
Language
German
Tags
Angststörungen Seminar Psychische Störungen Verhaltensauffälligkeiten Kindes- Jugendalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Ludwig (Author), 2002, Angststörungen - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14945
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint