Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Strategien des ökonomischen Personalmanagements zur Steigerung der Mitarbeiterbindung. Theorie und Praxis

Titel: Strategien des ökonomischen Personalmanagements zur Steigerung der Mitarbeiterbindung. Theorie und Praxis

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Beitrag sollen die Auswirkungen wirtschaftlicher Personalmanagementstrategien auf die Mitarbeitendenbindung eingehend untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf ihrer praktischen Umsetzung in Unternehmen liegt. Ziel ist es zu verstehen, wie die Mitarbeitendenbindung durch die Förderung der Mitarbeitendenzufriedenheit und -motivation beeinflusst werden kann. Diese Analyse erfolgt vor dem Hintergrund einer sich ständig weiterentwickelnden Arbeitslandschaft, in der die Erwartungen der Arbeitnehmer:innen an ihre Arbeitgeber:innen immer komplexer werden.

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Bindung qualifizierter Mitarbeitender zu einem wichtigen Anliegen für Unternehmen geworden. Die Mitarbeitendenbindung ist eine wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Talentmarkt. Das moderne Personalmanagement hat daher erkannt, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu sichern. Ökonomisches Personalmanagement hat in den letzten Jahren als Strategie zur Steigerung der Mitarbeitendenbindung durch den Einsatz von finanziellen Anreizen und materiellen Belohnungen an Bedeutung gewonnen. Da die Verweildauer der Mitarbeitenden abnimmt und jüngere Mitarbeitende häufig den Arbeitsplatz wechseln, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente zu binden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen und Hintergründe des ökonomischen Personalmanagements
    • 2.1 Die Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg
    • 2.2 Das Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham
  • 3 Handlungsbedarf und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung
    • 3.1 Schritte des Retention-Management Prozesses
    • 3.2 Anreizfaktoren und Funktionsweise der Maßnahmen
  • 4 Praktische Anwendung
    • 4.1 Praxisbeispiel: The relationship between pay and job satisfaction: A meta-analysis of the literature
    • 4.2 Implikationen für andere Unternehmen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen ökonomischer Personalmanagementstrategien auf die Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung dieser Strategien und darauf, wie Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation durch entsprechende Maßnahmen beeinflusst werden können. Die Analyse berücksichtigt die sich verändernde Arbeitslandschaft und die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer.

  • Ökonomische Personalmanagementstrategien zur Mitarbeiterbindung
  • Einfluss finanzieller Anreize und materieller Belohnungen
  • Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation als Schlüsselfaktoren
  • Herausforderungen der Mitarbeiterbindung im modernen Arbeitsmarkt
  • Praktische Umsetzung und Beispiele aus der Unternehmenspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Das Kapitel stellt die Bedeutung der Mitarbeiterbindung im heutigen kompetitiven Arbeitsmarkt heraus und führt in die Thematik des ökonomischen Personalmanagements ein. Es werden aktuelle Statistiken zu Mitarbeiterfluktuation und -bindung genannt.

Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel beleuchtet relevante Theorien, wie die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und das Job Characteristics Modell von Hackman und Oldham, die den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung erklären.

Kapitel 3 (Handlungsbedarf und Maßnahmen): Hier werden konkrete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung im Rahmen des Retention Managements beschrieben, inklusive der Analyse von Anreizfaktoren und deren Funktionsweise.

Kapitel 4 (Praktische Anwendung): Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel (Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Gehalt und Arbeitszufriedenheit) und diskutiert dessen Implikationen für andere Unternehmen.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbindung, ökonomisches Personalmanagement, finanzielle Anreize, materielle Belohnungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Retention Management, Fluktuation, Arbeitsmarkt, Wettbewerbsvorteil.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien des ökonomischen Personalmanagements zur Steigerung der Mitarbeiterbindung. Theorie und Praxis
Hochschule
Medical School Hamburg
Veranstaltung
Personalmanagement
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1494803
ISBN (PDF)
9783389076187
ISBN (Buch)
9783389076194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmanagement Mitarbeiterbindung Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeitermotivation Retention-Management Zwei-Faktoren-Theorie Job-Characteristics-Modell Ökonomische Anreize Immaterielle Anreize Arbeitsumfeld Unternehmenskultur Personalentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Strategien des ökonomischen Personalmanagements zur Steigerung der Mitarbeiterbindung. Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum