Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“ - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2)

Title: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“  - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2)

Lesson Plan , 2010 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Schmidt (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die dritte Unterrichtsstunde innerhalb der fünfzehnstündigen Unterrichtseinheit »Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“« dar. Die Stunde bezieht sich formal auf die erste Schlüsselszene des zweiten Kapitels des Buches (S.12-13), in der die Protagonistin Anna vorgestellt wird und als neue Schülerin in Bens Klasse kommt. Die Schüler sollen sich, ausgehend von eigenen Vorstellungen und Gedanken zum Thema »Fremd sein in einer Klasse«, mit dieser ersten Schlüsselszene des zweiten Kapitels intensiv befassen. Indem sie einen Tagebucheintrag aus der Perspektive Annas verfassen, sollen sie zeigen, dass sie sich empathisch in die Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonistin einfühlen können. Vor allem im Hinblick auf das bevorstehende Ende ihrer Grundschulzeit und dem damit verbundenen Schulwechsel, werden die Relevanz und der Lebensweltbezug der Situation Annas für die Schüler deutlich: Sie werden durch die Auseinandersetzung mit Annas erstem Tag in ihrer neuen Klasse einerseits sensibilisiert für die Situation »fremd in einer Klasse zu sein« und erhalten andererseits die Möglichkeit, über die mit dem nahenden Schulwechsel verbundenen persönlichen Hoffnungen und Ängste zu sprechen und diese schriftlich zum Ausdruck zu bringen.
In der vorliegenden Stunde steht die im Roman literarisch verarbeitete Problematik des Umgangs mit Fremdheit im Vordergrund und nicht die Liebesgeschichte zwischen Ben und Anna. So erhielten die Schüler in der Einführungsstunde der Einheit einen ersten Zugang zum Kernthema des Buches, indem sie mittels einer Collage ihre individuellen Assoziationen zum Begriff »Liebe« artikulierten und anhand des Titelbildes bereits einen Bezug zur Thematik der Ganzschrift herstellten. Nachdem in der darauffolgenden Stunde zunächst der Aufbau des Buches besprochen wurde, lernten die Schüler anhand der Lektüre des ersten Kapitels den Protagonisten Ben kennen, entwickelten erste Vorstellungen zu dessen Gefühls- und Lebenswelt und verschriftlichten seine Fantasien, Gedanken und Empfindungen. Während in der vierten und fünften Stunde der Einheit die Hauptfiguren des Buches und deren Beziehung untereinander im Mittelpunkt stehen, werden in den darauffolgenden Stunden nacheinander jeweils zentrale Bedeutungsaspekte der einzelnen Kapitel – vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der »Liebesbeziehung« zwischen Ben und Anna – bearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Bedingungsfeld
    • 1.1 Schule und Situation des LAA
    • 1.2 Klasseninterne Bedingungen
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Peter Härtling
    • 2.2 Der Roman »Ben liebt Anna«
    • 2.3 Interpretationsaspekte des zweiten Kapitels
  • 3. Didaktische Analyse
  • 4. Kompetenzen
    • 4.1 Die Kompetenzerwartung der Stunde (Grobkompetenz)
    • 4.2 Teilkompetenzen
  • 5. Methodische Entscheidungen
  • 6. Verlaufsplanung
  • 7. Literatur
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobe zielt darauf ab, den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit der Ganzschrift "Ben liebt Anna" im Deutschunterricht der 4. Klasse zu demonstrieren. Die Stunde konzentriert sich auf das zweite Kapitel, in dem Anna als neue Schülerin vorgestellt wird. Die Schüler sollen sich empathisch in Annas Situation hineinversetzen und ihre Gefühle und Gedanken schriftlich in Form eines Tagebucheintrags ausdrücken.

  • Empathie und Perspektivübernahme
  • Umgang mit Fremdheit und Integration
  • Schriftliche Gestaltung und kreativer Ausdruck
  • Lebensweltbezug und Relevanz für Schüler
  • Analyse literarischer Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Einordnung der Lehrprobe in eine 15-stündige Unterrichtseinheit zum Roman "Ben liebt Anna". Es wird die Fokussierung auf die Schlüsselszene des zweiten Kapitels erläutert, in der Anna als neue Schülerin in Bens Klasse vorgestellt wird. Die Schüler sollen durch das Verfassen eines Tagebucheintrags aus Annas Perspektive ihre Empathiefähigkeit zeigen und die Thematik des Fremdseins in der Klasse verarbeiten. Es wird betont, dass die Stunde nicht die Liebesgeschichte zwischen Ben und Anna, sondern den Umgang mit Fremdheit thematisiert.

1. Bedingungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Lehrprobe, indem es die Schule, die Situation des Lehramtsanwärters (LAA) und die klasseninternen Bedingungen darstellt. Es werden Informationen zur Schule, der Rolle des LAA und dem Stundenplan gegeben, sowie detaillierte Angaben zur Zusammensetzung der Lerngruppe (26 Schüler, Diagnose von ADS/ADHS bei einigen Schülern) und dem Sozialklima der Klasse 4.2 bereitgestellt. Diese Informationen dienen dazu, den Rahmen der Unterrichtsstunde und die individuellen Bedürfnisse der Schüler zu beleuchten.

2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert eine Analyse des Autors Peter Härtling und seines Romans "Ben liebt Anna". Es wird Härtlings Position im Kontext des sozialkritischen Realismus in der Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet und sein Fokus auf die Darstellung realitätsnaher Probleme in der Kinderliteratur herausgestellt. Der Roman "Ben liebt Anna" wird als Geschichte einer ersten Liebe zwischen Ben und der polnischen Aussiedlerin Anna beschrieben, wobei die langsamen Annäherung und die abrupte Trennung im Mittelpunkt stehen. Der Abschnitt gibt einen Überblick über die Thematik des Romans und die Gefühle, die Ben im Verlauf der "Liebesbeziehung" durchlebt.

Schlüsselwörter

Ben liebt Anna, Peter Härtling, sozialkritischer Realismus, Kinderliteratur, Empathie, Fremdheit, Integration, perspektivisches Schreiben, Tagebucheintrag, Deutschunterricht, Primarstufe, Lehrprobe.

Häufig gestellte Fragen zu "Ben liebt Anna" Lehrprobe

Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?

Diese Lehrprobe zeigt den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit der Ganzschrift "Ben liebt Anna" im Deutschunterricht der 4. Klasse. Der Fokus liegt auf dem zweiten Kapitel, in dem Anna als neue Schülerin vorgestellt wird. Die Schüler sollen sich empathisch in Annas Situation hineinversetzen und ihre Gefühle und Gedanken schriftlich als Tagebucheintrag ausdrücken.

Welche Themen werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind Empathie und Perspektivübernahme, Umgang mit Fremdheit und Integration, schriftliche Gestaltung und kreativer Ausdruck, Lebensweltbezug und Relevanz für Schüler sowie die Analyse literarischer Texte. Die Stunde konzentriert sich jedoch nicht auf die Liebesgeschichte, sondern auf den Umgang mit Fremdheit.

Welche Kapitel umfasst die Lehrprobe?

Die Lehrprobe beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zum Bedingungsfeld (Schule, Situation des Lehramtsanwärters, Klassenbedingungen), eine Sachanalyse (Peter Härtling, der Roman "Ben liebt Anna", Interpretationsaspekte des zweiten Kapitels), eine didaktische Analyse, einen Abschnitt zu Kompetenzen (Kompetenzerwartungen, Teilkompetenzen), methodische Entscheidungen, die Verlaufsplanung, Literaturangaben und einen Anhang.

Was wird im Vorwort beschrieben?

Das Vorwort beschreibt die Einordnung der Lehrprobe in eine 15-stündige Unterrichtseinheit und die Fokussierung auf das zweite Kapitel von "Ben liebt Anna", in dem Anna als neue Schülerin vorgestellt wird. Die Schüler sollen durch einen Tagebucheintrag aus Annas Perspektive Empathie zeigen und das Thema Fremdsein verarbeiten.

Was beinhaltet die Bedingungsfeld-Analyse?

Das Kapitel "Bedingungsfeld" beschreibt den Kontext der Lehrprobe: die Schule, die Situation des Lehramtsanwärters, und die klasseninternen Bedingungen (z.B. Zusammensetzung der Lerngruppe, Sozialklima, Schüler mit ADS/ADHS).

Was ist der Inhalt der Sachanalyse?

Die Sachanalyse beinhaltet eine Analyse des Autors Peter Härtling und seines Romans "Ben liebt Anna". Sie beleuchtet Härtlings Position im sozialkritischen Realismus und den Fokus des Romans auf realitätsnahe Probleme. Der Roman selbst wird als Geschichte einer ersten Liebe zwischen Ben und Anna beschrieben, wobei die Annäherung und Trennung im Mittelpunkt stehen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ben liebt Anna, Peter Härtling, sozialkritischer Realismus, Kinderliteratur, Empathie, Fremdheit, Integration, perspektivisches Schreiben, Tagebucheintrag, Deutschunterricht, Primarstufe, Lehrprobe.

Auf welche Kompetenzen wird fokussiert?

Die Lehrprobe fokussiert auf die Entwicklung von Empathie, Perspektivübernahme und der Fähigkeit, literarische Texte zu analysieren und schriftlich kreativ umzusetzen. Konkrete Kompetenzerwartungen und Teilkompetenzen werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“ - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2)
College
Staatliches Studienseminar Saarland
Grade
1,3
Author
Sebastian Schmidt (Author)
Publication Year
2010
Pages
27
Catalog Number
V149489
ISBN (eBook)
9783640606177
ISBN (Book)
9783640605989
Language
German
Tags
Peter Härtling Ben liebt Anna Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Ganzschrift Umgang mit Fremdheit Lehrprobe Grundschule Prüfungslehrprobe Literatur in der Grundschule Haas Menzel Spinner Unterrichtsentwurf Kreatives Schreiben Hausarbeit Umgang mit Ganzschriften Fantasiereise Tagebucheintrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schmidt (Author), 2010, Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“ - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2) , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149489
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint