„Und komischerweise, bei uns in Zschieren, ist aus dem HJ-Heim gleich ein FDJ-Heim geworden. Die haben bloß die Fahne gewechselt.“
Ob und inwieweit dieses Zitat von dem ehemaligen Hitlerjungen Werner Plath auch auf andere Bereiche der Jugendorganisationen Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend zutrifft, soll mit der vorliegenden Hausarbeit geklärt werden.
Da das Thema sehr umfangreich ist und die zahlreich vorhandene Literatur nicht leicht zu bewältigen ist, werde ich mich auf die wesentlichsten Punkte konzentrieren und beispielsweise Aspekte wie Symbole, Gelöbnisse oder Lieder außen vor lassen. Weiterhin ist es klar, dass jede Organisation in gewisser Weise auch Gegner hatte, aber auch auf diese möchte ich, aufgrund der begrenzten Seitenanzahl nicht genauer eingehen. Schließlich soll das Hauptziel der Arbeit sein, zu untersuchen und herauszufinden inwieweit sich die Geschichte der Jugend im Nationalsozialismus später in der DDR in ihren wichtigsten Aspekten wiederholte. Zum Thema liegen schon mehrere Arbeiten vor, die ich als Stütze zur Findung von Ideen und Anregungen verwendete.
Zum besseren Verständnis werde ich zunächst auf die Entwicklung der beiden Organisationen eingehen, um mich dann den wichtigsten Bereichen im Vergleich zu widmen. Dabei möchte ich vor allem mit Zitaten von Zeitzeugen belegen, wie sich Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend unterschieden haben und in welchen Punkten sie Gemeinsamkeiten aufwiesen.
Die Gliederung der Hausarbeit erfolgt nach folgendem Schema: Zu den einzelnen Punkten werde ich zunächst die wichtigsten Aspekte von Hitlerjugend und Freier Deutscher Jugend erläutern. Ein zusammenfassender Vergleich im Anschluss an den jeweiligen Gliederungspunkt verschafft dazu jeweils einen guten Überblick. Ich möchte hiermit schon einmal auf die im Schlussteil aufgezeigte Tabelle verweisen, welche die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede nochmals zusammenfassend darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorgehensweise
- 2. Geschichte der Jugendorganisationen: Von der HJ zur FDJ
- 2.1 Jugend im Dritten Reich - Zur Entstehung der Hitlerjugend
- 2.2 Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg - Zur Entstehung der FDJ
- 3. Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend – Ein Vergleich
- 3.1 Organisation und struktureller Aufbau
- 3.2 Abhängigkeit von und Nutzen für die Partei
- 3.3 Mitgliedschaft
- 3.4 Gleichschaltung der Jugend
- 3.5 Aufgaben, Ziele, Inhalte und Weltanschauung
- 3.6 Jugendorganisation und Schule
- 3.7 Aktivitäten in der Organisation
- 3.8 Militarisierung
- 4. Fazit und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Hitlerjugend (HJ) und die Freie Deutsche Jugend (FDJ) im Vergleich. Das Hauptziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Jugendorganisationen herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit sich die Erfahrungen der Jugend im Nationalsozialismus in der DDR wiederholten. Aufgrund des Umfangs des Themas konzentriert sich die Arbeit auf die wichtigsten Aspekte und lässt Details wie Symbole oder Lieder außer Acht.
- Entwicklung und Entstehung der HJ und FDJ
- Struktureller Aufbau und Organisation beider Organisationen
- Beziehung der Organisationen zur jeweiligen herrschenden Partei
- Mitgliedschaft und Gleichschaltung der Jugend
- Ziele, Inhalte und Weltanschauung der Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorgehensweise: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der Hitlerjugend und der Freien Deutschen Jugend, insbesondere hinsichtlich der Wiederholung historischer Muster. Sie erläutert die methodische Vorgehensweise, die sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert und beispielsweise Aspekte wie Symbole oder Lieder ausklammert. Die begrenzte Seitenzahl erfordert eine Fokussierung auf die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Organisationen. Der Vergleich soll anhand von Zeitzeugenberichten belegt werden. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Entwicklung beider Organisationen und einen darauf folgenden Vergleich der wichtigsten Aspekte.
2. Geschichte der Jugendorganisationen: Von der HJ zur FDJ: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Hitlerjugend im Kontext der Nachkriegszeit und der politischen und sozialen Verhältnisse in Deutschland. Es wird der Aufstieg der NSDAP und ihre gezielte Propaganda zur Rekrutierung von Jugendlichen beschrieben. Die Vorläuferorganisationen der HJ werden ebenso erläutert wie die Rolle Schlüsselfiguren wie Adolf Lenk und Kurt Gruber. Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der HJ von ihren Anfängen bis zu ihrer endgültigen Auflösung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der zweite Teil des Kapitels beschreibt die Entstehung der FDJ in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg im Kontext der Entnazifizierung und der Etablierung eines neuen politischen Systems.
Schlüsselwörter
Hitlerjugend, Freie Deutsche Jugend, Nationalsozialismus, DDR, Jugendorganisationen, Vergleich, Gleichschaltung, Propaganda, Zeitzeugen, Geschichte, Politische Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend - Ein Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Hitlerjugend (HJ) und die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Das Hauptziel ist die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Organisationen und die Untersuchung, inwieweit sich die Erfahrungen der Jugend im Nationalsozialismus in der DDR wiederholten.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte der HJ und FDJ, einschließlich ihrer Entwicklung und Entstehung, strukturellen Aufbaus und Organisation, Beziehung zur jeweiligen herrschenden Partei, Mitgliedschaft und Gleichschaltung der Jugend sowie der Ziele, Inhalte und Weltanschauung der Organisationen. Details wie Symbole oder Lieder werden aus Gründen des Umfangs ausgelassen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Beschreibung des Ziels und der Methodik, ein Kapitel zur Geschichte beider Jugendorganisationen, ein Kapitel mit dem detaillierten Vergleich der HJ und FDJ anhand verschiedener Aspekte und abschließende Schlussbemerkungen. Die Einleitung erläutert die methodische Vorgehensweise, die sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung und Vorgehensweise; 2. Geschichte der Jugendorganisationen: Von der HJ zur FDJ (inkl. Unterkapitel zu HJ und FDJ Entstehung); 3. Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend – Ein Vergleich (mit Unterkapiteln zu Organisation, Parteiabhängigkeit, Mitgliedschaft, Gleichschaltung, Zielen, Schule, Aktivitäten und Militarisierung); 4. Fazit und Schlussbemerkungen.
Wie wird der Vergleich der HJ und FDJ durchgeführt?
Der Vergleich der HJ und FDJ erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wie Organisation, Beziehung zur jeweiligen Partei, Gleichschaltung der Jugend, Ziele und Inhalte. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und historische Muster aufzuzeigen. Die begrenzte Seitenzahl erfordert eine Fokussierung auf die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Organisationen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf den Vergleich von Zeitzeugenberichten, um die Analyse der beiden Jugendorganisationen zu untermauern. Weitere Details zu den spezifischen Quellen werden nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Hitlerjugend, Freie Deutsche Jugend, Nationalsozialismus, DDR, Jugendorganisationen, Vergleich, Gleichschaltung, Propaganda, Zeitzeugen, Geschichte, Politische Sozialisation.
- Quote paper
- Monique Wicklein (Author), 2010, Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149496