Vom Mittelalter gibt es ein sehr klischeehaftes Bild, welches durch Filme und Bücher gezeigt wird und deshalb unser Verständnis von dieser Zeit prägt. Doch eine Frau, welche sich gegen ihren Mann erhebt und Intrigen schmiedet oder gar eine Frau, die in den Krieg zieht und Seite an Seite mit Männern kämpft? Eine unmögliche Vorstellung im Hinblick auf unsere mittelalterliche Auffassung. Doch genau im Eneasroman von Heinrich von Veldeke gibt es diese Art Frauen mit Amata und Camilla. Beide sollen in dieser Hausarbeit miteinander verglichen werden, um so zu analysieren, warum es womöglich solche Frauen in Erzählungen auch gegeben hat und ob diese sich womöglich mehr ähneln als unterscheiden. Dieses Thema eröffnet uns einen neuen Blick auf die Darstellungen von weiblichen Figuren in der Literatur des Mittelalters. Warum werden atypische Frauen im Mittelalter Teil eines Romans? Ähnelt sich die Kriegerin Camilla mit der Mutter Amata, welche auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemeinsam haben? Durch eine genaue Beschreibung von beiden Figuren und dem anschließenden Vergleich beider sollen so diese Fragen beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Camilla als Kriegerin
- Amata als Königin und Mutter
- Beide Frauen im Vergleich
- Unterschiede
- Gemeinsamkeiten
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Charaktere von Camilla und Amata im Eneasroman von Heinrich von Veldeke. Ziel ist es, die Darstellung von atypischen Frauen im Mittelalter zu untersuchen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Figuren herauszuarbeiten. Die Arbeit soll neue Erkenntnisse darüber liefern, wie Frauen in der Literatur des Mittelalters dargestellt wurden und ob diese Darstellungen auf gesellschaftliche Normen schließen lassen.
- Darstellung atypischer Frauen im Mittelalter
- Vergleich der Figuren Camilla und Amata
- Analyse der Motive und Handlungsweisen der beiden Frauen
- Bedeutung der Figuren für die Gesamtgeschichte des Eneasromans
- Zusammenhang von literarischen Darstellungen und gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der Hausarbeit und stellt die Problematik der Darstellung atypischer Frauen im Mittelalter dar. Sie skizziert den Eneasroman als Quelle für die Analyse und führt die Figuren Camilla und Amata ein.
Camilla als Kriegerin
Dieses Kapitel analysiert Camilla als Kriegerin. Es beleuchtet ihre körperliche Erscheinung, ihre Kampfhandlungen und ihren sozialen Status. Es wird untersucht, wie Camilla von den anderen Figuren wahrgenommen wird und welche Rolle ihr Geschlecht für ihre Darstellung spielt.
Amata als Königin und Mutter
Dieses Kapitel widmet sich der Figur der Amata. Es wird ihre Rolle als Königin und Mutter beleuchtet und ihre Konflikte mit Latinus und Eneas werden thematisiert. Das Kapitel untersucht, wie Amata ihre Macht und ihre Rolle als Mutter nutzt und welche Motive sie antreiben.
Schlüsselwörter
Atypische Frauen, Mittelalter, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Camilla, Amata, Kriegerin, Königin, Mutter, Geschlechterrollen, literarische Darstellung, gesellschaftliche Normen.
- Arbeit zitieren
- Marie-Sophie Jeschke (Autor:in), 2022, Atypische Frauen im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495317