Dass sich neben kritischen Ansichten zur Migration auch laufend die sozialräumlichen Strukturen Österreichs verändern, ist kein Geheimnis, weshalb die Zuwanderungsthematik Anlass für eine empirische Untersuchung in diesem Gebiet bietet, welche im Zuge dieser Bachelorarbeit vorgenommen wird.
Im Rahmen der Fragestellung "Welcher Zusammenhang besteht zwischen Zuwanderung und wirtschaftlicher Entwicklung Österreichs" werden die migrationsbedingten Auswirkungen auf den Staat Österreich anhand eines Expertinneninterviews mit einer renommierten Ökonomin und Migrationsforscherin mit über drei Jahrzehnten Erfahrung eruiert. Ihre Erkenntnisse offenbaren die vielfältigen ökonomischen Effekte der Zuwanderung, wobei besonders der Beitrag der Gastarbeiter zur Entwicklung des österreichischen Sozialsystems, die Rolle der Migration im demografischen Wandel, der Einfluss hochqualifizierter migrantischer Arbeitskräfte auf die Innovationskraft und die allgemeinen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum im Fokus stehen.
Die Arbeit verdeutlicht, dass die wirtschaftlichen Effekte der Migration komplex und vielschichtig sind. Sie bietet einen detaillierten Einblick in ausgewählte Aspekte der Migration und lädt zur weiteren Erforschung dieser Thematik ein, um die umfassenden ökonomischen Effekte in ihrer Gesamtheit besser zu verstehen und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fachwissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Begriffsabgrenzung „Migration“ und „Integration“
- 2.2 Entwicklung der österreichischen Migration seit 1995
- 2.3 Konzepte und Erscheinungsformen der Migration
- 2.4 Herkunft und Verteilung der in Österreich lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund
- 3 Wirtschaftliche Situation der in Österreich lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund
- 3.1 Bildungsstand
- 3.2 Erwerbsleben und Berufliche Stellung
- 3.3 Wohnen und räumlicher Kontext
- 4 Ökonomische Effekte der Migration nach Österreich
- 4.1 Beitrag der Gastarbeiterzuwanderung zum österreichischen Sozialsystem
- 4.2 Rolle der Migration hinsichtlich des demografischen Wandels
- 4.3 Beitrag hochqualifizierter migrantischer Arbeitskräfte zur österreichischen Innovationskraft
- 4.4 Einfluss der Migration auf das Wirtschaftswachstum
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zuwanderung und wirtschaftlicher Entwicklung Österreichs. Sie beleuchtet die wirtschaftliche Situation von Migrant*innen in Österreich und analysiert die ökonomischen Effekte der Migration auf die österreichische Wirtschaft.
- Wirtschaftliche Situation von Migrant*innen in Österreich
- Ökonomische Effekte der Migration auf Österreich
- Entwicklung der österreichischen Migrationspolitik
- Konzepte und Erscheinungsformen der Migration
- Beitrag der Migration zum demografischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik der Migration nach Österreich ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Zuwanderung und wirtschaftlicher Entwicklung dar. Sie beleuchtet die kontroverse gesellschaftliche Diskussion um Migration in Österreich und ihren historischen Kontext.
Kapitel 2 (Fachwissenschaftliche Grundlagen): Dieses Kapitel behandelt grundlegende Begriffe und Konzepte der Migration, die Entwicklung der österreichischen Migration seit 1995 und die Herkunft sowie Verteilung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Österreich.
Kapitel 3 (Wirtschaftliche Situation der in Österreich lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund): Hier wird die wirtschaftliche Situation von Migrant*innen in Österreich anhand von Bildungsstand, Erwerbsleben und Wohnsituation analysiert.
Kapitel 4 (Ökonomische Effekte der Migration nach Österreich): Dieses Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Effekten der Migration, einschließlich des Beitrags von Gastarbeitern zum Sozialsystem, der Rolle der Migration im demografischen Wandel und dem Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.
Schlüsselwörter
Migration, Österreich, Wirtschaft, ökonomische Effekte, Integration, demografischer Wandel, Gastarbeiter, hochqualifizierte Arbeitskräfte, Wirtschaftswachstum, Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Peter Treitl (Autor:in), 2020, Ökonomische Effekte der Migration nach Österreich anhand eines Expertinneninterviews, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495321