In dieser Fallstudie soll der Webauftritt der internationalen Hilfsorganisation „Kinder in Not“ einen großen Relaunch erleben. Durch einen Relaunch, der bereits zehn Jahre zurückliegt, gelang es der Organisation eine große Bekanntheit zu erreichen. Das Ziel war, dass die Webseite so einfach und verständlich wie möglich gestaltet werden soll. Da es sich um eine Notsituation handelt, in der es jedem gelingen soll, seine Hilfe beizutragen, stand die Benutzerfreundlichkeit (Usability) im Fokus. Und das sowohl im Frontend als auch im Backend. Auch der ungeübte Benutzer soll in der Lage sein, helfen zu können. Der Redakteur soll einfach und schnell die Inhalte aktualisieren können, um den Benutzer Aktualität zu garantieren. Auf der Webseite sollen prägnante Buttons erscheinen, die zum Helfen aufrufen. Helfen kann der Benutzer mittels Geldspenden oder dem Kauf ärztlicher Versorgungspakete, sowie Grundnahrung. Ein weiteres Ziel war die Nutzung der Webseite trotz einer lokalen Katastrophensituation, also die Gewährung der Zugänglichkeit (Accessibility). Im Weiteren wurde sich mit der Problemlösung hoher gleichzeitiger Webseitenaufrufe beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Einleitung
- Zielsetzung
- Webauftritt für eine internationale Hilfsorganisation für Kinder
- Fallvorstellung
- Marktanalyse relevanter CMS
- Auswahl des geeigneten CMS
- Realisierung der Webseite
- Download von WordPress
- Gestaltung der Webseite
- Optimierung der Webseite
- Entstehung der Webseite
- Header
- Erste Seite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung einer Webseite für eine internationale Hilfsorganisation, die sich für Kinder in Not einsetzt. Das Ziel ist es, eine benutzerfreundliche und zugängliche Webseite zu erstellen, die es Menschen weltweit ermöglicht, einfach und schnell zu helfen. Dabei liegt der Fokus auf der Bereitstellung lebensrettender Hilfsgüter für Kinder in Not.
- Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit der Webseite
- Vergleich verschiedener Content Management Systeme (CMS)
- Auswahl des geeigneten CMS für die Hilfsorganisation
- Gestaltung und Optimierung der Webseite
- Integration von Funktionen zur Spendenaufnahme und Bereitstellung von Informationen über die Hilfsorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung: Dieses Kapitel stellt das Thema „Kinder in Not“ vor und erläutert die Motivation für die Erstellung einer Webseite für eine Hilfsorganisation. Es werden die Ziele und die Methodik der Arbeit dargelegt.
- Webauftritt für eine internationale Hilfsorganisation für Kinder: In diesem Kapitel wird die Fallstudie vorgestellt und die Anforderungen an die Webseite der Hilfsorganisation „Kinder in Not“ beschrieben. Es werden die Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Content Management Systems (CMS) definiert.
- Marktanalyse relevanter CMS: Dieses Kapitel beinhaltet eine Analyse der wichtigsten CMS-Systeme, die für die Hilfsorganisation in Frage kommen. Es werden die Vor- und Nachteile der Systeme, wie WordPress, Typo3 und Drupal, im Detail betrachtet.
- Realisierung der Webseite: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Realisierung der Webseite mit dem gewählten CMS. Es werden die wichtigsten Schritte, wie das Downloaden und Installieren von WordPress, die Gestaltung der Webseite und die Optimierung der Inhalte, dargestellt.
- Entstehung der Webseite: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Webseite. Es werden wichtige Elemente der Webseite, wie der Header und die erste Seite, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kinder in Not, Hilfsorganisation, Webseite, Content Management System (CMS), WordPress, Typo3, Drupal, Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Design, Spenden, internationale Hilfe, Open Source Systeme.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Webauftritt für eine Hilfsorganisation für Kinder. Optimierung der Usability, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495331