Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Reflexion zum Schulpraktikum. Sequenzanalyse zum Klassenmanagement

Titre: Reflexion zum Schulpraktikum. Sequenzanalyse zum Klassenmanagement

Rapport de Stage , 2020 , 26 Pages

Autor:in: Luisa Rode (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Moduls zum Schulpraktikum absolvierte ich ein Praktikum an einer deutschen Schule mit Vor- und Grundschule in Panama. Diese deutsche Schule bietet eine besondere Lernumgebung durch kleine Klassen und eine internationale Ausrichtung. Meine Erwartungen an das Praktikum umfassten sowohl das Erproben der Lehrtätigkeit als auch die Reflexion meiner Eignung für den Lehrerberuf. Ein Schwerpunkt meiner Beobachtungen lag auf dem Klassenmanagement, welches ich anhand theoretischer Grundlagen von Ophardt, Thiel und Nolting analysierte.

Durch intensives Feedback und Videoaufnahmen konnte ich meine Rolle als Lehrerin reflektieren und mich über meine Stärken, Schwächen und den weiteren Entwicklungsbedarf klar werden. Zudem bot mir das Praktikum Einblicke in die organisatorischen Herausforderungen einer internationalen Schule. Insgesamt bestätigte das Praktikum meine Berufswahl und ermöglichte es mir, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beobachtungsaufgabe im Schulpraktikum
  • Mein Unterrichtsversuch
  • Reflexion der eigenen Lehrerinnenrolle
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel des Praktikumsberichts besteht darin, die Erfahrungen und Reflexionen der Autorin während ihres Schulpraktikums am Colegio XY in Panama zu dokumentieren. Der Bericht beleuchtet die Beobachtungen zum Klassenmanagement, die Durchführung eines eigenen Unterrichtsversuchs und die Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf.

  • Klassenmanagement in der Grundschule
  • Reflexion der eigenen Lehrerrolle
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Organisation der Institution Schule (deutsch und panamaisch)
  • Berufseignung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Erwartungen der Autorin an das Schulpraktikum, welches vom 12.08.2019 bis zum 01.11.2019 an einer deutschen Schule in Panama stattfand. Ein Schwerpunkt lag auf der Beobachtung des Klassenmanagements in kleinen Lerngruppen, der Durchführung eines eigenen Unterrichtsversuchs und der Reflexion der eigenen Eignung für den Lehrerberuf. Die Autorin hoffte auf einen Einblick in die Organisation der Schule und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Sie erwartete sich zudem Tipps und Tricks von erfahrenen Lehrkräften. Die Einleitung stellt den Rahmen für den Bericht und skizziert die wichtigsten Themen.

Beobachtungsaufgabe im Schulpraktikum: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Beobachtungen der Autorin zum Thema Klassenmanagement. Anhand von Unterrichtsprotokollen und theoretischen Grundlagen (Ophardt, Thiel, Nolting) analysiert sie verschiedene Unterrichtssituationen und entwickelt eine Hypothese zum effektiven Klassenmanagement in der Grundschule. Die Analyse der Unterrichtsbeobachtungen bildet die Grundlage für die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis und der Eignung für den Lehrerberuf. Es wird detailliert auf die angewandten Methoden und die gewonnenen Erkenntnisse eingegangen.

Mein Unterrichtsversuch: Dieses Kapitel beinhaltet die Reflexion einer selbst durchgeführten Unterrichtsstunde. Die Autorin beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtsstunde und reflektiert ihren eigenen Unterrichtsstil und ihr Handeln als Lehrerin. Hier werden die Stärken und Schwächen analysiert sowie der Entwicklungsbedarf aufgezeigt. Die Reflexion basiert wahrscheinlich auf Videoaufnahmen und Feedbackgesprächen mit der Mentorin. Das Kapitel ist essenziell für die Selbsteinschätzung der Autorin hinsichtlich ihrer Eignung für den Lehrerberuf.

Reflexion der eigenen Lehrerinnenrolle: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre Eignung für den Lehrerberuf. Basierend auf Videoaufnahmen und Feedbackgesprächen mit ihrer Mentorin, beschreibt sie ihre Stärken und Schwächen sowie ihren Entwicklungsbedarf. Die Autorin erlangt ein objektives Bild ihrer Rolle als Lehrerin und ihrer Wirkung auf die Schüler. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung und der beruflichen Perspektive der Autorin im Kontext ihres Praktikums.

Schlüsselwörter

Schulpraktikum, Klassenmanagement, Grundschule, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuch, Lehrerrolle, Reflexion, Theorie und Praxis, Panama, Berufseignung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Informationen über einen Praktikumsbericht enthält. Es umfasst das Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, die Beobachtungsaufgabe im Schulpraktikum, den eigenen Unterrichtsversuch, die Reflexion der eigenen Lehrerinnenrolle und das Literaturverzeichnis.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in dem Praktikumsbericht behandelt?

Der Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen und Reflexionen der Autorin während ihres Schulpraktikums. Die Themenschwerpunkte umfassen Klassenmanagement in der Grundschule, Reflexion der eigenen Lehrerrolle, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Organisation der Institution Schule (deutsch und panamaisch) und die Berufseignung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die Erwartungen der Autorin an das Schulpraktikum, welches an einer deutschen Schule in Panama stattfand. Ein Schwerpunkt lag auf der Beobachtung des Klassenmanagements, der Durchführung eines eigenen Unterrichtsversuchs und der Reflexion der eigenen Eignung für den Lehrerberuf.

Was behandelt das Kapitel über die Beobachtungsaufgabe im Schulpraktikum?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Beobachtungen der Autorin zum Thema Klassenmanagement. Anhand von Unterrichtsprotokollen und theoretischen Grundlagen analysiert sie verschiedene Unterrichtssituationen und entwickelt eine Hypothese zum effektiven Klassenmanagement in der Grundschule.

Worum geht es in dem Kapitel "Mein Unterrichtsversuch"?

Dieses Kapitel beinhaltet die Reflexion einer selbst durchgeführten Unterrichtsstunde. Die Autorin beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtsstunde und reflektiert ihren eigenen Unterrichtsstil und ihr Handeln als Lehrerin.

Was wird in dem Kapitel "Reflexion der eigenen Lehrerinnenrolle" behandelt?

In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre Eignung für den Lehrerberuf. Basierend auf Videoaufnahmen und Feedbackgesprächen mit ihrer Mentorin, beschreibt sie ihre Stärken und Schwächen sowie ihren Entwicklungsbedarf.

Welche Schlüsselwörter werden in dem Dokument genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Schulpraktikum, Klassenmanagement, Grundschule, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuch, Lehrerrolle, Reflexion, Theorie und Praxis, Panama, Berufseignung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reflexion zum Schulpraktikum. Sequenzanalyse zum Klassenmanagement
Université
University of Göttingen  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Cours
Allgemeines Schulpraktikum
Auteur
Luisa Rode (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
26
N° de catalogue
V1495348
ISBN (PDF)
9783389090060
ISBN (Livre)
9783389090077
Langue
allemand
mots-clé
Klassenmanagement Schulpraktikum Sequenzanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Rode (Auteur), 2020, Reflexion zum Schulpraktikum. Sequenzanalyse zum Klassenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint