Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de América - Cultura y Estudios regionales

Das Konzept der Hybridität nach Homi K. Bhabha

Título: Das Konzept der Hybridität nach Homi K. Bhabha

Trabajo Escrito , 2016 , 6 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Pfänder (Autor)

Estudios de América - Cultura y Estudios regionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Konzept der Hybridität erfreut sich heute noch großer Beliebtheit und wird häufig im Kontext der Kulturwissenschaften von Studierenden und Lehrenden rezipiert. Dieses hoch brisante Konzept stammt ursprünglich von dem im indischen Mumbai geborenen und heute an der Harvard Universität in den Bereichen für Sprache- und Literaturwissenschaft lehrenden Homi K. Bhabha, welcher als ein wichtiger Vertreter im Bereich des Postkolonialismus anzusiedeln ist. Charakteristisch für diese Epoche ist der hierbei anknüpfende Postmodernismus, der mit einer Kritik an der Moderne und an dem antikolonialen Widerstand einhergeht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Konzept der Hybridität
    • Einführung
    • Postkolonialismus und Hybridität
    • Der Dritte Raum
    • Hybridität und Dialog
  • Kritik an Hybridität
    • Assimilation und Akkulturation
    • Die „Mimikry“
    • Alternative Sichtweisen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der Hybridität, wie es von Homi K. Bhabha entwickelt wurde. Sie beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext des Postkolonialismus und analysiert seine Relevanz für das Verständnis von kulturellen Begegnungen und Verhandlungsprozessen.

  • Postkolonialismus und seine Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft
  • Der Dritte Raum als Ort der Hybridität und Verhandlung
  • Kritik an Assimilation und Akkulturation
  • Die Bedeutung der kulturellen Differenz im Hybridisierungsprozess
  • Alternative Sichtweisen und Kritik an der Hybriditätstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit stellt das Konzept der Hybridität im Kontext des Postkolonialismus vor. Er beleuchtet die Entstehung des Begriffs in der kolonialen Diskursanalyse und die Rolle von Homi K. Bhabha als einflussreicher Vertreter dieses Denkens. Die Bedeutung des Dritten Raums als Ort der Verhandlung und des kulturellen Austauschs wird erläutert.

Der zweite Teil behandelt die Kritik an der Hybriditätstheorie. Hier werden Assimilation und Akkulturation als alternative Konzepte betrachtet, sowie deren Grenzen und Nachteile. Auch die „Mimikry“ wird als ein weiterer problematischer Ansatz in der Begegnung von Kulturen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Hybridität, Postkolonialismus, Dritter Raum, Kulturwissenschaft, Kolonialismus, Kulturverhandlung, Assimilation, Akkulturation, Mimikry, kulturelle Differenz.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept der Hybridität nach Homi K. Bhabha
Universidad
University of Augsburg  (Universität)
Curso
Methoden und Theorien der Nordamerikastudien
Calificación
1,3
Autor
Florian Pfänder (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
6
No. de catálogo
V1495498
ISBN (PDF)
9783389054154
Idioma
Alemán
Etiqueta
American Studies American History Cultural Studies History
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Pfänder (Autor), 2016, Das Konzept der Hybridität nach Homi K. Bhabha, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495498
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint