Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Griechenland-Projektion in Götter, Helden und Wieland - Ein Versuch über Goethes Kritik an Wieland gemäß der Philosophie Herders

Titre: Die Griechenland-Projektion in Götter, Helden und Wieland - Ein Versuch über Goethes Kritik an Wieland gemäß der Philosophie Herders

Travail d'étude , 1999 , 25 Pages , Note: 2

Autor:in: Matthias Franke (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie es bei der Besprechung des Referatsthemas vereinbart worden ist, soll sich auch
diese Hausarbeit mit einer „Griechenland“-Projektion des Sturm und Drangs auseinandersetzen.
Die Beschränkung auf eine Interpretation von Goethes „Götter, Helden und
Wieland“ mag dabei den Vorteil mit sich bringen, daß diese „Griechenland“-Projektion
in ihrer Abgrenzung zu einer anderen betrachtet werden kann, die dem Sturm und Drang
als klassizistisch zu gelten scheint. Um diese Untersuchung jedoch nicht auf die Tragweite
eines zwar exemplarischen, doch einzelnen Textes zu beschränken, soll versucht
werden, Anknüpfungspunkte und Verbindungen zur Philosophie Herders aufzuzeigen.
Dadurch treten die Aspekte der „Griechland“-Projektion von „Götter, Helden und Wieland“
in den Vordergrund, welche für den gesamten Sturm und Drang bedeutsam sind.
Voraussetzung für eine solche Vorgehensweise ist eine kurze Betrachtung des Werkes,
von dem sich Goethes Farce abgrenzt, also Wielands Singspiel „Alceste“. Ebenso wird
in der Einleitung die Entstehung von „Götter, Helden und Wieland“ betrachtet. Als ersten
Verweis auf mögliche Bezüge zu Herders Philosophie wird in einem dritten Kapitel
der Einleitung Herders Kritik am Klassizismus vorgestellt.
Zur nachträglichen Absicherung des methodischen Ansatzes, der Goethes Sturm und
Drang als in der Philosophie Herders programmatisch verankert ansieht, wird am
Schluß der Arbeit deren zwischenmenschliche Beziehung zueinander in ihrer Bedeutung
für die Beziehung zwischen dem Denken Herders und Goethes dargestellt.
Im Hauptteil kann nun die Parallelität der Argumentation Herders zu derjenigen Goethes
in „Götter, Helden und Wieland“ aufgezeigt werden. Dabei tritt vor allem der Aspekt
einer Ausbildung deutschen Nationalbewußtseins in den Vordergrund, welcher die
spezifischen Ausformungen der „Griechenland“-Projektion zum Beispiel mit ihren Präferenzen
auf dem Archaiischen zu bedingen scheint. Bedeutsam ist diese Vorgehensweise
für die Fälle, in denen Goethe noch immer als Nationaldichter gilt und die Funktionen
seines Sturm und Drangs, welche die Nation betreffen, eben nicht analysiert
werden, sondern wirksam bleiben: [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • INHALT
  • VORWORT
  • EINLEITUNG
    • Wielands,,Alceste“
    • Goethes,,Götter, Helden und Wieland“
    • Herders Kritik des Klassizistischen
  • GOETHES FARCE UND HERDERS „GRIECHENLAND“-PROJEKTION
    • Kunst im Dienste der Nation
      • Herstellen einer deutschen Nation durch die Literatur
      • Nation als noch nicht vorhandenes Publikum
      • Nation als Modifizierung der absolutistischen Gesellschaftsstruktur
    • Imagination einer griechischen Antike
      • Genuß der schönen Künste
      • Moralität und Sittlichkeit
      • Religiosität in der Antike
    • Bevorzugung des Archaischen
    • Beziehung zwischen Deutschem und Griechischem
  • BEZIEHUNG ZWISCHEN GOETHE UND HERDER
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die "Griechenland"-Projektion des Sturm und Drangs anhand von Goethes "Götter, Helden und Wieland". Sie analysiert Goethes Kritik an Wielands Werk im Kontext der Philosophie Herders und zeigt Parallelen in ihrer Argumentation auf.

  • Die "Griechenland"-Projektion in Goethes "Götter, Helden und Wieland"
  • Die Kritik am Klassizismus durch Herder und Goethe
  • Die Bedeutung der Kunst für die Nation im Sturm und Drang
  • Die Rolle der griechischen Antike als Inspiration für deutsche Literatur
  • Die Beziehung zwischen Goethe und Herder und die Verbindung ihrer Ideen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie Wielands "Alceste" und Goethes "Götter, Helden und Wieland" vorstellt. Außerdem wird Herders Kritik am Klassizismus als Ausgangspunkt für die Analyse der "Griechenland"-Projektion in Goethes Werk betrachtet.

Das Kapitel über Goethes Farce und Herders "Griechenland"-Projektion untersucht die Rolle der Kunst für die Bildung einer deutschen Nation. Es wird die Bedeutung der griechischen Antike als Vorbild für die deutsche Literatur und Kultur analysiert. Die Präferenzen für das Archaische und die Beziehung zwischen Deutschem und Griechischem werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die "Griechenland"-Projektion, der Sturm und Drang, Goethe, Herder, Klassizismus, nationale Identität, Antike, Literatur und Kunst.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Griechenland-Projektion in Götter, Helden und Wieland - Ein Versuch über Goethes Kritik an Wieland gemäß der Philosophie Herders
Université
University of Vienna  (Germanistik)
Note
2
Auteur
Matthias Franke (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
25
N° de catalogue
V14955
ISBN (ebook)
9783638202237
Langue
allemand
mots-clé
Griechenland-Projektion Götter Helden Wieland Versuch Goethes Kritik Wieland Philosophie Herders
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Franke (Auteur), 1999, Die Griechenland-Projektion in Götter, Helden und Wieland - Ein Versuch über Goethes Kritik an Wieland gemäß der Philosophie Herders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14955
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint