Das Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung der Anforderungskriterien des §64 SGB IX ein Rehabilitationssportkonzept für Erwachsene mit einem Bandscheibenvorfall zu entwickeln.
Anhand aktueller wissenschaftlicher Literatur soll ein Rehabilitationssportkonzept erstellt werden, welches den Rahmenbedingungen entspricht, um eine Empfehlung zur therapeutischen Behandlung geben zu können. Das Ziel des Konzepts ist es, Erwachsenen mit einem Bandscheibenvorfall dahingehend zu helfen, ihre Schmerzen zu lindern und eine vollständige Bewegungsfreiheit wiederherzustellen. Des Weiteren soll die Zielgruppe wieder in das soziale Leben und in den Berufsalltag eingegliedert werden. Durch das Rehabilitationssportkonzept soll den Teilnehmern der Um-gang mit Rückenbeschwerden vermittelt werden und eine voll umfängliche Wiedererlangung der körperlichen Leistungsfähigkeit hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Rückenschmerzen und der lumbale Bandscheibenvorfall
- Beschreibung und Ätiologie des Bandscheibenvorfalls
- Symptomatik des Bandscheibenvorfalls
- Operationsindikatoren
- Anatomie der Wirbelsäule
- Datenlage
- Epidemiologie
- Anzahl der Bandscheibenoperationen in Deutschland
- Operationsergebnisse
- Ursachen und Risikofaktoren
- Bandscheibendegeneration
- Risikofaktoren der Bandscheibendegeneration
- Probleme, Einschränkungen und Kontraindikatoren bei körperlicher Aktivität
- Wundheilung
- Handlungsempfehlungen
- Studienlage
- Auswertung der Studien
- Rehabilitationssport als ergänzende Leistung nach §64 SGB IX
- Voraussetzungen zur Durchführung des Rehabilitationssports
- Problemstellung
- Rückenschmerzen und der lumbale Bandscheibenvorfall
- Methodik
- Qualitätskriterien
- Rahmenbedingungen Balance Fitness Flensburg
- Umgebungsanalyse
- Grobplanung des Konzepts
- Analyse der Zielgruppe
- Marketingmaßnahmen
- Break-Even-Analyse
- Ergebnisse
- Darstellung des Bewegungskonzepts
- Evaluation
- Diskussion
- Ergebnis Diskussion
- Methoden Diskussion
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Rehabilitationssportkonzept für Erwachsene mit einem Bandscheibenvorfall zu entwickeln, welches den Anforderungen des §64 SGB IX entspricht. Durch die Analyse aktueller wissenschaftlicher Literatur soll ein Konzept erstellt werden, das konkrete Empfehlungen zur therapeutischen Behandlung bietet. Das Konzept soll den Teilnehmern helfen, ihre Schmerzen zu lindern, die volle Bewegungsfreiheit wiederzuerlangen und sie wieder in das soziale Leben und den Berufsalltag zu integrieren.
- Entwicklung eines Rehabilitationssportkonzepts für Erwachsene mit Bandscheibenvorfall
- Analyse der Anforderungen des §64 SGB IX
- Verbesserung der Schmerzen und Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit
- Reintegration in das soziale Leben und den Berufsalltag
- Vermittlung des Umgangs mit Rückenbeschwerden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt den Bandscheibenvorfall als ein bedeutendes Problem im deutschen Gesundheitssystem vor und beleuchtet dessen Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden, die Arbeitsfähigkeit und die Kosten im Gesundheitssystem. Es werden Statistiken über die Häufigkeit des Krankheitsbildes und die damit verbundenen Kosten präsentiert. Außerdem wird die Notwendigkeit einer konservativen und operativen Behandlung sowie die Rolle des Rehabilitationssports nach §64 SGB IX hervorgehoben.
- Zielsetzung: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt, nämlich die Entwicklung eines Rehabilitationssportkonzepts für Erwachsene mit einem Bandscheibenvorfall, welches den Anforderungen des §64 SGB IX entspricht. Es werden die Ziele des Konzepts hinsichtlich der Schmerzlinderung, Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit und Reintegration in das soziale und berufliche Leben erläutert.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalls. Es werden die Anatomie der Wirbelsäule, die Ursachen und Risikofaktoren, die Symptomatik, die Operationsindikatoren und die Datenlage zum Bandscheibenvorfall ausführlich dargestellt. Außerdem werden die Probleme, Einschränkungen und Kontraindikatoren bei körperlicher Aktivität bei Betroffenen beleuchtet. Die Handlungsempfehlungen aus der Studienlage und die Bedeutung des Rehabilitationssports nach §64 SGB IX werden ebenfalls erläutert.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung des Rehabilitationssportkonzepts. Es werden die Qualitätskriterien für die Konzeption, die Rahmenbedingungen, die Umgebungsanalyse, die Grobplanung, die Analyse der Zielgruppe, die Marketingmaßnahmen und die Break-Even-Analyse vorgestellt.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Konzeptionsarbeit präsentiert. Es wird das entwickelte Bewegungskonzept vorgestellt und die durchgeführte Evaluation des Konzepts dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf den Bandscheibenvorfall als ein bedeutendes Gesundheits- und Rehabilitationsthema. Wesentliche Schlüsselwörter sind Rehabilitationssport, §64 SGB IX, Rückenbeschwerden, Bewegungskonzept, Schmerzlinderung, Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit, Reintegration in das soziale und berufliche Leben, Therapie, Prävention, Gesundheitsmanagement. Die Arbeit greift zudem wichtige Themen wie Epidemiologie, Anatomie der Wirbelsäule, Operationsindikatoren, Risikofaktoren, Kontraindikatoren und die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Lebensqualität auf.
- Arbeit zitieren
- Carsten Krause (Autor:in), 2024, Rehabilitationssportkonzepte für Erwachsene bei einem Bandscheibenvorfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495628