In dieser Hausarbeit befasse ich mich mit der Fragestellung, inwieweit die Methode Plan-spiel als sinnvoll für die Wissensvermittlung angesehen werden kann. Ich werde anhand der Planspiele Jugend und Parlament des Besucherdienstes des deutschen Bundesstages und Model United Nations der Vereinten Nationen überprüfen, inwieweit mittels eines Planspiels Wissen über die politischen Vorgänge erfolgreich vermittelt werden kann und welche Herausforderungen und Probleme die Methode Planspiel mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode Planspiel
- 3. Planspiel Jugend und Parlament
- 4. Planspiel Model United Nations
- 5. Vergleich
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit Planspiele als sinnvolle Methode zur Wissensvermittlung in der politischen Bildung angesehen werden können. Anhand der Planspiele "Jugend und Parlament" und "Model United Nations" werden die Wirksamkeit und Herausforderungen dieser Methode analysiert.
- Analyse der Methode Planspiel und ihrer Vor- und Nachteile
- Beschreibung der Planspiele "Jugend und Parlament" und "Model United Nations"
- Bewertung der Wirksamkeit der Planspiele in Bezug auf die Wissensvermittlung
- Untersuchung der Herausforderungen und Probleme, die mit der Methode Planspiel verbunden sind
- Diskussion der Rolle der Planspiele in der politischen Bildung und ihrer Bedeutung für die Förderung von Politikkompetenz.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit dar. Sie erläutert, welche Planspiele im Fokus stehen und welche Aspekte im Rahmen der Analyse betrachtet werden.
2. Methode Planspiel
Dieses Kapitel definiert den Begriff Planspiel und beschreibt die Lernziele und Erwartungen an diese Methode. Es werden die Vorteile und Nachteile von Planspielen im Bereich der außerschulischen politischen Bildung diskutiert.
3. Planspiel Jugend und Parlament
Dieses Kapitel gibt allgemeine Informationen zum Planspiel "Jugend und Parlament" und seinen Teilnehmern. Es beschreibt den Ablauf des Planspiels und die Methode der Simulation. Darüber hinaus werden die Ziele dieser Form der Wissensvermittlung erläutert.
4. Planspiel Model United Nations
Dieses Kapitel behandelt das Planspiel "Model United Nations". Es gibt allgemeine Informationen zu diesem Planspiel und seinen Teilnehmern. Anschließend wird der Ablauf des Planspiels beschrieben und die Methode der Simulation erklärt. Zum Abschluss werden die Ziele der Wissensvermittlung durch dieses Planspiel dargestellt.
5. Vergleich
Dieses Kapitel vergleicht die beiden Planspiele "Jugend und Parlament" und "Model United Nations". Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den Ablauf, die Ziele und die Methoden der Wissensvermittlung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Planspiel, politische Bildung, Wissensvermittlung, Simulation, Jugend und Parlament, Model United Nations, Politikkompetenz, politische Partizipation, Gesetzgebungsprozess, Kompromissfindung, politische Realität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Planspiel als sinnvolles Mittel zur Wissensvermittlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495637