Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Johann Peter Hebel "Unverhofftes Wiedersehen" - eine Analyse

Title: Johann Peter Hebel "Unverhofftes Wiedersehen" - eine Analyse

Seminar Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julian Hofmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Kalendergeschichten Johann Peter Hebels, dessen Werke wohl den bekanntesten Vertretern jener Gattung angehören. Die kurzen, sprachlich recht einfach gehaltenen Prosaerzählungen, deren Inhalte auf Ereignisse des einfachen Volkes basieren, gelten heutzutage immer noch als aktuell und zeigen beispielsweise im deutschen Schulunterricht regelmäßige Präsenz. Zudem enthält das Genre, durch den geringen Umfang der einzelnen Geschichten, der relativ leichten Zugänglichkeit und dem Unterhaltungswert, die bevorzugten Eigenschaften der meisten Leser, welche der abstrakten und umfangreicheren Literatur eher aus dem Weg gehen ( Knopf 1983, S.11). Die Betrachtung von Hebels Geschichte des „Unverhofften Wiedersehens“ soll hierbei im Vordergrund stehen.
Sie kann als eine Art Prototyp der Gattung „Kalendergeschichten“ betrachtet werden und stellt zudem den meistgelesenen und bekanntesten Text dar ( Knopf 1983, S. 136). Der Text beruht auf einer realen Begebenheit, welche sich 1670 in Falun ereignete. Zu jener Zeit ,wurde ein mit Eisenvitriol konservierter und somit jugendlich erhaltener Leichnam, von Bergarbeitern geborgen. Dieser wundersame Fund wurde in der Zeitschrift „Jason“ 1809 veröffentlicht.
Darin wurde zur literarischen Bearbeitung des Stoffes aufgefordert, wobei es somit anzunehmen ist, dass Hebel auf diesem Weg erstmals Kontakt mit der Handlung aufnahm. Die Vorlage enthielt bereits den Zusatz „Wiedersehen“, aus dem Hebel wohl das „Unverhoffte Wiedersehen“ konstruierte (Steiger 1998, S. 170).
Besondere Aufmerksamkeit und Bewunderung erhält die Geschichte aufgrund ihres raffinierten Erzählstils, mit der Hebel die fünfzig Jahre zwischen Verschwinden und Wiederkehr des Bergmanns, überaus geschickt überbrückt. Innerhalb der folgenden Arbeit wird darauf noch genauer eingegangen. Zunächst steht allerdings ein kurzer Überblick bezüglich der historischen Entwicklung der Kalendergeschichten im Blickpunkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die historische Entwicklung des Kalenders
  • Unverhofftes Wiedersehen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit den Kalendergeschichten Johann Peter Hebels, insbesondere mit der Geschichte „Unverhofftes Wiedersehen“. Der Text wird als Prototyp der Gattung „Kalendergeschichten“ betrachtet und stellt den meistgelesenen und bekanntesten Text Hebels dar. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Kalendergeschichten, den Erzählstil Hebels in „Unverhofftes Wiedersehen“ und die Bedeutung der Geschichte im Kontext der Aufklärung.

  • Die Entwicklung der Kalendergeschichten als literarische Gattung
  • Der Erzählstil Johann Peter Hebels in „Unverhofftes Wiedersehen“
  • Die Bedeutung der Geschichte im Kontext der Aufklärung
  • Die Rolle der Moral und des Vorbildhaften in Hebels Texten
  • Die fiktive Figur des „Rheinischen Hausfreundes“ als Vermittler von Werten

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Kalendergeschichten Johann Peter Hebels. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Kalendergeschichten, wobei der Fokus auf den Wandel von astrologischen Inhalten zu erzählerischen Elementen liegt. Das dritte Kapitel analysiert die Geschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ im Detail, inklusive der Erzähltechnik und der Bedeutung der Geschichte im Kontext der Aufklärung.

Schlüsselwörter

Kalendergeschichten, Johann Peter Hebel, „Unverhofftes Wiedersehen“, historische Entwicklung, Erzählstil, Aufklärung, Moral, Vorbild, „Rheinischer Hausfreund“

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Peter Hebel "Unverhofftes Wiedersehen" - eine Analyse
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Grade
1,0
Author
Julian Hofmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V149564
ISBN (eBook)
9783640601738
ISBN (Book)
9783640601394
Language
German
Tags
Johann Peter Hebel Hebel Unverhofftes Wiedersehen Kalendergeschichten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Hofmann (Author), 2008, Johann Peter Hebel "Unverhofftes Wiedersehen" - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149564
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint