Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Motive für den Berufswechsel bei Physiotherapeuten*innen. Empirische Untersuchung von arbeitsbezogenen Stressoren

Title: Motive für den Berufswechsel bei Physiotherapeuten*innen. Empirische Untersuchung von arbeitsbezogenen Stressoren

Master's Thesis , 2024 , 128 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Masterthesis wird eine bestehende Diskussion in Bezug auf arbeitsbezogene Stressoren in der Physiotherapie tiefergehend betrachtet.

Bekannt ist, dass immer mehr Physiotherapeuten aus dem Beruf aussteigen oder daran denken auszusteigen. Dabei sind die häufigsten berufsbedingten Beschwerden in der Physiotherapie und damit Gründe einen anderen beruflichen Weg einzuschlagen psychische Beschwerden. In dieser Masterthesis soll aufgrund der steigenden psychischen Belastungen die Ursachen dieser in der Physiotherapie analysiert werden. Hierfür sollen mögliche Motive der Physiotherapeuten, die diese zum Berufswechsel bzw. ausstieg ermutigen, im Bezug zu arbeitsbedingten Stressoren ermittelt werden. Ziel ist es Stressoren herauszuarbeiten, um diesen entgegen wirken zu können, damit dem Personalmangel in der Physiotherapie Einhalt geboten werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Gegenstand der Arbeit
    • Problemstellung
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Psychische Gesundheit
      • Definition und Relevanz
      • Stressoren und Stress
      • Psychische Belastung, Beanspruchung und deren Folgen
      • Belastungs- und Beanspruchungskonzept
      • Belastungsfaktoren und Gefährdungsbeurteilung
      • Gratifikationsmodell
    • Arbeitsmarkt
      • Definition und aktuelle Situation in Deutschland
      • Psychische Erkrankungen und deren Folgen auf dem Arbeitsmarkt
      • Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
      • Motive für einen Arbeitsplatzwechsel
    • Physiotherapie
      • Definition
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Ausbildung/ Studium/ Weiterbildung
      • Gehalt und Leistungsbeschreibung
      • Gratifikation und Kritik aus der Physiotherapie
      • Psychische Gesundheit im Gesundheitswesen
  • METHODIK
    • Forschungsfrage und Hypothesen
      • Forschungsfrage
      • Hypothesen
    • Untersuchungsobjekt
      • Ein- und Ausschlusskriterien / Rekrutierung der Untersuchungsobjekte
    • Untersuchungsablauf/ -durchführung / Forschungsdesign
      • Darstellung und Begründung des Forschungsdesign
      • Untersuchungsplan
    • Datenerhebung
      • Art und Ablauf der Datenerhebung
      • Operationalisierung der Variablen
    • Datenauswertung
      • Deskriptive Statistik
      • Inferenzstatistik
        • Pearson-Produkt-Moment-Korrelation
        • Auswertung mit Excel
  • ERGEBNISSE
    • Auswertung der deskriptiven Statistik
      • Soziodemografische Daten
      • Hypothesen relevante Auswertung
      • Angabe Frage C1
    • Auswertung Inferenzstatistik
      • Überprüfung der Hypothesen
  • DISKUSSION
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Kritische Reflexion der Ergebnisse
    • Schlussfolgerung, Handlungsempfehlungen und Ausblick
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit untersucht die Motive für den Berufswechsel bei Physiotherapeuten. Im Mittelpunkt stehen die arbeitsbezogenen Stressoren, die bei Physiotherapeuten zu Überlastung und einem Wunsch nach Berufswechsel führen können. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Bereich der Physiotherapie zu leisten, indem sie Faktoren identifiziert, die die Arbeitszufriedenheit und den Verbleib von Physiotherapeuten im Beruf fördern.

    • Psychische Belastung und Arbeitsstress in der Physiotherapie
    • Faktoren, die zu Berufswechsel bei Physiotherapeuten führen
    • Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und Berufswechselmotivation
    • Rolle der Arbeitszufriedenheit und Wertschätzung für die Berufswahl
    • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Physiotherapie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Gegenstand, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Anschließend wird der aktuelle Kenntnisstand zu den Themen Psychische Gesundheit, Arbeitsmarkt und Physiotherapie erläutert. Im Methodenkapitel wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt und die Datenerhebungs- und Auswertungsmethode beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem eigenen Kapitel dargestellt, sowohl deskriptiv als auch anhand von Inferenzstatistiken. Im Diskussionskapitel werden die Ergebnisse interpretiert, kritisch reflektiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Physiotherapie, Arbeitsstress, psychische Belastung, Berufswechsel, Fachkräftemangel, Arbeitszufriedenheit, Wertschätzung, Gratifikationsmodell, Gefährdungsbeurteilung, COPSOQ.

Excerpt out of 128 pages  - scroll top

Details

Title
Motive für den Berufswechsel bei Physiotherapeuten*innen. Empirische Untersuchung von arbeitsbezogenen Stressoren
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
128
Catalog Number
V1495650
ISBN (PDF)
9783389056271
ISBN (Book)
9783389056288
Language
German
Tags
psychische Gesundheit Berufswechsel Physiotherapie arbeitsbezogene Stressoren Fachkräftemangel COPSOQ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Motive für den Berufswechsel bei Physiotherapeuten*innen. Empirische Untersuchung von arbeitsbezogenen Stressoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495650
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint