Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, Schnittstellen zwischen den von der Kultusministerkonferenz vorgegebenen Kompetenzen – im Besonderen der im Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren – und dem WAT-Unterricht herauszuarbeiten.
Folgende Fragestellung soll untersucht werden: Welche kostenlosen und online verfügbaren Unterrichtsmaterialien zur Förderung digitaler Analyse- und Reflexionskompetenzen im WAT-Unterricht finden Lehrkräfte und wie können diese bezüglich ihrer Eignung für den Unterricht bewertet werden?
Die Forschungsfrage soll mithilfe eines Warentests beantwortet werden, wobei es sich in diesem Fall bei der Ware um Unterrichtsmaterialien handelt. Im ersten Schritt werden die zu bewertenden Materialien mithilfe einer Lehrkräftebefragung ausgewählt. Im zweiten Schritt werden die von den Lehrkräften ausgewählten Materialien mithilfe eines Bewertungsrasters bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Digitaler Wandel
- Bildung in einer digitalisierten Welt
- Der Bildungsauftrag
- Kompetenzen für das Leben in einer digitalisierten Welt
- Zum Begriff der digitalen Kompetenzen
- Der Kompetenzrahmen Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz
- Die Bedeutung von digitalen Analyse- und Reflexionskompetenzen (in einer postfaktischen Gesellschaft)
- Das Unterrichtsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Methodik
- Auswahl der Unterrichtsmaterialien
- Bewertung der Unterrichtsmaterialien
- Ergebnisse
- Die Teilnehmenden
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung und der Materialbewertung
- Nicht zu bewertende Angaben
- Ergebnisse der Materialbewertung
- Ergebnisdiskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration digitaler Kompetenzen, speziell im Bereich der Analyse und Reflexion, in den WAT-Unterricht. Sie untersucht die Verfügbarkeit und Eignung von kostenlosen Online-Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. Die zentrale Fragestellung lautet:
- Welche kostenlosen und online verfügbaren Unterrichtsmaterialien zur Förderung digitaler Analyse- und Reflexionskompetenzen im WAT-Unterricht finden Lehrkräfte und wie können diese bezüglich ihrer Eignung für den Unterricht bewertet werden?
Die Arbeit fokussiert auf folgende Themenschwerpunkte:
- Der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf den Bildungsbereich
- Die Bedeutung digitaler Kompetenzen, insbesondere Analyse- und Reflexionskompetenzen, in der heutigen Zeit
- Der Kompetenzrahmen Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz (KMK)
- Die Eignung von Online-Materialien zur Förderung digitaler Kompetenzen im WAT-Unterricht
- Bewertungskriterien für Unterrichtsmaterialien im Bereich digitaler Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich, insbesondere im Kontext des digitalen Wandels und der Herausforderungen einer postfaktischen Gesellschaft. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, beleuchtet den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf Bildung, definiert digitale Kompetenzen, stellt den Kompetenzrahmen der KMK vor und erklärt die besondere Bedeutung von Analyse- und Reflexionskompetenzen. Weiterhin wird das Fach WAT näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird erklärt, wie die Forschungsfrage mithilfe eines Warentests beantwortet werden soll, bei dem Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Hierbei wird die Auswahl und Bewertung der Materialien durch eine Lehrkräftebefragung erläutert. Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung ausführlich vor, während das fünfte Kapitel die Ergebnisse zusammenfasst, interpretiert und Limitationen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie digitaler Wandel, digitale Kompetenzen, Analyse- und Reflexionskompetenzen, postfaktische Gesellschaft, Bildung in der digitalen Welt, Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz, WAT-Unterricht, Unterrichtsmaterialien, Materialbewertung, Warentest.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Unterrichtsmaterialien zu digitalen Kompetenzen im WAT-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495654