Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die geistlichen Tagelieder des Hans Sachs

Title: Die geistlichen Tagelieder des Hans Sachs

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Adriana Lütz (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen die geistlichen Tagelieder des Hans Sachs exemplarisch näher untersucht und die in ihnen verhandelte Glaubensrichtung bestimmt werden. Da eine Untersuchung von allen neun Liedern den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, liegt der Fokus auf drei Tageliedern – ein Lied vor Sachsens Schaffenspause und zwei Lieder nach derselben.

Im zweiten Kapitel wird das erste geistliche Tagelied von Hans Sachs "Es rŭft ein wachter faste", das kurz vor der Reformation entstanden ist, untersucht, um den dort aufgerufenen katholischen Glauben herauszustellen. Im dritten Kapitel wird zunächst "Wacht auf wacht auf es taget" untersucht, das als früheste Parteinahme Sachs für den evangelischen Glauben betrachtet wird, wodurch dieses Tagelied in der Forschung großes Interesse gefunden hat. Danach liegt der Fokus auf dem Lied "Kung Salomo", eines der späten Lieder von Hans Sachs, um zu zeigen, dass dieser auch in seiner späteren Schaffensphase dem evangelischen Glauben verhaftet bleibt. Bei diesen "reformatorischen" Liedern soll analysiert werden, auf welche Weise Sachs die reformatorische Lehre Luthers beleuchtet und damit zur Verbreitung des neuen Glaubens beiträgt.

Am Ende der Arbeit soll herausgestellt sein, dass das geistliche Tagelied eine geeignete Textform darstellt, um den Glauben, insbesondere den aufkommenden evangelischen Glauben, zu verhandeln und diesen zu verbreiten. Uta Dehnert sieht diese besondere Funktion des Meisterliedes in seiner Kürze begründet, die zur Fokussierung auf die Kernelemente zwingt und dadurch die Inhalte klar hervortreten lässt. Zudem verknüpft der Gesang als Verbindung von Wort und Klang die inhaltliche Botschaft mit der emotionalen Beteiligung der Singenden am Geschehen. Diese Feststellung lässt sich auf das geistliche Tagelied von Hans Sachs, das sich der Form des Meisterliedes, bedient, übertragen. Die Kürze sowie die klare Allegorisierung der Elemente des Tageliedes tragen entscheidend zur Veranschaulichung der zentralen Lehren Luthers bei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorreformatorische Lieder
    • Es ruft ein wachter faste
  • Reformatorische Lieder
    • Wacht auf wacht auf es taget
    • Kúng Salomo
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die geistlichen Tagelieder von Hans Sachs und betrachtet dabei die Frage, ob die Gattung des geistlichen Tageliedes eigenständig ist oder als Umdichtung von weltlichen Tageliedern zu verstehen ist. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Entwicklung der Gattung im Kontext der Reformation und beleuchtet die Verwendung von Allegorese in Sachs' Werken.

  • Die Entwicklung des geistlichen Tageliedes im Mittelalter
  • Die Frage der Eigenständigkeit der Gattung des geistlichen Tageliedes
  • Der Einfluss der Reformation auf die geistlichen Tagelieder
  • Die Verwendung von Allegorese in den geistlichen Tageliedern von Hans Sachs
  • Der Vergleich von vor- und nachreformatorischen geistlichen Tageliedern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der geistlichen Tagelieder ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eigenständigkeit der Gattung. Sie skizziert zudem die Entwicklung des Tageliedes vom Mittelalter bis zur Reformation.
  • Vorreformatorische Lieder: Dieses Kapitel analysiert ein vorreformatorisches geistliches Tagelied von Hans Sachs und beleuchtet dessen typische Merkmale und seine Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Lyrik.
  • Reformatorische Lieder: Dieses Kapitel widmet sich zwei reformatorischen geistlichen Tageliedern von Hans Sachs und untersucht deren inhaltliche und formale Besonderheiten im Kontext der Reformation. Es werden insbesondere die Unterschiede zu den vorreformatorischen Werken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: geistliches Tagelied, Hans Sachs, Reformation, Allegorese, Gattungsentwicklung, Sangspruchdichtung, Meisterlied, weltliches Tagelied, Kontrafaktur, Wächterlied, Wecklied.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die geistlichen Tagelieder des Hans Sachs
College
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Geistliche Lyrik
Grade
1,3
Author
Adriana Lütz (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V1495718
ISBN (PDF)
9783389054031
ISBN (Book)
9783389054048
Language
German
Tags
Hans Sachs Tagelied geistliches Tagelied Reformation Meisterlied Es rŭft ein wachter Wacht auf wacht auf es taget Es rŭft ein wachter faste Kung Salomo Martin Luther Allegorisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adriana Lütz (Author), 2018, Die geistlichen Tagelieder des Hans Sachs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint