Diese Hausarbeit wurde im Zuge der Veranstaltung „Wirtschaftsethik“ im Master-Studiengang „Business Administration and Engineering“ angefertigt. Ziel ist es, einen Überblick über das Themengebiet der Korruption zu verschaffen. Es soll zunächst erklärt werden, was man genau unter Korruption versteht und welche Straftatbestände unter diesen Begriff fallen. Anhand der
Definitionen soll aufgezeigt werden, dass es für den Begriff Korruption ein sehr breites Interpretationsspektrum gibt, sodass das Wahrnehmen von Korruption sehr subjektiv erfolgt. Anschließend wird ein Überblick darüber gegeben, wie verbreitet Korruption in der Geschäftswelt ist und wie Deutschland im internationalen Vergleich abschneidet. Hierbei soll auch kritisch hinterfragt werden, wie es zu den bekanntesten Korruptionsfällen gekommen sein kann. Insbesondere die Frage, ob das erhaltene Schmiergeld der einzige Grund für das korrupte Verhalten
war, ist hier von Belang. Zum Schluss werden mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, Korruption schon im Vorfeld zu bekämpfen. Hierbei werden auf die Compliance Programme der Unternehmen sowie auf Verhaltenskodizes eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Begriffsdefinitionen
- 1.2 Berühmte Fälle und deren mögliche Ursachen
- 1.2.1 Die Bundesliga-Skandale (1971 und 2005)
- 1.2.2 Die Siemens Affäre (2006)
- 1.2.3 Skandal um die Vergabe der Olympischen Winterspiele (2002)
- 1.2.4 Volkswagen Affäre (2005)
- 1.2.5 Der CDU-Spendenskandal um Helmut Kohl (1999)
- 2 Aktueller Stand
- 2.1 Weltweite Verbreitung der Korruption
- 2.2 Korruption in Deutschland
- 2.3 Auswirkungen der Korruption
- 3 Präventionsmöglichkeiten
- 3.1 Korruptionsprävention durch Verhaltenskodizes
- 3.2 Korruptionsprävention durch Compliance Programme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Definition, Verbreitung und Auswirkungen von Korruption geben. Darüber hinaus werden Präventionsmöglichkeiten diskutiert, die zur Bekämpfung von Korruption beitragen können.
- Definition und Interpretation des Begriffs Korruption
- Analyse bekannter Korruptionsfälle und deren Ursachen
- Bewertung des aktuellen Stands der Korruption weltweit und in Deutschland
- Analyse der Auswirkungen von Korruption auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Vorstellung von Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Korruption und beleuchtet verschiedene Interpretationen. Es werden auch berühmte Korruptionsfälle und deren mögliche Ursachen analysiert. Im zweiten Kapitel wird die Verbreitung von Korruption weltweit und in Deutschland untersucht. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Präventionsmöglichkeiten vor, die zur Bekämpfung von Korruption beitragen können.
Schlüsselwörter
Korruption, Korruptionsprävention, Compliance Programme, Verhaltenskodizes, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Siemens Affäre, Volkswagen Affäre, Bundesliga-Skandale, Olympische Winterspiele, CDU-Spendenskandal, Transparency International, Corruption Perception(s) Index, CPI, Bundeskriminalamt, BKA, Aktiengesetz, AktG, Strafgesetzbuch, StGB.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor:in), 2010, Korruption. Aktueller Stand, Auswirkungen, Präventionsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149590