Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Ursachen nachlassender Kundenbindung im 21. Jahrhundert

Titel: Ursachen nachlassender Kundenbindung im 21. Jahrhundert

Studienarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit wurde im Zuge der Veranstaltung „Unternehmenskommunikation II“ im Studiengang "Business Administration and Engineering“ angefertigt. Ziel der Arbeit
ist es, das Thema Kundenbindung im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Hiermit ist gemeint, dass es für den Themenkomplex Kundenbindung in den letzten 20 Jahren und insbesondere seit der Jahrtausendwende neue Rahmenbedingungen gibt, die in der
klassischen Literatur oft noch keine Berücksichtigung finden. Im Detail werden der Einfluss der Informationsüberflutung durch unzählige Werbebotschaften in unserem Tagesablauf,
der Wertewandel der Gesellschaft, die Ablehnung gegenüber Werbung sowie die fast uneingeschränkte Möglichkeit der Informationsbeschaffung über das Internet vorgestellt.
Im Kapitel Markentreue wird darauf eingegangen, welchen Einfluss die großen Marken auf unser Kaufverhalten und somit auch auf die Kundenbindung haben. Im abschließenden Kapitel werden mehrere Möglichkeiten aus dem Bereich Kommunikation aufgezeigt, eine enge Kundenbindung und -zufriedenheit auch unter den neuen Voraussetzungen im 21. Jahrhundert zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kundenbindung allgemein
    • Begriffserläuterungen
      • Der Kunde
      • Die Stakeholder
      • Kundenbindung
    • Gründe der Unternehmen Kunden zu binden
    • Wie entsteht Kundenbindung?
  • Ursachen nachlassender Kundenbindung im 21. Jahrhundert
    • Ad Avoidance und Informationsüberflutung
    • Internet als vollkommenes Informationsmedium
    • Verlorene Identität der Unternehmen
  • Markentreue
  • Auswege aus der Kundenbindungskrise
    • Mit 360°-Kommunikation zu mehr Kundenbindung
    • Informations-Pull-Plattformen bereitstellen
    • Integrierte und einheitliche Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Thema Kundenbindung im 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf den veränderten Rahmenbedingungen, die in den letzten 20 Jahren und insbesondere seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Klassische Ansätze der Kundenbindung werden in Bezug auf die Auswirkungen der Informationsüberflutung, den Wertewandel der Gesellschaft, die Ablehnung gegenüber Werbung und die uneingeschränkte Möglichkeit der Informationsbeschaffung über das Internet betrachtet.

  • Die Auswirkungen der Informationsüberflutung auf Kundenbindung.
  • Der Einfluss des Wertewandels der Gesellschaft auf Kundenbindung.
  • Die Bedeutung der Ablehnung gegenüber Werbung für Kundenbindung.
  • Die Rolle des Internets als Informationsmedium für Kundenbindung.
  • Die Bedeutung der Markenidentität für Kundenbindung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Kundenbindung und erläutert die Definitionen von Kunde und Stakeholder. Es werden die Gründe für die Bindung von Kunden durch Unternehmen beleuchtet und die Entstehung von Kundenbindung wird untersucht.

Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für nachlassende Kundenbindung im 21. Jahrhundert. Es werden Themen wie Ad Avoidance, Informationsüberflutung und die veränderte Rolle des Internets als Informationsmedium behandelt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Markentreue auf das Kaufverhalten und die Kundenbindung.

Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten aus dem Bereich der Kommunikation, um eine enge Kundenbindung und -zufriedenheit unter den neuen Bedingungen des 21. Jahrhunderts zu erreichen.

Schlüsselwörter

Kundenbindung, Informationsüberflutung, Wertewandel, Ad Avoidance, Internet, Markentreue, Kommunikation, 360°-Kommunikation, Informations-Pull-Plattformen, integrierte Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ursachen nachlassender Kundenbindung im 21. Jahrhundert
Hochschule
Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld
Veranstaltung
Vorlesungsreihe Unternehmenskommunikation II
Note
1,3
Autor
Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V149592
ISBN (eBook)
9783640602919
ISBN (Buch)
9783640602278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kundenbindung Kunde Stakeholder Gründe für Kundenbindung Möglichkeiten der Kundenbindung Kundenzufriedenheit Entstehung von Kundenzufriedenheit Entstehung von Kundenbindung Kundenbindung heute Kundenbindung 2010 Kundenbindung 2011 Kundenbindung 2012 Kundenbindung 2013 Kundenbindung 2014 Kundenbindung 2015 Stammkunde Kundenwert Customer Value Psychologische Faktoren Situative Faktoren Rechtliche Faktoren Ökonomische Faktoren Technologische Faktoren Kundenbindung im 21. Jahrhundert Auswege Nachlassende Kundenbindung Milward Braun & Associates Werbung Referenzwerbung Ad Avoidance Product-Placement Informationsüberflutung Massenwerbung Internet Internet als vollkommenes Informationsmedium Kommunikations-Push Kommunikations-Pull Homo Connectus Stakeholder-Kompass Skandale Kommunikationsplattformen allwissender Kunde Verlorene Identität der Unternehmen Deutsche Wertarbeit Shareholder-Value Markentreue Disney Coca-Cola IBM Microsoft Nokia Mc Donald's google BMW Mercedes-Benz Kundenbindung im Automobilbereich Auswege aus der Kundenbindungskrise 360°-Kommunikation Akzeptanzmarkt Wertschöpfungsachse Walt Disney Pictures Touchstone Pictures Miramax Kundenbindungskrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor:in), 2010, Ursachen nachlassender Kundenbindung im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum